
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kompressor Frage
-
- Beiträge: 700
- Registriert: 27. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,V100Stelvio,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Rex FM usw,usw.
Re: Kompressor Frage
je nach model und version sind die um welten leiser wie die gängigen anderen konzepte .
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17735
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kompressor Frage
Leise und gleichzeitig mit guter Förderleistung sind Hydrovane Kompressoren. In etwa die Geräuschentwicklung eines kleinen Hydraulikaggregats. Neu aber kaum bezahlbar.
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Kompressor Frage
Naja, es ging dem TE ja um die Erstausstattung einer kleinen Werkstatt mit Druckluft und um die knapp 150,-Euro als Preisvorgabe.
Da ist das jetzt verlinkte Ding sicher nicht schlecht und Bauhaus als Verkäufer auch kulanter, als wenn man so ein Teil bei Amazon Marketplace oder direkt bei einem der Chinesen kauft und es dann Probleme gibt.
Ich habe auch gesehen, daß es diese Bauform auch mit stehendem Kessel gibt, was u.U. enorm Platz sparen kann.
Aber eben nicht bei Bauhaus und zu diesem Preis.
Da ist das jetzt verlinkte Ding sicher nicht schlecht und Bauhaus als Verkäufer auch kulanter, als wenn man so ein Teil bei Amazon Marketplace oder direkt bei einem der Chinesen kauft und es dann Probleme gibt.
Ich habe auch gesehen, daß es diese Bauform auch mit stehendem Kessel gibt, was u.U. enorm Platz sparen kann.
Aber eben nicht bei Bauhaus und zu diesem Preis.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- sven1
- Beiträge: 12864
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Kompressor Frage
Ein Membrankompressor macht z.b. ca. 4 bar, braucht wenig Platz kostet gebraucht unter 100€ und wäre mit einer separat. Druckbehälter eine gute Alternative.
So etwas in der Art
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzei ... 43-84-3387
So etwas in der Art
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzei ... 43-84-3387
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17735
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kompressor Frage
So für die Werkstatt, um mal etwas aus- oder aufzublasen habe ich mir für 150€ einen Doppelkolbenkompressor bei Aldi geholt. Vergleichbare Modelle kosten im Baumarkt um die 250€. Er ist zwar nicht besonders leise, aber läuft auch nicht ewig.
Der TE fragt aber auch direkt nach Lackierarbeiten und da sehe ich Probleme, bei so kleinen Kompressoren. KOmmt natürlich auf den Umfang an. Mal eine Kleinigkeit wird funktionieren, aber da ein komplettes FZG zu lackieren, halte ich für ambitioniert.
Gruß,
Andreas
Der TE fragt aber auch direkt nach Lackierarbeiten und da sehe ich Probleme, bei so kleinen Kompressoren. KOmmt natürlich auf den Umfang an. Mal eine Kleinigkeit wird funktionieren, aber da ein komplettes FZG zu lackieren, halte ich für ambitioniert.
Gruß,
Andreas
- mrairbrush
- Beiträge: 5047
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor Frage
Laute Kompressoren kann man einfach und billig dämmen wenn man für ausreichend Kühlung sorgt. Diese ölfreien Leiseläufer mit den Chinamotörchen sollten großzügig ausgelegt sein damit sie nicht ständig laufen. Für Dauerbetrieb sind sie nicht ausgelegt.
Die nennt man Leiseläufer (ca. 65db). Flüsterkompressoren (ca. 40db) beruhen auf Kühlschrankverdichtern. Sehr leise aber bei größeren Volumen auch sehr teuer. Da liegt man schnell im Bereich günstiger Schraubenkompressoren (65db).
Man kann es drehen und wenden wie man will. Günstig ist immer Kompromiss und nicht sehr langlebig. Oder man legt selber Hand an. (z.b. großer Kolbenkompressor (preisgünstig) umbauen zum Leiseläufer. (60db ist sehr gut machbar).
Aber selbst der einfachste Kompressor ist immer noch besser wie der Spraydosenmüll oder womöglich Druck aus der Dose.
Dosen sind teuer und das Material darin ist systembedingte billige, dünne Brühe. Vom Umweltaspekt ganz zu schweigen.
Die nennt man Leiseläufer (ca. 65db). Flüsterkompressoren (ca. 40db) beruhen auf Kühlschrankverdichtern. Sehr leise aber bei größeren Volumen auch sehr teuer. Da liegt man schnell im Bereich günstiger Schraubenkompressoren (65db).
Man kann es drehen und wenden wie man will. Günstig ist immer Kompromiss und nicht sehr langlebig. Oder man legt selber Hand an. (z.b. großer Kolbenkompressor (preisgünstig) umbauen zum Leiseläufer. (60db ist sehr gut machbar).
Aber selbst der einfachste Kompressor ist immer noch besser wie der Spraydosenmüll oder womöglich Druck aus der Dose.
Dosen sind teuer und das Material darin ist systembedingte billige, dünne Brühe. Vom Umweltaspekt ganz zu schweigen.
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Kompressor Frage
Ja, da hast Du Recht.mrairbrush hat geschrieben: 9. Okt 2022 Aber selbst der einfachste Kompressor ist immer noch besser wie der Spraydosenmüll oder womöglich Druck aus der Dose.
Dosen sind teuer und das Material darin ist systembedingte billige, dünne Brühe. Vom Umweltaspekt ganz zu schweigen.
Das mußte ich letztes Jahr leider auch erfahren, nachdem mir etliche Leute gesagt haben, daß die Spraydosen heute, vor allem die 2K-Systeme, "überhaupt nicht mehr" mit den damaligen (70/80er) Sprühlacken vergleichbar wären.
Ich hab dann für teuer Geld für meine kleine DKW ein paar 2-K Dosen gekauft, weil ich auf die Mischerei und die anschließende Putzorgie bei den Pistolen keinen Bock hatte.
Kurze Rede, langer Sinn: Das taugt immer noch nichts für eine Lackierung, die über DIN-A4 hinausgeht.
"Dünne Brühe" halt.
Für eine ordentliche Schichtdicke kauft man so viele Dosen, daß man die Teile gleich zum Lackierer geben kann.
Nur interessant für partielle Lackreparaturen, wenn man damit fit ist.
Bei Youtube arbeiten ja einige Firmen damit.
Kein Vergeben, kein Vergessen
Re: Kompressor Frage
Manches ist völlig realitätsfremd, man muss erstmal definieren was ein komplettes Fahrzeug sein soll, ich verstehe darunter jetzt ein Auto und da braucht man natürlich nicht mit 25ltr tank und auch nicht mit 50ltr tank ran. Beim Motorrad mit vielen Einzelteilen sieht das doch ganz anders aus. Beim caffer. bleibt ja gar nichts mehr übrig.
Zu hause Im Hobbybereich hat man doch schon das Problem die teile abzulegen, mit Verkleidung hat man in einer Garage schon keinen platz mehr zum laufen. Da hat man auch eher ein Problem mit staub das man fertig lackierte teile auf Seite bringt. Da lackiert man niemals alles auf einmal.
Mir hat ein Lackierer gesteckt pro qm bei einen Spritzgang 100ml Farbe um gar nicht erst in Gefahr zu kommen Läufer zu fabrizieren. Da sind die 100ml fasst verspritz läuft erst der Kompressor an. Kann man jetzt mal ums Motorrad laufen und schauen was für teil 1qm hat. Wo soll man da jetzt weiter herumsprühen das die Luft nicht reicht ? Für die meisten teile reicht ja sogar eine kleine Pistole die schon auch viel handlicher ist und die braucht auch keine 300ltr Luft.
Spraydosen ist für mich auch kacke, aber wenn das jemand heraus hat warum nicht ? was da manche auf die Wand zaubern Hut ab. Benzinfest ist ja auch kein Thema mehr.
Zu hause Im Hobbybereich hat man doch schon das Problem die teile abzulegen, mit Verkleidung hat man in einer Garage schon keinen platz mehr zum laufen. Da hat man auch eher ein Problem mit staub das man fertig lackierte teile auf Seite bringt. Da lackiert man niemals alles auf einmal.
Mir hat ein Lackierer gesteckt pro qm bei einen Spritzgang 100ml Farbe um gar nicht erst in Gefahr zu kommen Läufer zu fabrizieren. Da sind die 100ml fasst verspritz läuft erst der Kompressor an. Kann man jetzt mal ums Motorrad laufen und schauen was für teil 1qm hat. Wo soll man da jetzt weiter herumsprühen das die Luft nicht reicht ? Für die meisten teile reicht ja sogar eine kleine Pistole die schon auch viel handlicher ist und die braucht auch keine 300ltr Luft.
Spraydosen ist für mich auch kacke, aber wenn das jemand heraus hat warum nicht ? was da manche auf die Wand zaubern Hut ab. Benzinfest ist ja auch kein Thema mehr.
- mrairbrush
- Beiträge: 5047
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor Frage
Bollermann: Wer damit Fahrzeuge ausbessert ist in meinen Augen ein Pfuscher.
Cafetogo: Damit Bilder auch die Wand zaubern ist auch ganz etwas anderes als Substanz zu schützen.
Ich nehme Spraydosen als Kontrollschwarz auf Füller oder Kunststoffhaftgrund obwohl mir da Litergebinde auch lieber sind. Kann man einfach in einer Pistole belassen.
Cafetogo: Damit Bilder auch die Wand zaubern ist auch ganz etwas anderes als Substanz zu schützen.
Ich nehme Spraydosen als Kontrollschwarz auf Füller oder Kunststoffhaftgrund obwohl mir da Litergebinde auch lieber sind. Kann man einfach in einer Pistole belassen.
- sven1
- Beiträge: 12864
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Kompressor Frage
@Rolf: ich glaube nicht das es bei dem TE um solch professionelles Lackieren geht wie du es machst (davor größten Respekt, wenn ich nur die beiden Tanks und die Deckel vom Andreas sehe. )
Manch einem geht es nur darum sein Projekt so weit es möglich ist selbst zu verwirklichen, da ist eine nicht perfekte Lackierung nicht ganz so tragisch. (Ich weiß das der Lacksatz das Erste ist was ins Auge sticht).
Grüße Sven
Manch einem geht es nur darum sein Projekt so weit es möglich ist selbst zu verwirklichen, da ist eine nicht perfekte Lackierung nicht ganz so tragisch. (Ich weiß das der Lacksatz das Erste ist was ins Auge sticht).
Grüße Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)