forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Nadellager instandsetzen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4953
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Nadellager instandsetzen

Beitrag von mrairbrush »

Schon mal mit Wärme probiert? Je nach Fett bzw. Verdickungsmittel (Seifen) wird es flüssiger und lässt sich leichter auswaschen. So kann man auch neues Fett besser einbringen. Evtl. Kunststoffdichtungen könnten sich verformen darum würde ich sicherheitshalber unter 100C bleiben. Verwendete Kunststoffe
Peek - 260 °C
PA -120 °C
TPE -120 °C
POM -100 °C
Druckluft kann auch hilfreich sein. Heizöl ist bis auf Färbung (neuerdings mit einem Marker) identisch. Früher konnte man das Heizöl mit Aktivkohlefilter entfärben weshalb man später Marker hinzufügte. Gibt es an der Tanke für 1,50€/ltr. :mrgreen:

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6585
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Nadellager instandsetzen

Beitrag von TortugaINC »

Bambi hat geschrieben: 14. Aug 2025 Das Fett wird im Arbeitsbereich nach und nach weggeschoben und das Lager läuft gerade im belasteten Bereich 'trocken'. Mit entsprechendem Verschleiß des Lagers.
Da kommt als Problem hinzu, das größere Problem ist aber das für saubere Funktion des Lagers alle Punkte min. einmal „überrollt“ werden sollen. Das ist bei der Schwinge nicht gegeben (Hertzsche Pressung).
IMG_7789.jpeg
BG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8955
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Nadellager instandsetzen

Beitrag von obelix »

Zur Verdeutlichung:
rillenbildung.jpg
Spätfolgen:

nadellager_reste.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6585
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Nadellager instandsetzen

Beitrag von TortugaINC »

Jetzt muss die KLX nur noch ein paar Jahre in einem See geparkt werden, und schon haben wir das gleiche Ergebnis.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2149
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Nadellager instandsetzen

Beitrag von UdoZ1R »

:lachen1:
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2485
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport

Re: Nadellager instandsetzen

Beitrag von DerSemmeL »

:oldtimer: ! IN einem See wird die LiesL mit Sicherheit nicht landen geschweige denn parken und ich werde die ausgebauten Nadellager hier zur Schau stellen, dann sehen wir, wie sie aussehn und wie Theorie und Praxis dann übereinstimmen.

Sobald ich den Satz Buchsen habe, werden diese nachgedreht (weil ich 4 brauche, aber nur 2 zu kaufen waren). Dann steht dem Projekt nix mehr entgegen, ((außer andere Projekte mit höherer Prio natürlich :mrgreen: ))
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik