Auch wenn das (erfreuliche) Endergebnis schon bekannt ist, gibts hier noch ein paar Bilder die dazwischen gehören:
Kaum zu glauben, aber wahr, ich bin die CX mit den Vergasern in diesem Zustand Probe-gefahren:
Ab mit dem Vergaser ins Ultraschallbad - und wie man wieder mal sieht, die Größe ist nicht so entscheidend, wie die richtige Technik
Unschwer zu erraten hat es "etwas mehr" als einen Anlauf gebraucht um die Vergasergehäuse sauber zu bekommen. Der aufmerksame Leser weiß aber auch, dass diese CX sehr günstig war. Das bedeutet unangenehmerweise auch, dass der Rahmen durch mind. einen Unfall etwas verzogen ist. In der Garage meines Vaters nennen wir sowas "Charakter". Zu zweit und mit den Motor überall lockern und der Hilfe von sehr langen Rohren als Verlängerung haben sich dann die beiden oberen Motorhalteschrauben wieder in ihren angestammten Platz bewegen lassen.
In der Zwischenzeit ist dann der Vergaser wirklich ganz gut sauber geworden - ein Zahnbürstl war aber trotzdem noch notwendig:
Dummerweise war da das besagte Röhrchen/Düse, dass einfach nicht raus wollte und letzten Endes dann noch ein neues linkes Vergasergehäuse erforderlich gemacht hat.
In diesem Sinne danke an den "F104wart" fürs Vermitteln, man sieht das neue Gehäuse im Hintergrund:
Und der Moment wo ich sagen muss, ich kann schon verstehen, warum manche Leute auf einen simplen Rundschieber umbauen - von links nach rechts: Choke-Mechanik, Gasschieber-Anhebung für besseres Starten und Drosselklappe.
Da jetzt dazwischen ein "paar" Tage Zeit waren, hab ich auch noch ordentliche Schrauben-Hardware in Edelstahl besorgt.
In jedem guten Projekt steckt ja immer ein bisserl von einem selbst drinnen - eine kleiner Schnitt in einer Fingerkuppe führte dazu, dass das auch bei dieser Honda nicht anders ist.
In der Totale. Kosmetisch ist noch ein bisserl was zu tun, aber so langsam kann man sich schon vorstellen, dass mein Vater im Frühling damit ins Büro kurvt...
Keine Synchronisation und alles nach Bauchgefühl zusammengesteckt am Vergaser und trotz 0 Grad in der Garage, ist sie beinahe sofort angesprungen und nach ein bissl rumspielen mit der Leerlaufschraube hat sich ein recht stabiler Leerlauf gefunden. (Den Drehzahlmesser kann man getrost ignorieren. Dem war so kalt, der ist gar nicht mehr unter 1800 U/min runtergekommen.)
Leider hat es dann zu Eis-regnen begonnen, was potentielle Probefahrten erfolgreich unterbunden hat. Wie gehts weiter? Jetzt wird die Arme-Leute-Guzzi eingewintert und im Frühling noch mal sauber eingestellt. Dann muss sich was an der Sitzbank und dem Elefanten-Fuß-Rücklicht ändern. Und wenn das dann läuft, dann soll mein lieber Hr. Vater mal ein paar Meter fahren. Wenn es ihm gefällt, dann hab ich hier eine 34er Flachschieber-Batterie und das nötige Rohrwerk, dass er eine andere Auspuffanlage bekommt.
Blog (mit der englischen Version):
https://greasygreg.blogspot.com/2018/12 ... cx500.html