alles geschmeidig bei euch

wie auf nem Ärztekongress .Herr Doktor ich komm jetzt mal mit mein Bein


viele Grüße vom Berg
Rainer
Konfuze sagt alles wird gut!

Hehe,...paßt schonFlummy hat geschrieben:moin Gemeinde,
alles geschmeidig bei euch![]()
wie auf nem Ärztekongress .Herr Doktor ich komm jetzt mal mit mein BeinRegt euch mal ab, das Leben kann so schön sein
![]()
viele Grüße vom Berg
Rainer
Konfuze sagt alles wird gut!
Nachtrag:Dengelmeister hat geschrieben:Nille hat geschrieben:Ist halt die Frage was geschweißt werden soll... nen Bogen am (heck-) rahmen anbrutzeln sollte nach gewisser Übung auch ohne 3 jährige Ausbildung möglich sein..
Ich versteh euch ja, aber das klingt hier echt als wäre es gottgegeben, überhaupt schweißen zu können...
Quatsch,das ist nicht "gottgegeben" sondern Talent oder wie du es auch immer nennen willst.
Bei mir reichts für das was ich an Rahmenänderungen, mal n Halter anbraten etc. mach, aus. Es ist meiner Meinung nach wie alles Andere auch durchaus Übungssache - bei gelernten Schweißern wie euch halt gepaart mit Know-how.
Unterscheide einfach wie du schon sagst "braten" und röntgensicheres Schweißen, das sind 2 Paar Schuhe. Klingt jetzt wieder überheblich, sry, aber ein Talent kann man nicht lernen. Es wird auch nicht jeder der sich ne Tattoomaschine kauft, nur durch üben zu einem guten Tattowierer. Oder jeder der ne Desmocedici kauft nur durch üben zu einem Valetino Rossi,oder?! Da könnte man jetzt noch X Beispiele folgen lassen.
Aber es geht immernoch um einen Abschluss-Bogen am Rahmen.. also mal nicht so ein Fass aufmachen, da gibts Sachen die Sicherheitsrelevanter sind und wo der Fachman eher gefragt ist.
Wer macht denn hier ein Fass auf? Aber da du gerade das Thema Rahmen anschneidest: Es ist ja nicht sicherheitsrelevant, wenn sich ein Rahmen im Bereich der Stoßdämpferaufnahme verzieht, weil eklatante Fehler beim anschweißen eines Loops gemacht wurden (z.B. zuviel Wärme, falsche Schweißfolge usw.)..... die Spur dadurch nicht mehr stimmt und die Fahrwerksgeometrie im Arxxx ist ? Alles schon gesehen![]()
Meine Meinung:
Mach's selbst, vorher n bischen üben, sorgfältig arbeiten und es wird schon klappen, ich drück dir die Daumen.
Die steht dir selbstverständlich zu, genauso wie unsere Meinung uns zusteht.![]()
Gruß
Da hast du Recht, aber das hängt, wie du sagst stark vom Können ab (und über Kopf mit Elektrode kann eben kaum ein Hobbyschrauber) und auch von der verwendeten Elektrode. Es gibt ja auch welche, für Feinbleche unter 1mm, aber wer kann das schon?! Wollte das eher allgemein halten, sonst wirds ein 1000-Seiten Welzer, wenn man auf jede Eventualität eingeht ;-)Salut Andreas, ich Pflichte dir in fast allen Punkten bei. Sehr schön beschrieben welche Schweißverfahren welchem zweck dienen. Aber auch Elektroden kann man, wenn man´s kann in allen Positionen verschweißen. Aber bevor man sich da, welches Gerät auch immer anschafft ( ob Baumarkt , oder ESAB ,Oerlikon usw.) sollte man zusehen, dass man auch Schweißen kann. Braten und Schweißen ist ein Himmelgroßer Unterschied und können bedarf einfach Erfahrung. Ich kann wirklich nur jedem Empfehlen die Schweißarbeiten von jemandem ausführen zu lassen der Ahnung von der Sache hat.
Ansonsten toller BeitragGrub Helmut
Das stimmt auch wieder nur zum Teil. Ein billiges Gerät kann dir schon bei etwas mehr last als normal die Grätsche machen, die 200A, die angegeben werden, packt das nur sehr kurze zeit, danach musst du warten. Das ist gerade bei WIG, wo die Schweißnähte nicht unbedingt draufgezogen werden wie bei MAG, sehr ärgerlich, wenn das Ding miten in der Nahr aussteigt. Außerdem wirds am anderen Ende genauso brenzlig. Wie weit kann ich mit dem Strom runter, bis es nicht mehr ordentlich zündet? Gute Geräte gehen da bei DC schon in den einstelligen Bereich und auch im AC Bereich deutlich unter 15A. Das kann GERADE bei weichem 1,5er für den Tank äußerst wichtig sein.Hallo Andreas,
guter Beitrag und im Großen und Ganzen gebe ich dir Recht. Außer bei dem WIG Absatz, da hätte ich folgendes anzumerken:
Also wenn ich den ganzen Tag mit dem Gerät auf Volllast schweiße,dann braucht´s ne Profikiste und die liegen recht deutlich über 5000€. Aber halt dir bitte mal vor Augen welche Schweißarbeiten hier im Forum von den Jungs gemacht werden.
Hier und da mal nen Loop an den Rahmen und im Alubreich 1,5mm Bleche für Tank oder Höcker. Dafür reicht ein 200A Gerät vollkommen aus. Ich glaube nicht das du mit 250A 1,5er ALU-Bleche verschweißt, ebenso schweißt du nicht alle Nähte an Tank oder Höcker auf einmal durch. Daher tut´s auch ne preiswerte Kiste für den Anfang.
Wenn man(n) das Verfahren denn mal richtig beherrscht, größere Mengen schweißt und dann größere Anforderungen ans Gerät gestellt werden, dann sollte man zur Profikiste wechseln.
Nix für ungut, ansonsten Top Beitrag