forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Abstützung Hinterradbremse am Rahmen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
cafetogo
Beiträge: 1679
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Abstützung Hinterradbremse am Rahmen

Beitrag von cafetogo »

So recht glaube ich nicht das es zugelassen wird wenn das nur gesteckt ist.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6633
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Abstützung Hinterradbremse am Rahmen

Beitrag von TortugaINC »

Wäre es mit der Radachse verbunden würde ich sagen kein Problem. So wie es ist kann es sich axial zum Schwingenarm bewegen, weswegen ich 100% bei Roland bin. Wäre mir nichts.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1832
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Abstützung Hinterradbremse am Rahmen

Beitrag von LastMohawk »

Sagmal TortugaINC,
wieviel Axialspiel hat denn dein Rad? Also meines hat nicht soviel Spiel, als das aus der Führung springen könnte. Wenn ja, dann würd ich eh nimmer mit dem Hobel fahren. Wenn das der Onkel vom TÜV so abgesegnet hat, dann wird das wohl schon funktionieren. Immerhin ist der Halter mit der Schwinge verschraubt.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
Maggus2303
Beiträge: 710
Registriert: 12. Feb 2018
Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
Honda MT8 Bj82
BMW 1150R Bj04
Suzuki DR600 Bj88

Re: Abstützung Hinterradbremse am Rahmen

Beitrag von Maggus2303 »

TortugaINC hat geschrieben: 17. Jan 2020 Wäre es mit der Radachse verbunden würde ich sagen kein Problem. So wie es ist kann es sich axial zum Schwingenarm bewegen, weswegen ich 100% bei Roland bin. Wäre mir nichts.
cafetogo hat geschrieben: 17. Jan 2020 So recht glaube ich nicht das es zugelassen wird wenn das nur gesteckt ist.

Grüße
Roland
Ihr müsst schon alles lesen was ich geschrieben hab. Da kann sich nix bewegen. In keine Richtung. Mein Prüfer ist sehr offen, aber kein Idiot! :wink:

"Da ist nichts verschweisst. Auf der Innenseite der Schwinge befindet sich ein (glaub) 12er Loch in das eine Gewindebuchse gepresst wurde. Das Frästeil dann gebohrt und gesenkt und an der Schwinge verschraubt....."

Benutzeravatar
r550
Beiträge: 625
Registriert: 30. Mai 2018
Motorrad:: VH Honda CB 500 Bj. 82
VH Suzuki GSXR 1100 Bj. 88

Re: Abstützung Hinterradbremse am Rahmen

Beitrag von r550 »

Hallo Maggus,
kann man so machen. Ist auch bei vielen Motorrädern serienmäßig so, z.B. Triumph Street Triple.
Der Sattel muss mit der Radachse verschieblich sein, damit man die Kette spannen kann.
Technisch ließe sich einwenden:
1. Durch die Verschraubung mit der Schwinge leitet der Bremssattel ein Biegemoment in den Schwingenarm ein, dafür ist diese nicht ausgelegt. Ist aber egal, da bei Zentralfederbein die Federkraft vorne abgenommen wird und damit die Schwinge eh auf Biegung beansprucht wird; wäre bei Einzelfederbeinen anders.
2. Die Druckstange ist doch völlig ok, einfacher beim Radein- und Ausbau, da nichts "eingefädelt" werden muss und sie ist tendenziell leichter als der Schiebeklotz.
3. Der Nutzen einer Hinterradbremsung häufig überschätzt wird :mrgreen:
Gruß
Klaus

cafetogo
Beiträge: 1679
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Abstützung Hinterradbremse am Rahmen

Beitrag von cafetogo »

Maggus2303 hat geschrieben: 17. Jan 2020
TortugaINC hat geschrieben: 17. Jan 2020 Wäre es mit der Radachse verbunden würde ich sagen kein Problem. So wie es ist kann es sich axial zum Schwingenarm bewegen, weswegen ich 100% bei Roland bin. Wäre mir nichts.
cafetogo hat geschrieben: 17. Jan 2020 So recht glaube ich nicht das es zugelassen wird wenn das nur gesteckt ist.

Grüße
Roland
Ihr müsst schon alles lesen was ich geschrieben hab. Da kann sich nix bewegen. In keine Richtung. Mein Prüfer ist sehr offen, aber kein Idiot! :wink:

"Da ist nichts verschweisst. Auf der Innenseite der Schwinge befindet sich ein (glaub) 12er Loch in das eine Gewindebuchse gepresst wurde. Das Frästeil dann gebohrt und gesenkt und an der Schwinge verschraubt....."
Hatte ich tatsächlich nicht gelesen das der Halter verschraubt ist.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
fish
Beiträge: 580
Registriert: 6. Jun 2014
Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
Wohnort: bad homburg - hessen

Re: Abstützung Hinterradbremse am Rahmen

Beitrag von fish »

die komplette Bremse wäre optisch 0,0 mein Ding, aber den Beweis das es sowas mal gegeben hat hast du erbracht!
wie gesagt: an allen alten gs und gsx serienmäßig. die aufnahme auf der schwinge sitzt recht weit vorne, wo die knotenbleche anfangen. ist im übrigen meines wissens bei den alten kawa z modellen genauso gelöst. bilder davon gibts im www reichlich.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8970
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Abstützung Hinterradbremse am Rahmen

Beitrag von obelix »

q.e.d.
schwinge_z550_sbb.jpg
Gruss

Obelix
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6633
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Abstützung Hinterradbremse am Rahmen

Beitrag von TortugaINC »

Sorry,
hab ich ebenfalls überlesen. Ist auf der CAD und auf dem Frästeil nicht zu sehen.

VG
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3598
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Abstützung Hinterradbremse am Rahmen

Beitrag von sven »

TortugaINC hat geschrieben: 17. Jan 2020 @Maggus: ... den Beweis das es sowas mal gegeben hat hast du erbracht!
Der war aber doch gar nicht nötig, das war früher die gängige Bauform:
Sattel oben, Druckstrebe auf die Schwinge. CBX, XS, Z1R, GS, die hatten
das alle. Man hat die ungünstigere Statik wohl in Kauf genommen um die
Bremszange etwas weiter weg vom Straßendreck platzieren zu können.

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Axel Joost Elektronik