JustJacob hat geschrieben: 1. Aug 2021 Ich werde mich die nächsten Wochen auch noch mehr mit der Motortechnik beschäftigen
Das ist eigentlich alles relativ überschaubar.
Du hast einen CDI-Motor mit manuellem Steuerkettenspanner. Da Du die Laufleistung Deines Motors nicht kennst, gilt es als erstes, herauszufinden, in welchem Zustand sich die Kette befindet bzw. wie weit sie verschlissen ist.
Dazu muss der Motor ausgebaut und der hintere Motordeckel abgenommen werden.
Das gleiche gilt für den vorderen Motordeckel und die Ölpumpenkette.
Dafür gibt es, das hat Dir Karsten vielleicht auch schon erzählt,
komplette Reparatursätze, mit denen sich das ganze gestaltet wie "Malen nach Zahlen".
Verbesserungspotential gibt es bei der Lichtmaschine und der Zündung (siehe Link in meiner Signatur). Mit dem LED-Scheinwerfer tust Du der Lebensdauer Deiner LiMa keinen Gefallen. Je weniger Strom verbraucht wird, umso heißer wird die und umso schneller geht sie kaputt.
Dann wären da noch die Kipphebelwellen, die Kipphebellager, die Einstellschrauben und die Ventilschaftenden.
Die originalen Kipphebelwellen sind zu weich und laufen ein, die Kipphebellager werden oval. Damit ist ein definiertes Einstellen des Ventilspiels nicht mehr möglich.
Die Kipphebelwellen kann man prüfen, indem man den jeweiligen Zylinder auf Zünd-OT stellt, die Einstellschrauben komplett heraus dreht, den Kipphebelarm mit der Pfanne auf die Stößelstange drückt und den Kipphebel an dem den Stößelstangen zugewandten Ventil nach oben und unten bewegt und den Kipphebel so auf Radialspiel prüft.
Sobald hierbei Spiel feststellbar ist, ist die Kipphebelwelle verschlissen.
Eine genaue Prüfung ist nur bei abgenommenem ZylKopf möglich.
So lange Du keine abnormalen Geräusche vernimmst, würde ich das Ventilspiel einstellen, die Steuerkette spannen und den Rest der Saison erst mal fahren.
Nach der Saison baust Du dann den Motor aus und stellst den sogenannten "Kontrollierten Wartungszustand" (KWZ) her.