Nille hat geschrieben: ...durchstecken oder halt die Methode mit Buchse in die Gabel , um die Feder vorzuspannen.
Bei der Länge, die joebar696 da ausgleichen müßte, kannst Du das mit der Buchse vergessen. Was soll da noch an Federweg übrig bleiben?
Ich hatte mir das mit der Buchse auch erst überlegt, bin dann aber davon abgekommen, obwohl es bei mir nur 38 mm waren und nicht, wie bei joebar696 etwa das zweieinhalbfache.
Ich habe gerade gestern meine 37er Bolle-Standrohre vom Dreher geholt. Der hat sie für 40 € um den Überstand oben gekürzt und neues Gewinde rein geschnitten. Damit bleibt der Federweg erhalten, die Originalfedern sind um 38 mm vorgespannt und ich spare mir die Umrüstung auf Wirth oder Wilbers.
Aber auch hier käme joebar696 an die Grenze, denn bei dem Maß, um das er die Standrohre kürzen müßte, wäre die Überlänge bzw. Vorspannung der Feder viel zu groß und er müßte entweder kürzere Federn einbauen oder die Federn kürzen...
Abgesehen davon ist mir der Sinn der ganzen Aktion noch nicht wirklich klar. Wenn die Bollegabel doch, wie joebar696 sagt, den gleichen Standrohrdurchmesser hat wie die 550er, was macht das dann für einen Sinn? Wenn auch die Gabelbrücken gestauscht werden, ändert sich nicht nur der Abstand der Standrohre zueinander, sondern unter Umständen auch der Nachlauf. Außerdem ist fraglich, ob die Steckachse der Bolle in die Radnaben paßt. Dazu kommt noch die Anfertigung neuer Distanzbuchsen für die Ausrichtung der Felge. ...Und wie soll der Tachoantrieb funktionieren, wenn der auch weiter weg vom Standrohr ist und dort nicht verankert werden kann...??
Meine Meinung:
Wenn es wirklich so ist, dass der Standrohrdurchmesser der Bollegabel gleich ist wie der der 550er bringt die Bollegabel in Verbindung mit den Original-Gabelbrücken auch nicht mehr Stabilität in die Fuhre. ...Eine Umrüstung auf die Boldor-Gabelbrücken ist ziemlich aufwendig und mit einer Anpassung des Lenkopflagerabstands alleine nicht getan.
Die Lösung:
Wenn es nur um die Stabilität der Gabel geht, wäre die einfachste Lösung, einen Gabelstabilisator von Tarozzi oder Telefix zu montieren. Zumindest der Telefix ist sogar noch neu lieferbar:
http://www.telefix-products.de/product. ... roduct=233
Wenn auch der Überstand der originalen Standrohre - das sind, dem Foto nach zu urteilen, schätzungsweise auch so etwa 50 mm - aus optischen Gründen stört, könnte man die Standrohre kürzen lassen, wie ich es bei meinen gemacht habe.
Ich würde dann aber nicht die kompletten 50 mm kürzen, sondern max 35 mm und die restlichen 15 mm durchstecken. Der Grund dafür ist, dass 35 mm mehr Vorspannung der Federn schon recht viel ist und 50 mm jenseits von gut und böse liegt.