Dann werd ich mich mal wieder ans einstellen machen ;-)
Rechts ein wenig Fetter, dann Synchronisieren dann Probefahrt...
Irgendwann wird das hoffentlich schon werden.
Re: Leerlaufdüse CB400N
Verfasst: 17. Mai 2020
von BerndM
Ne. Erst synchronisieren, dann Leerlaufgemisch. Fahren geht dann auch.
Synchronisieren ist Drosselklappen so einstellen das beide Zylinder das Volumen bekommen welches jeder für sich haben will.
Dargestellt über den Unterdruck. Wobei es hierbei unerheblich ist was es ist. Gemischanteile Luft und Sprit nicht so wichtig. Danach
das passende Gemisch für jeden Zylinder im Leerlauf einstellen.
Gruß
Bernd
Re: Leerlaufdüse CB400N
Verfasst: 17. Mai 2020
von ralfh3
ah alles klar...
synchronisiert is sie ja schon, dann muss ich ja jetzt nur noch das Gemisch am rechten Zylinder ein wenig anfetten, dann sollte das ja passen
Re: Leerlaufdüse CB400N
Verfasst: 19. Mai 2020
von ralfh3
So jetzt dreh ich doch auch so langsam mal durch.
Eigentlich hatte ich gedacht ich hab jetzt alles im Griff.
Jetzt wollte ich heute mal ne kleine Runde drehen ( mit fetterem Gemisch rechts).
Jetzt läuft plötzlich der linke Zylinder wieder nicht mehr, sobald ich den Choke ziehe oder Startpilot einsprühe läuft er mit.
Zündfunke nochmal geprüft, Zündkerzenstecker getauscht, alles gut!
Liegt ja definitiv am Vergaser, oder?
Re: Leerlaufdüse CB400N
Verfasst: 5. Sep 2021
von ralfh3
Muss jetzt einen alten Thread mal wieder hochholen.
Einerseits um die ganze Sache hoffentlich abzuschließen, andererseits um die Frage der Bedüsung einer CB400N bei offenen Luftfiltern (zumindest bei mir) beantworten zu können.
Habe mir weil ich die Schnauze voll hatte, vom "im dunkeln stochern", eine Breitbandlamdasonde mit Messanzeige fürs Cockpit organisiert, sodass ich mir während der Fahrt die Lamdawerte anschauen kann.
Ausserdem habe ich wieder den Original Sammler zwischen Krümmer und Conic Short Endtöpfen geschraubt.
Weiterhin habe ich einen Vergaser mit verschraubter Leerlaufdüse eingebaut.
Aktuell habe ich eine 45er Leerlaufdüse (statt 42 Original), eine 90er Vollastdüse (statt 78) und eine 122er Nadeldüse (statt 108). Die Nadel habe ich mit einem "Shim"etwas höher gehängt.
Ich bin in jedem Drehzahlbereich zwischen 0,7 und 1,0 Lamdawert.
Lediglich im Übergangsbereich von 1/2 zu 3/4 Gas bin ich mit 1,1-1,2 etwas im mageren Bereich. Werde aber erst mal ein paar Km fahren um das ganze Bewerten zu können.
Re: Leerlaufdüse CB400N
Verfasst: 5. Sep 2021
von DerSemmeL
Sowas ist super!
Denn was bringt ein monatelanger Fred ohne eine Lösung des Problems? Genau - nämlich nix! Deswegen Daumen hoch und auf ein positives Feedback nach den Testfahrten!
Gruß vom SemmeL
Re: Leerlaufdüse CB400N
Verfasst: 6. Sep 2021
von ralfh3
Hab auch Spasseshalber mal versucht die verpresste Leerlaufdüse aus dem Originalvergaser zu bekommen.
Dazu hab ich die Düse leider zerstören müssen... hab ein M3 Gewinde eingeschnitten, den Düsensitz leicht angewärmt und mit einer Schraube vorsichtig raugezogen.
Wenn man jetzt noch die passende Ersatzdüse findet, kann man diese auch wieder einpressen
Re: Leerlaufdüse CB400N
Verfasst: 6. Sep 2021
von DerSemmeL
ralfh3 hat geschrieben: 6. Sep 2021
Hab auch spasseshalber mal versucht die verpresste Leerlaufdüse aus dem Originalvergaser zu bekommen.
Dazu hab ich die Düse leider zerstören müssen... hab ein M3 Gewinde eingeschnitten, den Düsensitz leicht angewärmt und mit einer Schraube vorsichtig raugezogen.
Wenn man jetzt noch die passende Ersatzdüse findet, kann man diese auch wieder einpressen
Ist das so vorgesehen, also das es da kein Gewinde gibt? Ich kenne die bisher nur zum Schrauben,...
Gruß vom SemmeL
Re: Leerlaufdüse CB400N
Verfasst: 6. Sep 2021
von ralfh3
Scheinbar waren 2 verschiedene vergaser Versionen verbaut.
Einer mit geschraubter Düse und einer mit verpresster Düse.
Aber beides VB31 Vergaser
Re: Leerlaufdüse CB400N
Verfasst: 6. Sep 2021
von onkelheri
... hier gilt es eine Hülse mit Gewinde einzupressen/ kleben... dort dann die Düse einzuschrauben ... M5