forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BSA» A65 Donnerbolzen 1967

Sportlich orientierter Umbau im Stil klassischer Racer. Optimierung der Fahreigenschaften und Reduzierung aufs Wesentliche. Stilelemente sind u.a. sportliche Sitzposition, Stummellenker, zurückverlegte Fußrasten, Einzelsitze mit Höcker, Alutanks in Rennsportoptik.
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Vogelburger
Beiträge: 1448
Registriert: 13. Jun 2015
Motorrad:: 1200er Sporty, BMW F 650 - die Laternenschlampe, CM 400 Roadster - Die Gehhilfe, GPZ 500 Roadster - die Cowasocky, XBR 500 - Nummer 5 (Weil sie lebt!), NSU Lux im Aufbau
Wohnort: 36399 Freiensteinau

Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967

Beitrag von Vogelburger »

Was für ein wunderschönes Motorrad! Ich hab 1990 eine angeboten bekommen für 1000 Irische Pfund (ca, 2500.- DM) und mit Rücksicht auf die Urlaubskasse nicht gekauft. Zustand Draufsetzen wegfahren. Da könnte ich mich heute noch in den Hintern beissen!
Ich hab nachgezählt -
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2334
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967

Beitrag von DerSemmeL »

Das glaub ich Dir sofort - Vogelburger!

Meine LetZte, das war auch eine Entscheidung innnerhalb von 25 Minuten. Tags drauf hingefahrn, Probefahrt gemacht & den Kaufvertrag, am Samstag drauf dann abgeholt. Um die Urlaubskasse musste ich mir da keine Gedanken machen. Eher drum, ob ich den Platz dafür finde.. aber wo ein Wille, da auch ein Stückerl Stellplatz..

Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967

Beitrag von aufmschlauch »

Bambi hat geschrieben: 11. Nov 2021 ... IMMER - vorsichtig mit den alten britischen Mädels! ...
Da hat der Bambi aber so was von Recht! Die kratzen und beissen ganz schön wild! Oder will da Einer mit mir eine Diskussion anfangen? *reibt sich vergnügt die Hände* :rockout:

Nee, Spaß beiseite, ich habe mich auf die "normalen" A65 Thunderbolt, Lightning und Spitfire bezogen, da ich bei Feze's Frage davon ausgehen kann, dass er für 6k keine Lightning Clubman angeboten bekommen hat. Davon wurden so viel ich weiß nur 200 gebaut und wenn mal eine angeboten wird, sabbern weltweit etliche Leute und der Preis ist schwer vorhersehbar. Die Zeiten wo man eine Vincent beim Bauern noch für 250€ absahnen konnte sind wohl auch vorbei.

Meine Angaben beruhen auf Beobachtung, da ich ja immer mal nach A65 Teilen suche, bzw. so einen richtigen Scheunenfund, den ich hemmungslos umbauen kann. Top Spitfire und Lightning Anzeigen liegen wie Blei wenn sich der Preis zu stark der 12000€ nähert. Unter 8.5k gibt es dann Top Thunderbolts. Ich habe mal in den 80ern einen erstklassigen Restaurator kennen gelernt, der sagte eine Top restaurierte Kiste ist ungefähr soviel Wert wie eine vergleichbare Neumaschine ....solange es nicht gerade was super seltenes ist. Das stimmt auch heute noch und das Problem ist nur, was ist eine Vergleichbare? :-)

Ich mache dann aber auch die Rechnung andersherum: Was kostet mich eine Restauration, bzw eine kleine Überholung?

Grundsätzlich kalkuliere ich 500-1500€ zusätzlich ein, wenn ich egal was gebraucht kaufe. Reifen, Kette, Öl und Bremsen sind schon 500 und wenn ich was verändern oder Rückbauen will, dann wird es schnell 1500€. Glück oder Pech klammere ich mal aus.

Restauration: Da ist meine ein schönes Beispiel, ich denke mit 800€ hätte ich die fahrbereit und über den TÜV gebracht. Das wären Sitzbank, Reifen, Lenkkopflager, Züge, Öle, Gebühren und ein paar Kleinigkeiten gewesen. Die hätte ich nun verkaufen können, vielleicht 4k hätte das gebracht.

Ich habe sie aber komplett gemacht, bis auf den Motor, da wusste ich der ist noch gut. Ich habe mir alles aufgeschrieben und das hat mich 3600€ gekostet, da ich vermutlich doch ein paar Sachen vergessen habe, sagen wir mal 3800€. Das ist viel Geld, aber verdammt günstig wenn man bedenkt, dass ich eine komplette (NOS) Auspuffanlage, Lenker und alle Hebel, Sitzbank, alle Speichen, eine Felge, Bremsbelege, LIMA, Kupplung, Primär/Sekundär-Kette, Regler/Gleichrichter, Digitaltacho, Reifen sowie diverse Kleinteile neu erstanden habe. (Mach das mal für eine New Triumph) Der Rest sind Spezialwerkzeuge, Sprühlack, Öl und was sonst noch so war. Da ist kein Pfennig Arbeitslohn drin, da ich den Ehrgeiz hatte alles selber zu machen. Ich habe auch nicht alles gemacht, der Kotflügel vorn hat ne Beule, Lampe, Tank und Hinteradkotflügel haben Roststippen im Chrom....da poliere ich schon seit 20 jähren dran und es wird langsam besser :-)

Wenn ich oben die 4k - 800€ nehme und die Kosten dazurechne, komme ich auf Kosten von 7k. Was sich nun zufällig mit dem ungefähren Wert deckt. Meist bekommt man die Restaurationskosten beim Verkauf nicht komplett zurück. Falls man Arbeitslohn bezahlt hat, den schon gar nicht.

Die Rechnung: Kaufpreis + Restaurationskosten = Wert, geht leider nicht auf. Deshalb restauriert auch kein Händler ein Fahrzeug, sondern macht es maximal fahrbereit und verkauft es mit der Option die Restauration gegen Bargeld zu machen.

Rechnungen aus Käufersicht: Meine Kiste nicht fahrbereit, aber Motor läuft hätte vielleicht 2-2,5k gebracht. Motor restaurieren muss man mit 2500€ rechnen, fast 4k Teile oder mehr wenn alles gemacht wird und noch teurer wenn man nicht alles selber machen kann oder will. Da kommt man schnell bei 10 000€ oder mehr raus. Fahrbereit hätte ich zwar mehr bekommen, aber die Restaurationskosten wären die gleichen geblieben. Motor wollen alle Käufer als erstes machen und dem Verkäufer traut keiner über den Weg....wer weiß was der alles verbockt hat.... :-)

Das mag jetzt ernüchternd klingen, Oldtimer/Youngtimer als Geldanlage geht nur mit den ganz seltenen Schätzchen und die darf man dann noch nicht mal fahren...sonst verlieren die ja an Wert :-)

Das geile am Oldtimer fahren ist jedoch, dass sie ihren Wert in etwa behalten...neben dem Spaß an den Kisten. Meine Berta hat mich 5800DM gekostet, was heute ungefähr 4000€ sind. Sprich bis auf Öl, Reifen und Sprit hat sie mich nichts gekostet, hätte ich sie nur fahrbereit gemacht. Meine Thruxton habe ich mittlerweile verkauft und neben der Trauer, auch einiges an Geld verloren....

Unbezahlbar jedoch ist: Einen Tritt auf den Kicker, aufschwingen, tellergroße Augen beim Losfahren machen und die Mundwinkel verschwinden langsam unter dem Jethelm. Bei jeder Bodenwelle bekommst Du einen Tritt, der Dich an die harten Kerls auf der Isle of Man in den 60ern erinnert und Dein Ego sagt Dir: "Halt durch Du Schlappschwanz!" Nun wird alles schwarz/weiß wie in den alten Videos, Du fährst Dich in eine Timetunnel-Rausch. Irgendwann kommst nach Hause und Dir tut alles weh, aber Du fühlst Dich wie John Wayne, der gerade den bösen Buben dieser Welt den Garaus gemacht hat. Leider kommt dann die Realität zurück und sagt: "Manno, bring mal den Müll raus! Das Klo solltest Du auch mal so oft putzen wie Dein Motorrad!" Ich sage dann immer grummelnd: "John hat es auch nicht leicht gehabt." Mache das Verlangte in der Hoffnung die Nachbarn die Dich vorhin noch bewundert haben, Dich nicht sehen können.


Mist es ist wieder ein Roman geworden, dabei wollte ich nur kurz frotzeln.

Gruß Schlauchi

Moppedmessi
Beiträge: 2268
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967

Beitrag von Moppedmessi »

Mein lieber Schwan, das sind mal amtlich viele Buchstaben.
Wie oft hast du die in deinen Kalkulationen genannten Zahlen schon umgesetzt?
Ich gebe zu nicht alles gelesen zu haben.

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2334
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967

Beitrag von DerSemmeL »

Ich hab alles durchgelesen und versteh es vollkommen. Weder die pers. Arbeitsleistung noch die darin verborgenen Emotionen werden einem vergütet. Also behalt die Restauration und fahr sie behütet.. dann bringst den Müll raus und schaust einfach nochmal in die Garage.. ;-)

Gruß vom SemmeL

PS: ich mag solche Romane sehr!
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4102
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967

Beitrag von FEZE »

Habe alles gelesen, geschmunzelt und unterschrieben.....
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967

Beitrag von Bollermann »

Ja, ich mach das jetzt auch seit über 40 Jahren in bescheidenem Umfang und das Fazit ist genau richtig.

Wenn man nicht gerade eine Münch oder einen 300SL-Flügeltürer da stehen hat, kann man mit Restaurierungen kein Geld verdienen; im Gegenteil.
Die Instandsetzung eines "Kadett A" erfordert fast den gleichen zeitlichen und finanziellen Aufwand wie beim SL, trotzdem hat man hinterher nur ein Fahrzeug in der Garage, für das man nur schwer einen fünfstelligen Verkaufspreis erzielt.
Und das, obwohl ein A-Kadett heute auf der Straße wesentlich seltener ist als ein Flügeltürer.
Dazu kommt noch, daß es für den Benz alle möglichen Teile noch irgendwo gibt...im Original oder als Nachfertigung.
Da kann man beim Kadett lange suchen. Solche Teile hat sich keiner hingelegt und wo so was war, hat man es schon vor 40 Jahren entsorgt. Alter Krempel von einem Massenauto halt. Brauchte keiner mehr.

Ich wurstel gerade u.a. an meiner R26 herum, die ich mir gebraucht zum 19. Geburtstag gekauft hatte und die komplett neu aufgebaut werden müßte.
Da habe ich es aufgegeben, nach Kosten und späterem Marktwert zu googeln.
Ich mach das Ding fertig, weil ich weiß, daß das einfach eine superbequeme geile Karre ist, die man, wenn alles wieder in Ordnung ist, für viele Jahre problemlos für den täglichen Weg zur Arbeit einsetzen könnte. Sommers wie Winters. Habe ich ja gemacht.
Nur ich (als Drittbesitzer) habe über 180.000 Kilometer damit runtergeritten, bis immer mehr Verschleißmängel und Notreparaturen das Fahrzeug auf meinen Dachboden haben wandern lassen. War hinterher nur noch Flickwerk.

Die Instandsetzung mach ich nun für mich.
Und was das Ding später mal bringt, ist mir wurst.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
Yammi
Beiträge: 352
Registriert: 29. Jan 2016
Motorrad:: KLR 650
XJ 650
LS650

Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967

Beitrag von Yammi »

Wenn ich nach R26 google kommen solche Bilder raus. :rockout:
Für den täglichen Weg zur Arbeit ist es ok. Für einen Familienausflug ist aber eindeutig zu wenig Platz. :bulle:
R26.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17298
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967

Beitrag von grumbern »

Füge mal "BMW" hinzu, dann passt die Anzahl an Rädern und Zylindern ;)

Benutzeravatar
karlheinz02
Beiträge: 711
Registriert: 5. Dez 2018
Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld
Wohnort: Burghausen

Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967

Beitrag von karlheinz02 »

Habe alles gelesen, geschmunzelt und unterschrieben.....
dito :grin: .daumen-h1:
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz

Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)

Antworten

Zurück zu „Cafe Racer (bis Bj. 1969)“

Axel Joost Elektronik