Geniale Sache. Ich finde aber die 3,69 etwas happig - habe deswegen da jetzt erst mal hingeschrieben und nach dem Gewährleistungszeitraum des Gerätes gefragt und wo die für mich nächstgelegenen Stützpunkte im Falle einer erforderlichen Reparatur sind.
Gruß,
Markus
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Verfasst: 7. Mai 2020
von lutenent
Ich traue diesen (preiswerten) Testern gar nichts zu.
Liest man sich die Rezensionen durch (mal nicht die, die 5 Sterne vergeben haben, dazu gleich mehr), zeigen die teilweise irreale Werte an. Getestet an neuen, gerade gekauften Flüssigkeiten.
Da die Teile meist aus China kommen, mal ein kleines, neues Video vom SWR Marktcheck:
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Verfasst: 7. Mai 2020
von dirk139
lutenent hat geschrieben: 7. Mai 2020
Getestet an neuen, gerade gekauften Flüssigkeiten.
Wer sagt dir denn, dass die gerade gekaufte Flüssigkeit nicht schon Jahrelang ihn irgend einem Lager stand und Wasser gezogen hat? Das die Kunststoffbehältnisse nicht "dicht" sind, hatten wir ja schon...
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Verfasst: 7. Mai 2020
von Kathomen99
Ratz hat geschrieben: 5. Mai 2020
Bremsflüssigkeitstester .......
Aber egal, als Werkzeugfetischist braucht man sowas einfach.
,.....
Fehlt mir auch noch, aber nicht mehr lange
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Verfasst: 7. Mai 2020
von lutenent
Stimmt, daran habe ich nicht gedacht!
Die Teile für 9 Euro werden also aufdecken, ob dir der Händler Mist verkauft hat.
Aber eine Frage musst du mir beantworten!
Warum liegen Bremsflüssigkeitstester im professionellen Bereich im mittleren, dreistelligen Bereich, wenn ein Teil für 5 - 10 Euro das auch kann?
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Verfasst: 7. Mai 2020
von Bollermann
Ich würde mich nicht auf einen Test im Behälter des Möpps verlassen.
Da sich die Flüssigkeit in dem langen dünnen Schlauchsysten ganz sicher im Betrieb nicht austauscht, sondern maximal nur hin- und herschiebt, dürfte man nach einiger Zeit bei der Brühe im Behälter ganz andere Werte messen als da, wo es wirklich drauf ankommt; nämlich in der Zange.
Und gerade da ist die Flüssigkeit durch die verhältnismäßig große, nie ganz diffusionsfreie Oberfläche des Bremsschlauches im Verhältnis zum Volumen, der etlichen Verbindungspunkte von Schlauch und Rohr sowie diverser, sich immer bewegender Gummidichtungen an Zylinder und Kolben sicher hundert mal stärker mit Wasser in Kontakt als in dem kleinen Töpfchen oben am Lenker.
Wenn man es also richtig machen möchte, dann muß die Bremsflüssigkeit raus, in einen Topf, schön durchgerührt und dann gemessen.
Sonst misst man Mist.
Und wenn man so weit ist, na; dann kann man ja auch gleich neue reinmachen.
Ich halte die Frage für technisch durchaus interessant.
Aber praktisch investiere ich lieber ein paar Euros in neue Bremsflüssigkeit als in ein Meßgerät und dessen zweifelhafte (dreieuroirgendwas...) Meßgenauigkeit an einer für eine Messung noch zweifelhaftere Stelle.
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Verfasst: 7. Mai 2020
von karlheinz02
Bollermann hat geschrieben: 7. Mai 2020
Wenn man es also richtig machen möchte, dann muß die Bremsflüssigkeit raus, in einen Topf, schön durchgerührt und dann gemessen.
Sonst misst man Mist.
... und im Topf kurz aufkochen, damit das Wasser rausdampft
bitte nicht zu ernst nehmen, nicht daß jetzt wer das Recycling von Bremsflüssigkeit als Geschäftsidee aufgreift
Grüße, Karl-Heinz
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Verfasst: 7. Mai 2020
von Michael90
Bollermann hat geschrieben: 7. Mai 2020
Aber praktisch investiere ich lieber ein paar Euros in neue Bremsflüssigkeit als in ein Meßgerät und dessen zweifelhafte (dreieuroirgendwas...) Meßgenauigkeit an einer für eine Messung noch zweifelhaftere Stelle.
Alter Knauser, da sehen wir mal wieder daß wir Schwaben gar nicht so geizig sind...
Und Ja, natürlich kann man alles Todreden, alles Anzweifeln, alles bis auf's Kleinste Mü zerlegen,
das können wir Deutsche nur allzu gut, jetzt weiß ich auch wieder, warum die damals den Sche... - TÜV gegründet haben
während in anderen europäischen Ländern manche Dinge, gar nicht zu unrecht, etwas lockerer gesehen werden...
Nur hier wird die Menge der Erbsen nach dem Kauf einer Dose genaustens überprüft...
Uns ist schon klar, daß die Messgenauigkeit bei einem Hochleistungsgerät für 3,69 Eurotaler inkl. Versand nicht auf die Tausendstel Stelle hinter dem Komma stimmen wird, jedoch gibt das kleine chinesische Plastikscheisserchen zumindest mal eine Richtung vor, vorallem wenn man jahrelang die Bremsflüssigkeit vernachlässigt hat oder man sich ein Moped gekauft hat, wo der Vorbesitzer anscheinend erst noch die Flüssigkeit gewechselt haben will...
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Verfasst: 7. Mai 2020
von Bollermann
Wenn Dir die Ergebnisse einer Messung egal sind, weswegen willst Du dann überhaupt messen? Das ist für mich deutsch.
Erinnert mich irgendwie an die derzeitige Maskenpflicht.
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Verfasst: 7. Mai 2020
von dirk139
lutenent hat geschrieben: 7. Mai 2020
Warum liegen Bremsflüssigkeitstester im professionellen Bereich im mittleren, dreistelligen Bereich, wenn ein Teil für 5 - 10 Euro das auch kann?
Warum gibt es Multimeter für 500€, wenn eins für 10€ im privaten Bereich vollkommen ausreicht?
Was kann eine 300€ Jeanshose besser als eine für 15€?
Mit welcher Berechtigung kosten manche Motorräder 30.000€ und andere nur 5.000€?