Hallo Friedel
Haste mal ne Teilenummer vom Regler ?
Allein Kostenmässig ne Gute Lösung , gut umgesetzt .
Gruss
Uli

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
-
OnlineGalosGarage
- Beiträge: 6356
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
auch hier: ich bin total begeistert... 

Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Naja, richtig ordentlich wird es erst, wenn der Renner im Herbst komplett restauriert wird.
Teile habe ich schon fast alle zusammen.
Jetzt ist die Zeit etwas knapp, da wir bald auf Tour fahren.
Der Regler ist offenbar ein sehr universell eingesetzter Typ, VW / Audi listet ihn unter folgenden Teilenummern: 06B.903.803, 06B.903.803.A, 06B.903.803.B, 06B.903.803.C, 038.903.803.K
Worin jetzt der Unterschied besteht, weiß ich nicht.
Vielleicht wurden sie nach und nach durch neuere Baustände ersetzt.
Die Valeo-Nummern sind noch viel weitreichender, aber schaut selbst: http://www.ebay.de/itm/161349651885?_tr ... EBIDX%3AIT .
Es gibt den Nachbau auch noch billiger, aber ob man sich da einen Gefallen tut...
Der Regler-Typ wurde auch für andere PKW-Hersteller gebaut, meist mit anderem Steckergehäuse.
Wichtig ist, dass man die 2-polige Version mit L und DFM (oder FR) bekommt, nicht die einpolige mit COM-Anschluss.
Mechanisch sind die gleich.
Auch noch ältere Bauarten würden sicher gehen, aber bei der Montage dann eher noch fummeliger.
Deshalb habe ich auch keinen von Bosch genommen.
Wermutstropfen bei dieser (Valeo) Ausführung ist der zusätzliche 2-polige Anschluss zu den Ständerwicklungen.
Aber wen juckt's.
Teile habe ich schon fast alle zusammen.
Jetzt ist die Zeit etwas knapp, da wir bald auf Tour fahren.
Der Regler ist offenbar ein sehr universell eingesetzter Typ, VW / Audi listet ihn unter folgenden Teilenummern: 06B.903.803, 06B.903.803.A, 06B.903.803.B, 06B.903.803.C, 038.903.803.K
Worin jetzt der Unterschied besteht, weiß ich nicht.
Vielleicht wurden sie nach und nach durch neuere Baustände ersetzt.
Die Valeo-Nummern sind noch viel weitreichender, aber schaut selbst: http://www.ebay.de/itm/161349651885?_tr ... EBIDX%3AIT .
Es gibt den Nachbau auch noch billiger, aber ob man sich da einen Gefallen tut...
Der Regler-Typ wurde auch für andere PKW-Hersteller gebaut, meist mit anderem Steckergehäuse.
Wichtig ist, dass man die 2-polige Version mit L und DFM (oder FR) bekommt, nicht die einpolige mit COM-Anschluss.
Mechanisch sind die gleich.
Auch noch ältere Bauarten würden sicher gehen, aber bei der Montage dann eher noch fummeliger.
Deshalb habe ich auch keinen von Bosch genommen.
Wermutstropfen bei dieser (Valeo) Ausführung ist der zusätzliche 2-polige Anschluss zu den Ständerwicklungen.
Aber wen juckt's.
Friedel
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Ich schau Morgen mal nach , evtl. sind das Teilenummern die sich nach und nach ersetzt haben .
Oder Gleichteile , halt nur für verschiedene Modelle ( einziger Unterschied die Teilenummer , ansonsten identisch )
Gruss
Uli
Oder Gleichteile , halt nur für verschiedene Modelle ( einziger Unterschied die Teilenummer , ansonsten identisch )

Gruss
Uli
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Die gebräuchlichste Teilenummer ist wohl die 06B.903.803.B
Über die Haltbarkeit der Nachbauten kann man so natürlich nichts sagen, aber in der PKW Lima werden die Dinger erheblich wärmer, bis 100°C.
Beim Bike wohl kaum mehr als 40°, was wieder der Halktbarkeit zu Gute kommt.
Gutes Gelingen!
Über die Haltbarkeit der Nachbauten kann man so natürlich nichts sagen, aber in der PKW Lima werden die Dinger erheblich wärmer, bis 100°C.
Beim Bike wohl kaum mehr als 40°, was wieder der Halktbarkeit zu Gute kommt.
Gutes Gelingen!
Friedel
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
N'Abend,
um die Sache rund zu machen, hier doch noch eine Alternative von Bosch.
Unter der Teilenummer 070.903.803.B gibt es einen vergleichbaren Regler.
Ich sagte ja schon, dass mir das Teil eigentlich zu lang ist, die genauen Maße sind mir allerdings auch nicht bekannt...
Der Bosch hat den kleinen Vorteil, dass er mit nur einem zusätzlichen Anschluss zur Ständerwicklung auskommt.
Außerdem hat er 2 Masseverbindungen (Valeo nur eine), die man zum Befestigen nutzen könnte.
Toll wäre, wenn das Teil in das Original-Blechgehäuse des mechanischen Reglers von Honda passen würde (glaub ich aber nicht...).
So wäre die optische Originalität gewahrt
Es gibt sogar eine Ausführung mit L DFM und S Anschluss (Bosch F00M145255), wurde wohl bei Ford eingebaut.
Der S-Anschluss (Sense) wird zusätzlich direkt an die Batterie geklemmt und dient dazu, die Spannung ganz genau einzuhalten.
Naja, beim Mopped dürfte das wohl kaum was bringen, da die Leitungen doch recht kurz sind.
Wer sich über die Funktionsweise mal schlau lesen möchte: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/ge ... or_mfr.htm
Bis demnächst.
um die Sache rund zu machen, hier doch noch eine Alternative von Bosch.
Unter der Teilenummer 070.903.803.B gibt es einen vergleichbaren Regler.
Ich sagte ja schon, dass mir das Teil eigentlich zu lang ist, die genauen Maße sind mir allerdings auch nicht bekannt...
Der Bosch hat den kleinen Vorteil, dass er mit nur einem zusätzlichen Anschluss zur Ständerwicklung auskommt.
Außerdem hat er 2 Masseverbindungen (Valeo nur eine), die man zum Befestigen nutzen könnte.
Toll wäre, wenn das Teil in das Original-Blechgehäuse des mechanischen Reglers von Honda passen würde (glaub ich aber nicht...).
So wäre die optische Originalität gewahrt

Es gibt sogar eine Ausführung mit L DFM und S Anschluss (Bosch F00M145255), wurde wohl bei Ford eingebaut.
Der S-Anschluss (Sense) wird zusätzlich direkt an die Batterie geklemmt und dient dazu, die Spannung ganz genau einzuhalten.
Naja, beim Mopped dürfte das wohl kaum was bringen, da die Leitungen doch recht kurz sind.
Wer sich über die Funktionsweise mal schlau lesen möchte: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/ge ... or_mfr.htm
Bis demnächst.
Friedel
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Hallo Friedel
War Arbeitsmässig ein bissl eingespannt
Der 06B0903803 mit Index B ist der aktuelle , die anderen Nummern bzw. Index haben sich in eben diesen zuvor genannten ersetzt .
Verbaut wird das Teil beim Caddy , PassatCC , Beetle , Amarok
Gruss
Uli
War Arbeitsmässig ein bissl eingespannt

Der 06B0903803 mit Index B ist der aktuelle , die anderen Nummern bzw. Index haben sich in eben diesen zuvor genannten ersetzt .
Verbaut wird das Teil beim Caddy , PassatCC , Beetle , Amarok
Gruss
Uli
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Hallo Uli,
ja, ist ein ziemlich universeller Typ.
Den MosFet Gleichrichter hatte ich auch in der Mangel.
Leider ist eine von 3 Stufen dabei in Rauch aufgegangen
(nur die dünnen Drähte des Versuchaufbaus).
Der Schaltplan ist offenbar nicht korrekt.
Es gibt aber inzwischen neue Info's, wie es laufen kann, man braucht 3 statt 2 Chips.
Für Lima's mit Wechselstrom-Ausgang (die meisten Twins) reicht übrigens 1 Chip und 4 Mosfets aus, dafür ist die Schaltung ursprünglich gedacht.
Vielleicht komme ich über die Feiertage dazu, einen 2. Anlauf zu nehmen (diesmal mit Glühlampen als Überlast-Sicherung ;-) )
Grüße
ja, ist ein ziemlich universeller Typ.
Den MosFet Gleichrichter hatte ich auch in der Mangel.
Leider ist eine von 3 Stufen dabei in Rauch aufgegangen

Der Schaltplan ist offenbar nicht korrekt.
Es gibt aber inzwischen neue Info's, wie es laufen kann, man braucht 3 statt 2 Chips.
Für Lima's mit Wechselstrom-Ausgang (die meisten Twins) reicht übrigens 1 Chip und 4 Mosfets aus, dafür ist die Schaltung ursprünglich gedacht.
Vielleicht komme ich über die Feiertage dazu, einen 2. Anlauf zu nehmen (diesmal mit Glühlampen als Überlast-Sicherung ;-) )
Grüße
Friedel
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Hallo Friedel
Zu Modellbauzeiten habe ich damit der Regler des Brushlessmotors hält zwei von den Chips übereinander gelegt / verlötet .
Hielt länger , aber auch nicht ewig ... wobei bei " normalen " Gebrauch der Regler schon überfordert war .
Ist zwar ne andere Baustelle , aber trotzdem Vergleichbar ... irgendwie .
Gruss
Uli
Zu Modellbauzeiten habe ich damit der Regler des Brushlessmotors hält zwei von den Chips übereinander gelegt / verlötet .
Hielt länger , aber auch nicht ewig ... wobei bei " normalen " Gebrauch der Regler schon überfordert war .
Ist zwar ne andere Baustelle , aber trotzdem Vergleichbar ... irgendwie .

Gruss
Uli
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Hey zusammen,
ich war jetzt über 1000km unterwegs in der Sächsischen Schweiz (unsere alljährliche Tour der Unterabteilung und ein paar Rentner).
Der Valeo-Regler hat unauffällig gefunzt, auch die CDI lief Sahne (drehzahlfest scheint der Umbau jedenfalls zu sein ;-) .
Die Four springt praktisch beim scharf angucken an.
Einer der Harley-Fahrer hatte das Licht angelassen (dass das überhaupt geht, ist schon mal der Lacher schlechthin...), Batterie platt.
Starthilfe von meiner gelben Motobatt ging dann ganz souverän, obwohl viel kleiner.
Demnächst ist Schlachtefest, alles wird demontiert und schick gemacht.
Bis demnächst.
ich war jetzt über 1000km unterwegs in der Sächsischen Schweiz (unsere alljährliche Tour der Unterabteilung und ein paar Rentner).
Der Valeo-Regler hat unauffällig gefunzt, auch die CDI lief Sahne (drehzahlfest scheint der Umbau jedenfalls zu sein ;-) .
Die Four springt praktisch beim scharf angucken an.
Einer der Harley-Fahrer hatte das Licht angelassen (dass das überhaupt geht, ist schon mal der Lacher schlechthin...), Batterie platt.
Starthilfe von meiner gelben Motobatt ging dann ganz souverän, obwohl viel kleiner.
Demnächst ist Schlachtefest, alles wird demontiert und schick gemacht.
Bis demnächst.
Friedel