Hallo Caferacer,
ich baue gerade eine CB 750 KZ (RC01, EZ 04.1979) auf.
Die Gabel federt leer schon etwa 60 mm ein, dass erscheint mir zu viel (bei Gesamtfederweg 130 mm), also habe ich Wirth-Federn bestellt.
Diese sind nun 500 mm lang, und das entspricht auch dem Wert im Handbuch, wonach die Federn zwischen 492 und (neu) 507 mm Länge haben.
Zu meinem Erstauen messe ich aber 544 mm freie Länge bei den bisher eingebauten Federn.
Das passt auch zur Länge der Standrohre, die Federn gehen bis ca. 15 mm unter die Oberkante, und die Verschlußstopfen lassen sich bei leichter Spannung aus-/eindrehen.
Die gelieferten Wirth-Federn sind also zu kurz, da würde die Gabel gleich 44 mm absacken.
Die Tauchrohre sehen genauso aus wie im Honda-Handbuch etc., die Gabel scheint also original zu sein.
Kann es sein, dass da bei verschiedenen Modellen unterschiedlich lange Standrohre verbaut wurden?
Oder hat einer der Vorbesitzer (der schon Tank und Sitzbank Cafe-Racer-artig umbaute) da einfach längere Standrohre montiert?
Vielleicht könnte mal ein CB-KZ-Besitzer die Gesamtlänge der eingebauten Gabel messen, von Oberkante Verschlußstopfen oben bis Unterkante Klemmschale unten, voll ausgefedert (also z.B. am Ölfilter angehoben).
Bei mir sind es 850 mm.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3508
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01
Moin,
ich kann wenn ich heute zu Hause bin mal messen...
wird aber später... wir haben viel zu tun.
Gruß Didi
ich kann wenn ich heute zu Hause bin mal messen...
wird aber später... wir haben viel zu tun.
Gruß Didi
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01
Das mit den 850 mm passt. Ich vermute aber, dass bei einigen Modellen Vorspannhülsen auf den Federn verbaut sind.bb42 hat geschrieben: Kann es sein, dass da bei verschiedenen Modellen unterschiedlich lange Standrohre verbaut wurden?
Oder hat einer der Vorbesitzer (der schon Tank und Sitzbank Cafe-Racer-artig umbaute) da einfach längere Standrohre montiert?
Bei mir sind es 850 mm.
Ich habe die gleichen Feststellungen gemacht wie Du auch, als ich Boldor-Holme in meinen CR-Umbau verbaut habe. Die originalen Federn waren butterweich und die Wirth-Federn kürzer.
Da ich die Standrohre eh um 38 mm gekürzt habe, haben die Wirth-Federn dann gepaßt, aber die Gabel war damit viel zu hart, zumindest im "Trockenversuch". Mit den gekürzten Standrohren und den originalen Federn fühlt sie sich gut an.
Ich würde an Deiner Stelle einfach mal Vorspannhülsen zwischen 40 - 45 mm ausprobieren.
Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01
Interessant, dass du auf die gleiche Sache gestossen bist.
Vorspannhülsen sind ja im Handbuch oder Teilekatalog nicht erkennbar, hmm; aber Länge soll 507 mm sein.
Dann gäbs nur die Erklärung, dass man da später bei Honda eine längere Gabel eingebaut hat, vielleicht weil man dachte "mehr Komfort" o.ä.
Das mit dem Kürzen ist ja nicht so einfach, da müssen neue Gewinde geschnitten werden, oder?
Und klar, wenn man den Federweg von 130 auf 90 mm verkürzt, wird die Gabel ggf. zu hart.
Also den Weg möchte ich jetzt nicht gehen; es soll auch hier optisch keine Tieferlegung werden (was ja durchaus hübsch werden kann).
Grundsätzlich bin ich bei ganz verschiedenen Bikes immer gut gefahren mit der Regel von Benny Wilbers ("Fahrwerkstechnik im Detail"), dass der Negativfederweg mit normal sitzendem Fahrer 25 bis 30% des Gesamtfederwegs betragen sollte.
Der war dann bei mir etwa 50%, also viel zu hoch (während es hinten mit den normalen Federbeinen ganz gut hinkommt).
Vorspannhülsen - was nimmt da? Alurohr?
Also, ich werde auch mal den Feder-Lieferanten fragen, ob es längere Federn gibt.
Und über den Messwert vom Didi würd ich mich noch freuen.
Vorspannhülsen sind ja im Handbuch oder Teilekatalog nicht erkennbar, hmm; aber Länge soll 507 mm sein.
Dann gäbs nur die Erklärung, dass man da später bei Honda eine längere Gabel eingebaut hat, vielleicht weil man dachte "mehr Komfort" o.ä.
Das mit dem Kürzen ist ja nicht so einfach, da müssen neue Gewinde geschnitten werden, oder?
Und klar, wenn man den Federweg von 130 auf 90 mm verkürzt, wird die Gabel ggf. zu hart.
Also den Weg möchte ich jetzt nicht gehen; es soll auch hier optisch keine Tieferlegung werden (was ja durchaus hübsch werden kann).
Grundsätzlich bin ich bei ganz verschiedenen Bikes immer gut gefahren mit der Regel von Benny Wilbers ("Fahrwerkstechnik im Detail"), dass der Negativfederweg mit normal sitzendem Fahrer 25 bis 30% des Gesamtfederwegs betragen sollte.
Der war dann bei mir etwa 50%, also viel zu hoch (während es hinten mit den normalen Federbeinen ganz gut hinkommt).
Vorspannhülsen - was nimmt da? Alurohr?
Also, ich werde auch mal den Feder-Lieferanten fragen, ob es längere Federn gibt.
Und über den Messwert vom Didi würd ich mich noch freuen.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01
Es liegt/lag wahrscheinlich nicht am Komfort, sondern daran, dass bei der Bolle die Lenkerhälften oberhalb der Gabelbrücke an den Standrohren geklemmt werden. Deshalb sind die Standrohre um dieses Maß länger.bb42 hat geschrieben: ...Dann gäbs nur die Erklärung, dass man da später bei Honda eine längere Gabel eingebaut hat, vielleicht weil man dachte "mehr Komfort" o.ä.
Da ich bei der CX die Stummel zwischen den Gabelbrücken klemme, wollte ich den Überstand beseitigen. ...Klar, da muss innen alles entsprechend neu gedreht und das Gewinde geschnitten/gestrehlt werden.
Du sollst die Wirth-Federn ja auch nicht zusätzlich vorspannen, sondern nur das Maß ausgleichen, um das sie zu kurz sind.
Ich hab das so verstanden, dass Deine Originalfedern 15 mm unter der Oberkante des Standrohrs enden. Die Wirth-Federn demnach etwa 15 + 44 = 59 mm tiefer. Brauchst also ne 44er Distanzbuchse, um die Länge anzupassen.
Material kann hochdestes Alu sein. Ich würde aber zwischen Buchse und Feder dann noch eine Stahlscheibe legen.
Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01
Ah, da kommt langsam Licht in die Sache.
Die oben angesetzten Lenkerhälften sind bei mir auch dran. Also vermutlich hat ein Vorbesitzer die Bol Dor Gabel und Lenker montiert, das erklärt auch dass die Standrohre gleich aussehen.
Dann brauch ich nur die RC01 Federn gegen Bol Dor Federn zu tauschen, die müssten dann ja diese Länge haben.
Federn angeboten werden für CB 750 F RC04, CB 900 F und F2, 1100 Super Bol Dor.
Haben die alle die oben angesetzten Lenker oder gibts da noch Unterschiede?
Die oben angesetzten Lenkerhälften sind bei mir auch dran. Also vermutlich hat ein Vorbesitzer die Bol Dor Gabel und Lenker montiert, das erklärt auch dass die Standrohre gleich aussehen.
Dann brauch ich nur die RC01 Federn gegen Bol Dor Federn zu tauschen, die müssten dann ja diese Länge haben.
Federn angeboten werden für CB 750 F RC04, CB 900 F und F2, 1100 Super Bol Dor.
Haben die alle die oben angesetzten Lenker oder gibts da noch Unterschiede?
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01
Das weiß ich jetzt auswendig nicht. In jedem FAll aber mußt Du drauf achten, dass es unterschiedliche Standrohrdurchmesser gibt.bb42 hat geschrieben: ...Haben die alle die oben angesetzten Lenker oder gibts da noch Unterschiede?
Schau doch einfach mal nach unter cms.nl Die Teilenummern bei cms entsprechen den Honda-Teilenummern. So kannst Du gut vergleichen, welche Teile zu welchen Modellen passen. Die Teilenummer in der google-Bildersuche öffnet ungeahnte Möglichkeiten

Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01
Habe in Service Manuals für die F-Modelle (Bol D'or) geschaut und da beiliegende Tabelle gefunden.
Demnach wurde die längere Gabel bei den 900er verbaut, neu 551, service-limit 540 mm - das dürfte also meine sein.
Weder bei CMSNL noch bei Bildern sieht man ja die Länge der Federn; aber danke für den Hinweis auf den Standrohr-Durchmesser (bei mir 35 mm, und der war bei 750 und 900 offenbar gleich).
Demnach wurde die längere Gabel bei den 900er verbaut, neu 551, service-limit 540 mm - das dürfte also meine sein.
Weder bei CMSNL noch bei Bildern sieht man ja die Länge der Federn; aber danke für den Hinweis auf den Standrohr-Durchmesser (bei mir 35 mm, und der war bei 750 und 900 offenbar gleich).
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01
Ich hab noch zwei 35er Holme hier liegen, die ich gerne für kleines Geld verkaufen möchte.
Die Standrohre haben zwar Macken, aber die Tauchrohre sind noch okay. Ich kann mal die Länge messen und nach den Federn schauen. Einsacken tut da jedenfalls nichts.
PS: Die 750er und die 900er gab´s auch mit 37er Standrohrdurchmesser.
Die Standrohre haben zwar Macken, aber die Tauchrohre sind noch okay. Ich kann mal die Länge messen und nach den Federn schauen. Einsacken tut da jedenfalls nichts.
PS: Die 750er und die 900er gab´s auch mit 37er Standrohrdurchmesser.
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 24. Aug 2013
- Motorrad:: Vmax 1200 u. Fireblade SC28
Re: Gabelfedern Länge CB 750 KZ RC01
Die 900'er (echte Bolle) gabs mit 35, 37 und 39mm Durchmesser, eine 750'er Bj.79 müsste 35mm haben!