Bernde - wenn eine Erregerspule einen Kurzschluß hat, fliesst doch dort ein
höherer Strom, während das Magnetfeld (und damit die Abtriebsleistung)
schwächer wird - oder?
Ansonsten habe ich nun beides bekommen, den LCR-Tester und einen neuen (gebrauchten) Anlasser.
Der dreht nun tatsächlich den Motor durch!
Messung der Erregerwicklungen, siehe Fotos:
Der alte Anlasser hat nur einen ohmschen Widerstand, beim neuen wird zusätzlich eine Induktivität (0,01 mH) angezeigt.
(Der Tester ist ursprünglich ein opensource-Projekt von einem Deutschen, das Chinesen nun in großer Stückzahl vertreiben.
Witziges Teil, zeigt z.B. bei Halbleitern auch die Anschlußbelegung an.)
Der Motor dreht allerdings nur mit frisch geladener Batterie. Wenn die etwas leerer ist, klackt es wieder nur - und das bei drei herausgeschraubten Zündkerzen (Kompressionstest).
Ob das mit fahrfertigem Motor zum Start reicht, muss man sehen.
Auf dem Typenschild des neuen Anlassers steht allerdings auch nur 0,6 kW Leistung, auf dem alten 0,8 kW.
RC01_Anl2_TC2.jpg
RC01_Anl1_TC1.jpg