Seite 4 von 4
Re: [Biete] Yamaha RD350 in Nachbars Garage
Verfasst: 11. Aug 2025
von Bambi
Hallo Joachim,
lass es einfach laufen. Vielleicht spült Euch die Diskussion letztlich doch noch einen Interessenten in die Garage ...
Hinsichtlich der 250/350 ccm-Überlegungen: gerade Samstag-Abend/Nacht meinen alten Freund Nobbi wiedergetroffen. Und witzigerweise auch von den alten Zeiten schwadroniert - als er eine mit S2-Motorteilen gepimpte 250-er S1 Kawa Dreizylinder fuhr. Bei denen ging das auch und war sogar gang und gäbe. Ich kann mich auch noch an Geschichten mit entsperrten 6. Gängen (die Sperre gab es nur in Deutschland) bei den RDs erinnern.
Schöne Grüße, Bambi
Re: [Biete] Yamaha RD350 in Nachbars Garage
Verfasst: 11. Aug 2025
von fuerdieenkel
...der erste Gang war gesperrt, wegen der Fahrgeräuschmessung in D.
Re: [Biete] Yamaha RD350 in Nachbars Garage
Verfasst: 11. Aug 2025
von stresa
@fennek, @Tealow
in ein paar Länder wie z.B. UK, wo das Prospekt mit der goldenen RD herstammt, wurden die ersten 73er RD250 mit Trommelbremse ausgeliefert. In Deutschland nur mit Scheibenbremse.
Gruß Uwe
Re: [Biete] Yamaha RD350 in Nachbars Garage
Verfasst: 11. Aug 2025
von manicmecanic
fuerdieenkel hat geschrieben: 11. Aug 2025
...der erste Gang war gesperrt, wegen der Fahrgeräuschmessung in D.
meinst du das echt oder hast du den smilie vergessen?
Wie auch immer
Die alten ac RD350 hatten den 6. Gang gesperrt wegen der Fahrgeräuschmessung.Die haben sie nämlich damals schon nicht bestanden in Serientrimm.
Mit dem dann 5. als letzten wurde die Übersetzung lang gemacht,dann war sie leise genug
Re: [Biete] Yamaha RD350 in Nachbars Garage
Verfasst: 11. Aug 2025
von stresa
Beide Modelle, RD250 und 350, hatten 1973 und 74 den gesperrten 6. Gang. Wie Richard(manicmecanic) geschrieben hat aus Lautstärke Gründen bei der Homologation. Hatte damit zu tun das entweder der vorletzte oder 3. letzte Gang, genau weis ich das nimmer, bei einer bestimmten Geschwindigkeit nur so und soviel Phon haben durfte. Aber 1975 hatten die RD dann ein vollständiges, anders abgestimmtes 6. Gang Getriebe beim Verkauf. Aber nur in Europa. In den USA hatten die weiterhin die alte Übersetzung(aber mit freigelegtem 6. Gang).
Gruß Uwe
Re: [Biete] Yamaha RD350 in Nachbars Garage
Verfasst: 11. Aug 2025
von obelix
stresa hat geschrieben: 11. Aug 2025... aus Lautstärke Gründen bei der Homologation. Hatte damit zu tun das entweder der vorletzte oder 3. letzte Gang, genau weis ich das nimmer, bei einer bestimmten Geschwindigkeit nur so und soviel Phon haben durfte.
Die Prüfnorm legt fest, in welchem Gang die Fahrgeräuschmessung durchgeführt wird. Abhängig von der Anzahl der Gänge. Deshalb wurde da gern getrickst. Prominentestes Beispiel ist wohl der Porsche 959 (Gruppe B). Der erste Gang wurde deklariert als "G"-Gang (Gelände) zum Anfahren nur bei schwierigen Geländeverhältnissen:-) War also "offiziell" kein Fahrgang *gggg*
Ähnliches gabs bei ZF-Getriebn, da wurde der erste stark untersetzt. Diese Getriebe hiessen dann z.B. 6S150C. Wobei das C für Crawl stand. Und auch tatsächlich so zu benutzen war. Also z.B. im Stop-and-Go am Berg. Das wiederum führte zu einigen teuren Schäden weil reihenweise Kupplungen verbrannten. Die alteingessessenen Fahrer hatten ja gelernt, dass LKW und Bus im zweiten Gang anzufahren sind. Dass der vermeintlich 2. Gang da aber in Wahrheit der 3. Gang war - hmmm...
Gruss
Obelix