forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Unsicher beim Motoröl

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
notna
Beiträge: 484
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario

Re: Unsicher beim Motoröl

Beitrag von notna »

Ich glaub die "Brücken" zwischen den Stutzen zur Syncronisation hatten nur die frühen Quattros, die späteren Derivate wie LS, 504 und Sport nicht mehr. Komischerweise hat Burian diese "Brücken" aber nur bei der 354 Sport gelistet?! :dontknow:
Wie auch immer: Diese Ansaugstutzengummis beinhalten ja die Anschlüsse für die Syncronuhren. Da werden Sie seeehr gerne undicht. Würde ich ein Augenmerk darauf haben, falls Sie wieder mal zickt.

Und die LL-Gemischschraube: Wundert mich nicht, dass die Spezialisten das vernachlässigt haben. Die Gaser meiner Gixxer haben mich auch ewig genervt, bis mir "ein alter Hase" den Tip gab, die LL- Gemischschrauben gegenüber der Werkseinstellung 1-2 Umdrehungen weiter raus zu drehen. Das Wissen um die alten Vergaser scheint bei den Profis langsam verloren zu gehen. Drum sind solche Tipps wie von Mazze doppelt viel wert :beten:

Tummelwupp
Beiträge: 122
Registriert: 21. Jan 2024
Motorrad:: Benelli 500 quattro Bj76, Laverda 1000 3cl Bj76, Ducati 750 ss Bj92 , Moto Guzzi 250 TS, Honda Monkey, Fiat 500 Bj 72

Re: Unsicher beim Motoröl

Beitrag von Tummelwupp »

Meine hat die Anschlüsse zum synchronisieren am Fuß der Aluansaugstutzen. Da ist unten rechts bzw links ein kleines Gewinde. Die hab ich mit einem Schräubchen und einem Dichtring verschlossen. Ich denke ich werde die Brücke mit Dirko oder sowas einkleben, damit sie da nicht undicht wird.
Bin da auch heil froh über die Expertise hier! Du hast da schon recht, so wirklich mit Vergasern auskennen tut sich kaum noch einer. Hab auch bei locker 20 Firmen angerufen wegen der Leistungsmessung bzw Einstellung. Sobald die meistens Benelli hören ist das Thema durch. Neee ham wir nich können wir nich machen wir nich, ist uns zu exotisch usw

notna
Beiträge: 484
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario

Re: Unsicher beim Motoröl

Beitrag von notna »

o.k. das ist der "normale" Stutzen zum Syncronisieren. Die Schräubchen sind normalerweise aber tatsächlich für die Varianten ohne "Brücken" vorgesehen.
Ich dachte du hast diese Stutzen montiert:
354 sport ansaugstutzen.jpg
die kenne ich und ich dachte die hast du montiert. da ist die "Brückenkonstruktion" (Pos. 56+55) auf die Hülse im Gummistutzen (Pos. 42) aufgesteckt. Zum Syncronisieren ziehst du einfach die Brücke ab und steckst die Schläuche auf die dann freiliegenden Röhrchen auf. Was anderes kenne ich nicht. Die Gummistutzen werden immer an der Stelle wo die Messinghülschen einvulkanisiert sind, undicht.
Bei den anderen Quattros ohne "Brücke" drehst du die Pos. 39+ 40 aus und schraubst übliche Syncronröhrchen zum Syncronisieren ein. Da hast du was Anderes dauerhaft eingeschraubt? Oder verstehe ich dich jetzt falsch?
Dann hast du anscheinend doch was "Selbstgestricktes"?

Was kam denn bei der Leistungsmessung raus. Was warf die heisse Quattro denn auf die Rolle? :wink: :P

Grüße

Anton
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von notna am 9. Dez 2024, insgesamt 1-mal geändert.

Tummelwupp
Beiträge: 122
Registriert: 21. Jan 2024
Motorrad:: Benelli 500 quattro Bj76, Laverda 1000 3cl Bj76, Ducati 750 ss Bj92 , Moto Guzzi 250 TS, Honda Monkey, Fiat 500 Bj 72

Re: Unsicher beim Motoröl

Beitrag von Tummelwupp »

Ich hab die Konstruktion ziemlich genau wie auf der obigen Zeichnung. Ich hab die Ansaugstutzen mit der Pos 39+40, darüber hab ich auch synchronisiert. Und dann die Gummistutzen mit der Pos 55/56 allerdings ohne die Konstruktion mit dem Schniepel drauf. Ich hab einfach Löcher in den Gummistutzen, wo man den Schlauch mit Anschlussstück rein steckt. Zum synchronisieren nehme ich ich die 55/56 raus und verschließe die Löcher mit Stopfen, da man ja sonst nicht vernünftig synchronisieren kann, bzw das Messergebnis ja verfälscht werden würde. Wenn fertig synchronisiert, schraube ich 39/40 wieder ein, nehme die Stopfen wieder raus und stecke die 55/56 nach mazzes Tipp wieder auf, richtig?

notna
Beiträge: 484
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario

Re: Unsicher beim Motoröl

Beitrag von notna »

?! Wie ohne Schniepel?! Einfach den Schlauch ins Loch gesteckt? Das soll dicht sein?! Mach doch mal ein Foto davon.
Klingt so wie wenn das was Gepfuschtes ist. In dem Fall wäre mir das zu heiß, sprich dass die Quattro da Falschluft zieht.
Mach doch einfach normale Stutzen rein ohne Loch oder neue Stutzen mit Schniepel von Burian, das Stück für 13.40€. Die waren eine ganze Weile nicht mehr lieferbar, bin eh überrascht, dass es diese Variante wieder gibt.

notna
Beiträge: 484
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario

Re: Unsicher beim Motoröl

Beitrag von notna »

Tummelwupp hat geschrieben: 9. Dez 2024 Ich hab einfach Löcher in den Gummistutzen, wo man den Schlauch mit Anschlussstück rein steckt. ?
Ich glaube, ich weiß jetzt was du meinst: Das von dir so bezeichnete "Anschlussstück" ist vermutlich der "Schnipel" der am Gummistutzen fehlt.
Das ist genau die Undichtigkeit, die ich weiter oben schrieb: Die Schnippel werden im Gummistück lose und irgendwann hat man Sie in der Hand. Kann man natürlich wieder in das entstandene Loch im Gummi zurückstecken, aber dicht wird das nicht mehr. Ich habe mir seinerzeit, als die Gummistutzen nicht mehr lieferbar waren, die Schnipel/Anschlußstücke mit Epoxidharzkleber eingeklebt, aber das war nur ein Notbehelf.
Rate Dir deshalb nochmal, diese Ansauggummis rauszuwerfen und neu zu machen. Mit oder ohne Brücke.

Tummelwupp
Beiträge: 122
Registriert: 21. Jan 2024
Motorrad:: Benelli 500 quattro Bj76, Laverda 1000 3cl Bj76, Ducati 750 ss Bj92 , Moto Guzzi 250 TS, Honda Monkey, Fiat 500 Bj 72

Re: Unsicher beim Motoröl

Beitrag von Tummelwupp »

Ah, okay das kann natürlich sein. Dann werf ich die alten Gummistutzen raus und bestell mir beim Burian neue mit Schniepel! Lieben Dank für die Aufklärung!

Benutzeravatar
mazze
Beiträge: 565
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
Kontaktdaten:

Re: Unsicher beim Motoröl

Beitrag von mazze »

Immer wieder mal was neues bei Benelli 😀
Meine 354 Sport hat die Brücke nicht warum auch immer.
Wurde womöglich nur das verbaut was greifbar war.
Wundert mich nur etwas, die 500er hat größere Ansaugstutzen und Vergaser, dass die Gummis von der 354 passen glaube ich weniger.

Tummelwupp
Beiträge: 122
Registriert: 21. Jan 2024
Motorrad:: Benelli 500 quattro Bj76, Laverda 1000 3cl Bj76, Ducati 750 ss Bj92 , Moto Guzzi 250 TS, Honda Monkey, Fiat 500 Bj 72

Re: Unsicher beim Motoröl

Beitrag von Tummelwupp »

Jaja Laverda und Benelli sind da auch immer für Überraschungen gut :D
Werde mich da nochmal umschauen, ob ich was passendes finde. Notfalls flick ich die Stutzen die ich hab einfach wieder. Berufsbedingt bin ich mit so ziemlich allen Klebern ausgestattet, die man für sowas braucht um es ordentlich dicht und fest zu kriegen.

Benutzeravatar
mazze
Beiträge: 565
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
Kontaktdaten:

Re: Unsicher beim Motoröl

Beitrag von mazze »

Bei Laverda gibt es selten Überraschungen, die laufen immer. Benelli ist die größere Diva, braucht mehr Zuwendung 😀

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics