Seite 4 von 5
Re: Entfernen von Strahlgut aus Hohlräumen (Rahmen)
Verfasst: 28. Mär 2021
von onkelheri
Die Riefen sind weniger das Problem, als das der Verursacher sich im Kolbenalu eingegraben hat ...
Mein Beileid ...
Re: Entfernen von Strahlgut aus Hohlräumen (Rahmen)
Verfasst: 28. Mär 2021
von BerndM
Neben all den aktuellen Unfug den das Strahlgut verursacht hat und nach der Meinung einiger wohl weiterhin treiben könnte
weil nicht zweifelsfrei sicherstellt werden kann bringe ich mal den Umbau auf "offenen " Luftfilter als Lösungsvorschlag.
Dann hat sich der Rahmen als Risiko Ansaugkanal erledigt. Wird doch hier ausführlich beschrieben.
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 23&t=24129
Einfach mal so als Ausblick um nicht weiterhin nach all dem Aufwand der bis an der XV betrieben wurde und wohl noch am Motor
durchgeführt werden muss zum Schluss immer mit einem schlechten Gefühl das Motorrad zu starten.
Gruß
Bernd
Re: Entfernen von Strahlgut aus Hohlräumen (Rahmen)
Verfasst: 28. Mär 2021
von Saffenbuckel
Den Umbau auf offenen Luftfilter hat Christian schon gemacht, nur ist der Luftfilter bei der alten XV eben auf dem Rahmen montiert und der Rahmen ist nicht nur Rahmen, sondern auch Airbox.
Ich fühle hier echt mit. Das sind jetzt Aktionen, die man einfach nicht haben möchte. Vermutlich war dem Standstrahler nicht bewusst, dass der Rahmen auch Ansaugtrakt ist. Nützt jetzt aber alles nix. Viel Arbeit bei Motor und Vergasern.
Beim Motor gehe ich aber auch wie Onkelheri davon aus, dass die Kolben neu müssen. Die Riefen in den Zylindern finde ich noch gar nicht so schlimm. Muss man mal sehen, wie das aussieht wenn einmal "durchgehont " wurde.
Die Späne im Öl sind mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Anlasser. Die habe ich auch immer drin. Unglaublich, was da an dem dicken Magnet hängt, wenn man erstmal die Lima-Seite vom Motor aufmacht. Der Rest hängt dann am Magnet der Ablassschraube.
Beim Rahmen wäre ich mir selber auch unsicher. Wachs im Ansaugtrakt? Ich habe mal ausgerechnet, was für theoretische Geschwindigkeiten die Ansaugluft bei Nenndrehzahl da erreicht. Da ist schon Orkan an einigen Stellen. Irgendwann fängt Wachs wieder an zu fließen, egal wie hart der wird. Ich würde zu einem Guten Lack, der elastisch bleibt tendieren. Wir haben mal unseren Heizungskeller mit flüssigem Kunststoff gestrichen. Das ist jetzt zwanzig Jahre her, da ist immer noch kein Abrieb zu sehen und den haben wir direkt auf sandigen Beton gestrichen.
Re: Entfernen von Strahlgut aus Hohlräumen (Rahmen)
Verfasst: 29. Mär 2021
von Schinder
Dem Strahlemann kann man hier wohl keine Schuld zuweisen.
.
Re: Entfernen von Strahlgut aus Hohlräumen (Rahmen)
Verfasst: 29. Mär 2021
von TortugaINC
Saffenbuckel hat geschrieben: 28. Mär 2021
Ich habe mal ausgerechnet, was für theoretische Geschwindigkeiten die Ansaugluft bei Nenndrehzahl da erreicht. Da ist schon Orkan an einigen Stellen.
Wenns gescheid ausgelegt ist, dann pi mal Daumen 100m/s. Bin bei dir, Wachs würde ich da auch nicht reinkippen.
Re: Entfernen von Strahlgut aus Hohlräumen (Rahmen)
Verfasst: 29. Mär 2021
von CHRSWLTR
Moin Zusammen,
Ich habe heute noch mit diversen Restaurierubgsbuden und Lackierern gesprochen, um einfach ein breites Feld an Expertenmeinungen einfließen lassen zu können.
Als geeignete Lösungen wurden mir noch 2K-Klarlack sowie eine KTL Beschichtung nahegelegt. Letztere Möglichkeit bedingt dementsprechend das entlacken und neu beschichten des Rahmens. Die Klarlack Lösung finde ich gar nicht schlecht. Wobei die Frage aussteht, wie man den Lack überall aufgetragen bekommt. Die Zugänglichkeit ist ja nicht überall gegeben. Ein Freund hat mich noch auf Hohlraumsonden für Lackierpistolen aufmerksam gemacht.
Es bleibt spannend..
Viele Grüße,
Christian
Re: Entfernen von Strahlgut aus Hohlräumen (Rahmen)
Verfasst: 29. Mär 2021
von obelix
Irgendwie komm ich nimmer mit...
Da machste jetzt seit 17.3. dran rum und hast immer noch ned genug FUNKTIONIERENDE Rezepte besammen?
Worauf soll denn der 2K-Klarlack haften? Der benötigt einen dichten Basislack als Untergrund und der muss gut vorbereitet sein - die Idee ist also Tinnef. Und ein KTL-Bad ... Naja, billiger wird vmtl. ein neuer Rahmen...
Hier wurden jetzt schon etliche Verfahren angesprochen, auch welche, die seit Jahren funktionieren, preisgünstig sind und in der heimischen Garage problemlos umzusetzen.
Gruss
Obelix
Re: Entfernen von Strahlgut aus Hohlräumen (Rahmen)
Verfasst: 29. Mär 2021
von onkelheri
Den Rahmen volllaufen lassen...
Re: Entfernen von Strahlgut aus Hohlräumen (Rahmen)
Verfasst: 29. Mär 2021
von CHRSWLTR
obelix hat geschrieben: 29. Mär 2021
Irgendwie komm ich nimmer mit...
Da machste jetzt seit 17.3. dran rum und hast immer noch ned genug FUNKTIONIERENDE Rezepte besammen?
Worauf soll denn der 2K-Klarlack haften? Der benötigt einen dichten Basislack als Untergrund und der muss gut vorbereitet sein - die Idee ist also Tinnef. Und ein KTL-Bad ... Naja, billiger wird vmtl. ein neuer Rahmen...
Hier wurden jetzt schon etliche Verfahren angesprochen, auch welche, die seit Jahren funktionieren, preisgünstig sind und in der heimischen Garage problemlos umzusetzen.
Das sehe ich etwas anders.
Grundsätzlich entspricht es einfach meiner Arbeitsweise, den Lösungsraum für ein Problem möglichst komplett auszuleuchten, um dann entscheiden zu können, wie man vorgehen möchte. Wenn ich etwas bei dem Umbau-Projekt gelernt habe, dann ist es "Zeit nehmen und nichts überstürzen!". Zeit habe ich aktuell sowieso, weil der Motor noch nicht fertig ist.
Aus dem Beitrag kannst du auch entnehmen, dass viele Ideen und Möglichkeiten erstmal als mögliche Lösung in den Raum geworfen und dann aber begründet und zurecht auch wieder verworfen wurden. Das allein sollte Grund genug sein, sich mit der Lösungssuche in diesem Fall Zeit zu lassen. Von "funktionierenden Rezepten" kann man meiner Meinung nach nur sprechen, wenn Lösungen nachweislich für das selbe oder vergleichbare Problem langfristig zu einem Erfolg geführt haben. Hier wurden Ideen vorgeschlagen und gemeinsam darüber diskutiert - wie ich finde der einzig richtige Weg
Warum also nicht noch zusätzlich auf Experten zugehen, die möglicherweise mit ähnlichen Problemen zutun hatten?
Ich bin außerdem der Meinung, dass es Sinn und Zweck eines Forums ist a) über Sachen zu diskutieren und b) auch später für andere User und Besucher einen Mehrwert und Input schaffen zu können (unabhängig vom Fahrzeug).
Viele Grüße,
Christian
Re: Entfernen von Strahlgut aus Hohlräumen (Rahmen)
Verfasst: 29. Mär 2021
von DonStefano
CHRSWLTR hat geschrieben: 29. Mär 2021
Grundsätzlich entspricht es einfach meiner Arbeitsweise, den Lösungsraum für ein Problem möglichst komplett auszuleuchten, um dann entscheiden zu können, wie man vorgehen möchte.
Das soll der Sinn dieses Forums sein?
Du bist ja seltsam drauf.
Das "Ausleuchten des Lösungsraum" finde ich witzig formuliert...
