Seite 4 von 19

Re: GT 550 1974

Verfasst: 27. Okt 2023
von DerSemmeL
"Shit" !

Hier ist ein Kupplungskorb in der Bucht... und a Anlasserritzel gibts da auch

Re: GT 550 1974

Verfasst: 28. Okt 2023
von alk
Habe gestern noch eine günstige gebrauchte Kupplung in den Staaten gefunden, mal sehen wann die kommt.

Re: GT 550 1974

Verfasst: 30. Okt 2023
von alk
Komisch ist nur das man keinerlei Schäden im Motor sieht.
Da müßte man doch Spuren sehenwenn sich ein ca. 25x50mm Alugußteil selbstständig macht :dontknow: .
Oder dem Vorbesitzer ist die Kupplung mal runtergefallen und der hat sie einfach so wieder montiert. Aber wer macht sowas??


Ein paar schöne Dinge gibts aber auch zu berichten.
Das Hinterrad habe ich schonmal fertig und mit der XS Felge, spart man auch ganz neben bei noch ein guten kg pro Rad.
4.JPG
5.JPG
6.JPG
7.JPG
8.JPG
Und der gute David Higgs hatte scheinbar gerade nicht sehr viel zu tun, meine Auspüffe kamen jetzt etwa 4 Wochen eher wie erwartet.
9.JPG
10.JPG
11.JPG
Sehen gut aus und sind ganze 8,5kg leichter also die originale 3in4-Anlage.
Die werden zwar noch etwas schwerer werden da ich die ESD´s für den TÜV umbauen werde, aber selbst wenns am Ende noch 7kg sind die man spart ist das schon arg viel.
Ich freu mich zu mindest wenn ich nebenbei die Dicke nachher Richtung 180kg, oder leicht darunter bekomme.

Re: GT 550 1974

Verfasst: 31. Okt 2023
von alk
Und hier die erste Anprobe:
12.JPG
Der linke paßte sofort, der mittlere brauchte eine kleine Delle am Rahmenunterzug und der rechte eine kleine Delle am der ehem. Hauptständeraufnahme.
Ich hatte irgendwie mit größeren Schwierigkeiten gerechnet. Sehr schöne Arbeit vom Herrn Higgs.

Re: GT 550 1974

Verfasst: 31. Okt 2023
von michaelw
Mit dieser Anlage habe ich auch schon für meine KH geliebäugelt.
Gibt es von Dir noch eine exklusive Klangprobe :?:
Wäre echt nett.

Danke und Grüße
Michael

Re: GT 550 1974

Verfasst: 31. Okt 2023
von alk
Wenn sie denn dann mal läuft gerne.
Aber laut den GT-Verückten ist die Anlage bzw. die ESD´s so wie sie von Higgs kommen nicht TÜVfähig. Ein paar Erfahrungen zum Umbau auf eine akzeptable Lautstärke gibts aber bereits.
Ich werde auf jeden Fall die Insidestinger bis in den geraden Bereich der Birne verlängern.
Und außerdem das Siebroh gegen ein engeres tauschen, damit man mehr Dämmwolle in die ESD´s bekommt.
Dann überlege ich noch, wie/ob ich noch eine Reflexionskammer integrieren kann. Der Platz ist aber echt knapp bemessen, da die Endrohre nur 50mm Durchmesser haben und nur ca. 280mm lang sind.

Damit sollte die Anlage insgesammt hintenraus etwas leiser und dumpfer werden.
Das was die Briten "Popkornknallen" nennen, aus dem recht dünnen Resonanzkörper, wird aber bleiben.

Re: GT 550 1974

Verfasst: 31. Okt 2023
von Freewheelin
Sieht auf jeden Fall echt geil aus!! .daumen-h1:

Re: GT 550 1974

Verfasst: 31. Okt 2023
von vanWeaver
Sieht im Stand schon schnell aus. :clap:

Re: GT 550 1974

Verfasst: 31. Okt 2023
von mrairbrush
Wenn man ein Farbmuster hätte wäre das mischen sicher einfach. Nach Fotos eher schwierig. Außer man hat viele Fotos zur Auswahl.
Man sieht auch schlecht die Pigmentgröße des unterlegten Silber oder Gold. Gibt auch verschiedene Goldsorten. Je nach blau driftet es es ab. Gelblasur sollte schon einen leichten Grünstich haben.
Kunststoffteile blättern? Hoffentlich nicht aus Polycarbonat. Dann hast noch richtig Spaß.
In den 70er gab es das öfters.
Diese Richtung? https://www.tlzone.net/attachments/tl-jpg.27700/

Re: GT 550 1974

Verfasst: 31. Okt 2023
von mrairbrush
grumbern hat geschrieben: 23. Sep 2023 Ich mag mich täuschen, aber gibt es nicht auch Farbpigmente, die man "einfach" passend mit klarem Lack anmischt?! Damit kann man prinzipiell jeden Ton herstellen. Unser Farbenfuzzi vor Ort hat die in kleinen Fläschchen stehen.
Gruß,
Andreas
Dann hättest einen Einschichtlack. Theoretisch möglich, passende Pigmente vorausgesetzt. Bringt aber Glanzverluste und Tiefenverlust.
Darum werden Metallics immer im Zweischicht lackiert. In den 80er gab es viele Einschicht Metallic. Ford hatte etliche. In den USA als Thermoplastlackierung für die warmen Staaten.
https://www.autozeitung.de/assets/style ... k=97Acan-O
Der Ton geht auch schon in die Richtung. https://www.airbrushlionart.de/Webwinke ... mixed.html
Wenn zu leuchtend mit ein paar Tropfen Solvent Black Farbstoff brechen. Hat leichten Blaustich und passt somit.
Oder mit einem Tick Umbra-grünlich. Farbstoffe in transparenten Basislack ist besser. Bei Klarlack müsste man es dunkler zu bekommen evtl. zu viele Schichten auftragen was zu Kochern oder Rotznasen führt. Nachteil beim Basislack ist das man es erst nach Klarlack beurteilen kann.
Aber für Proben reichen ja 10ml angerührter Klarlack.