Seite 4 von 4

Re: Alten Rahmen mit brieft kaufen und bike aufbauen legal

Verfasst: 20. Dez 2021
von Wilfrieduc
KaiZen hat geschrieben: 20. Dez 2021 Kinners, geht doch nicht um jede Schraube und j……. ungut, Amen.
Alles gut, aber das erklärt nicht, wie vor dem Kauf die Verwendung von Drehmo kontrolliert wird und wie die Preisfindung dann stattfindet ….

Re: Alten Rahmen mit brieft kaufen und bike aufbauen legal

Verfasst: 20. Dez 2021
von Bambi
Hallo Jungs,
zankt Euch doch bitte deshalb nicht! Ich habe in beiden Lagern (Vertragswerkstatt und Selbstschrauber) schon beide Varianten erlebt. Und dann unterscheide ich noch zwischen 70-/80-er Jahre Mopeds und ziemlich (nicht ganz) Modernen (da würde ich garnicht mehr dran gehen). Bei meiner Meriden-Triumph habe ich auch nur den Kurbeltrieb und die Kopfschrauben mit dem Dremo verschraubt. Die Zylinderfußmutter waren damit nicht erreichbar. (Dafür gibt es einen Trick, aber den kannte ich damals noch nicht!)
An Iris' Ducati Monster würde ich so nie rangehen, nicht einmal an die Peripherie. Aber ich habe einen Freund, zu dem habe ich diesbezüglich blindes Vertrauen. Wenn Dieter bei einem Teil sagt 'Kann ich ohne ...', dann kann der das ohne! Alle unsere anderen Mopeds fallen in die gleiche Kategorie wie die Meriden-Triumph. Wobei ich bei der Triumph durch einen immer noch ungeklärten Motorschaden (1993) das Vertrauen in meine Fähigkeiten verloren habe. Aber wahrscheinlich war es eine fehlerhafte elektronische Zündung (Freunde hatten später auch Probleme mit dieser Version) oder der wegen Sturz nachgekaufte Schalldämpfer ist nicht durchgängig genug. Leider lässt sich das nicht sicher genug testen und dann schreibe ich mir die Fehler immer selbst zu ... Allerdings hat der danach wieder aufgebaute Motor gute 30 tkm und bis 2001 gehalten. Dann hat der Lagersitz auf der Kurbelwelle nachgegeben. Ev. wegen der vorherigen Überhitzung?
Aber ich habe gerade das Gefühl, daß ich abdrifte!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Alten Rahmen mit brieft kaufen und bike aufbauen legal

Verfasst: 20. Dez 2021
von TortugaINC
Wilfrieduc hat geschrieben: 20. Dez 2021 Alles gut, aber das erklärt nicht, wie vor dem Kauf die Verwendung von Drehmo kontrolliert wird und wie die Preisfindung dann stattfindet ….
Er hat auf der letzten Seite geschrieben, dass der Verkäufer ausgepackt hat. Wenn Typen, die Radbolzen solange anziehen bis es zum dritten Mal geknarzt hat (und ich rede nicht von knarzenden Dremo) M6 Schrauben in Aluguss anziehen, kann man direkt ein Vorrat Helicoils auf Halte legen.
Das erfahrene Schrauber das besser im Gefühl haben, steht auf einem anderen Blatt. Es sind halt nur die wenigsten Motorradbesitzer/Verkäufer erfahrene Schrauber. Wenn alles in allem einen Eindruck vermittelt, dass man sich seelisch und moralisch auf ne Revision vorbereiten muss, wäre bei mir auch ein Punkt erreich über den Preis zu sprechen.
Klar, wenn ein gepflegtes Motorrad auf dem Hof steht und der Verkäufer seriös ist, dann stellen sich solche Fragen nicht.
BG

Re: Alten Rahmen mit brieft kaufen und bike aufbauen legal

Verfasst: 20. Dez 2021
von grumbern
Heieiei, und schon geht's wieder rund...

@Micha: Dass die nicht belegbare Nutzung des Drehmomentschlüssels nicht der einzige Grund für die Absage war, dachte ich mir natürlich:
Im genannten Einzelfall mag das gerechtfertigt sein
Allerdings liest es sich so, als wäre das der Grund gewesen:
...weil ich dem Verkäufer entlocken konnte, dass die Montage ohne Drehmomentschlüssel erfolgte. Und da das auch nicht abgesegnet und dokumentiert war...
Die Frage, wie man so etwas -egal ob Fachwerkstatt oder Laie- nachweisen soll, sei bei dieser Forderung gestattet. Erzählen kann man ja viel und davon machen viele auch Gebrauch. Da ist dann plötzlich alles perfekt und nur vom besten - Du weißt, was ich meine.

Sollte das falsch rüber gekommen sein, bitte ich um Entschuldigung! :prost:


Passend dazu:
Regeln aus der Wekstatt: Es gibt keinen schlimmeren Fehler, als den Vorbesitzer! :grin:

Re: Alten Rahmen mit brieft kaufen und bike aufbauen legal

Verfasst: 21. Dez 2021
von martin58
.. um auf den Themenstarter zurückzukommen: Im Altharleyschraubermilieu ist es weit verbreitet, die Zylinderkopfschrauben aus dem Handgelenk festzuschrauben. Da selbige in die Gewindebuchsen des Aluzylinderkopfes greifen, ist das die Erklärung für die häufiger anzutreffenden "gezogenen" Gewindebuchsen.
Mag schon sein, dass die erfahrenen Schrauber in den 60ern und 70ern das erforderliche Drehmoment "im Handgelenk" hatten, nachdem sie in der Lehrzeit an vergnatzgniedelten Köpfen üben durften / mussten. Heutzutage gibt es gute Drehmo-Schlüssel, da klappts dann auch beim ersten Mal (korrekte Bedienung vorausgesetzt).

Re: Alten Rahmen mit brieft kaufen und bike aufbauen legal

Verfasst: 21. Dez 2021
von hue
Kann man (Admin's) die Drehmo - Diskussion von diesem Thema abkoppeln? Das trägt doch zur ursprünglichen Frage nichts bei.

Gruß hue

Re: Alten Rahmen mit brieft kaufen und bike aufbauen legal

Verfasst: 21. Dez 2021
von Entenberti
Moin Gemeinde

mich wundert auch, auf welches Gleis das thema gekommen ist.
Bei sehr vielen Umbauten wird doch oft genug das Bike komplett gestrippt, weil der Rahmen gestrahlt und lackiert/gepulvert wird, und dann wird das ganze Gerödel wieder hingeschraubt.
Wo ist da der Unterschied?
Und das einzige, was ausser dem Rahmen ne Individualnummer hat, ist doch der Motor, aber es ist doch auch kein Problem, einen Austauschmotor einzubauen, wenn er den Spezifikationen im Brief entspricht.

Ich habe damit kein Problem, so vorzugehen, ich habe zwei Rahmen und einen Motor mitsamt dem ganzen Zubehör alles Original, und welchen Rahmen ich nehme, entscheide ich, wenn ich mit dem Umbauen anfange.

sonnige Grüße und fröhlich bis Weihnachten bleiben

Berti

Re: Alten Rahmen mit brieft kaufen und bike aufbauen legal

Verfasst: 21. Dez 2021
von grumbern
Klar! Es geht ja in erster Linie darum, dass der Rahmen an sich kein Corpus Delicti darstellt und wie man sich dagegen absichert.

Re: Alten Rahmen mit brieft kaufen und bike aufbauen legal

Verfasst: 21. Dez 2021
von KaiZen
Tut mir leid, ich wollte wirklich keinen Wasserstoff ins Feuer gießen. :steinigung:

Wir sind wieder bei der Erfahrung und wenn die Frage so schon gestellt wird, ist der begleitete Aufbau gerade bei einer Wertanlage ein wirklich gangbarer Weg. Nach meiner Erfahrung ist es nicht notwendig, die Prüfgilde pauschal zu verteufeln. Wenn der Prüfer vorher schonmal den nackten Rahmen besichtigt hat, wird es keine Überraschungen geben. :salute:

Mit der Legalität selbst scheint mir das eben so eine Sache, wenn ein Komplettwiederaufbau in wenig erfahrener Hand liegt. Ein guter Prüfingenieur könnte das unter Umständen sogar bemerken. De facto sehe ich einen wirtschaftlichen Totalschaden und der wäre wohl anzugeben. :oldtimer: Das es meist auch so und anders geht, steht für mich auf einem anderen Blatt. :friendlyass:

Nix für ungut, ist ja nix religiöses, siehe meine Signatur. Macht watter wollt .daumen-h1: