forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
bb42

Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01

Beitrag von bb42 »

Ok, also die Idee, die Gabelbrücke der SC01 auf meine RC01 zu bauen, ist damit geknickt.
Läuft auf Aluplatte hinaus.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01

Beitrag von f104wart »

bb42 hat geschrieben:Ok, also die Idee, die Gabelbrücke der SC01 auf meine RC01 zu bauen, ist damit geknickt.
Läuft auf Aluplatte hinaus.
Sorry, das verstehe ich jetzt nicht. Das, was bolle schreibt, trifft für die 37er Gabel zu. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann willst Du doch die 35er drin lassen und nur die obere Gabelbrücke der RC01 (ebenfalls 35 mm) tauschen. ...oder sehe ich das falsch? :dontknow:

bb42

Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01

Beitrag von bb42 »

Aehm, ok, ich dachte das gilt für jede Boldor-vs-KZ.
Also du meinst die obere Gabelbrücke könnte passen?
Falls jemand eine da hat ...

bb42

Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01

Beitrag von bb42 »

f104wart hat geschrieben:...haben die Wirth-Federn dann gepaßt, aber die Gabel war damit viel zu hart, zumindest im "Trockenversuch".
Nun sind die richtigen Wirth-Federn für meine (900 F) Gabel gekommen, freie Länge ist 563 mm, und damit nicht weit weg von den 551 mm, die bei Haynes für neue 900-Federn angegeben werden.
Hier müssen die Verschlußstopfen 20 mm herunter gedrückt werden, bis das Gewinde greift (ich habe dazu übrigens ein Radkreuz mit 1/2" an einer Seite genommen, sodass man von oben kräftig Druck draufgeben kann, um das Gewinde zu schonen). Bei eingedrehtem Stopfen entsteht also etwa 30 mm Vorspannung.

Es ergibt sich dann ein Negativ-Federweg von nur 23 mm bei aufsitzendem Fahrer. Das ist nun wieder sehr wenig, nämlich bei 160 mm Gesamt-Federweg (gemessen) nur 14%. Neben der Vorspannung ist offenbar auch die Federrate deutlich höher. 25 bis 30% (gem. Wilbers-Buch) ergäben ja 40 bis 48 mm als angestrebter Negativfederweg.

Frage - Ist diese (übertriebene) Härte ein spezielles Merkmal der Wirth-Federn, d.h. macht es Sinn, nochmal Wilbers oder Promoto-Federn zu probieren?

bolleanneniers
Beiträge: 670
Registriert: 24. Aug 2013
Motorrad:: Vmax 1200 u. Fireblade SC28

Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01

Beitrag von bolleanneniers »

Ich meine mal gehört zu haben, das man bei der F2 die Wirth und bei der F die Promoto nehmen soll!
... wegen dem Gewicht der Verkleidung!

bb42

Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01

Beitrag von bb42 »

Hmm, bei 240 kg der Maschine plus Fahrer, da machen die paar kg der Verkleidung den Braten nicht fett.
Aber ich höre heraus, die Promoto sollen etwas weicher sein?

bb42

Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01

Beitrag von bb42 »

Sodenn, nun ist das dritte Paket mit Federn hier eingetroffen und durchgemessen - Ergebnisse für den Negativ-Federweg (NFW) bei 152 mm (gemessenen) Maximal-Federweg:
Herst. NFW Prozent
-------- ----- --------
Honda - 75 - 49,3
Promoto - 64 - 42,1
Wirth - 24 - 15,8

Also trifft zu, dass Wilbers deutlich weicher sind als Wirth. Da Wilbers selbst in seinem Buch "25 bis 30 Prozent" als Richtwert angibt, wundert man sich, dass seine Federn (Promoto ist eine weitere Wilbers-Marke) deutlich weicher sind.
Unabhängig von den Messungen - praktisch ist auch bei Wirth der Federweg beim vollen Einfedern nicht nutzbar, und bei Promoto/Wilbers (und Honda) wird zuviel Federweg schon im Stand verbraucht. Also beides nicht "im Sinne des Erfinders".

Eine - wenig elegante - Lösung wäre, die Wirth um 14 mm zu kürzen, soviel Vorspannung ist da auch jetzt etwa drauf. Dann kommt man auf genau 25%.
Was haltet ihr von dieser Maßnahme?

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01

Beitrag von Alrik »

An ner Fahrwerksfeder nachträglich rummurksen is nix. Wahrscheinlich passiert nix, aber ich würd's nicht machen.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

bb42

Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01

Beitrag von bb42 »

Wenn die Feder zu lang ist, d.h. auch zuviel Vorspannung hat, spricht nichts dagegen.
Das ist nur Stahl, der spürt nichts wenn etwas abgetrennt wird ;)
Habe auch bei Wilbers mal per online-Formular gefragt, wie die (weiche) Auslegung des Produkts mit den Empfehlungen des Gründers zusammen passt. Mal schaun was sie antworten.

Ansonsten, wenn jemand eine RC01 oder SC01 hat - wie groß ist denn da etwa der Negativfederweg (d.h. der Weg zwischen vorn hochgebockt und ausgefedert < zu > eingefedert mit sitzendem Fahrer)?
Zu einem Cafe-Racer gehört IMHO schon eine saubere, nicht zu weiche Fahrwerksabstimmung.

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3508
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01

Beitrag von didi69 »

kann ich heute oder morgen Abend mal messen...
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik