forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Des Grumberns Schrauberhöhle - Metamorphose

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Onym

Re: Des Grumberns Schrauberhöhle - Metamorphose

Beitrag von Onym »

Also, der "Ausgangszustand" (Foto vom 22.03.15) gefiel mir ganz gut....sieht ein bissl aus wie bei mir :wink: ....allerdings ist es bei mir etwas....sagen wir mal...."unaufgeräumter"... :grinsen1:
Regal heisst - Zeug steht ofen rum...
JA ! Schön !
Wohl dem, der einen leeren Kellerraum hat!
Stimmt... :cry:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17559
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Des Grumberns Schrauberhöhle - Metamorphose

Beitrag von grumbern »

Reine Werkstatt, eventuell mit einer Ecke zum nachdenken :wink:
Wohnzimmer habe ich schon :mrgreen:

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3504
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Des Grumberns Schrauberhöhle - Metamorphose

Beitrag von didi69 »

grumbern hat geschrieben:Reine Werkstatt, eventuell mit einer Ecke zum nachdenken :wink:
Wohnzimmer habe ich schon :mrgreen:
.daumen-h1:

muss grad lachen... das sagen Kumpel und ich auch immer....

so am schaffen... einer sagt dann.. müsse ma erst mal nachdenken.. "flop" "flop".... dann denken wir... :prost:
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17559
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Des Grumberns Schrauberhöhle - Metamorphose

Beitrag von grumbern »

In den letzten Wochen ist einiges passiert!

Das Trapezblech fand seinen Weg aufs Dach und eine stimmige Verkleidung aus Brettern wurde auch angebracht:

Bild


Ebenso ging der Innenausbau voran.
Kreative Beleuchtungslösungen:

Bild


Die Lattung für die Deckenkonstruktion hängt:

Bild

Bild


Jetzt geht es an die Verlegung der Elektrik und die Gipskartonplatten müssen dran!
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Stick
Moderator
Beiträge: 1274
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: Thruxton 1200R // GS 550D // Zündapp CS50 // Hercules MK3X
Wohnort: 34434 Kreis Höxter
Kontaktdaten:

Re: Des Grumberns Schrauberhöhle - Metamorphose

Beitrag von Stick »

Sehr schön rustikal .daumen-h1: Gefällt mir. Ich hoffe die Gipskartonplatten kommen nur unter die Decke und nicht vor die Wände. Ginge doch zu viel Charme verloren, oder?

Gruß Dirk
"Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit."

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17559
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Des Grumberns Schrauberhöhle - Metamorphose

Beitrag von grumbern »

Richtig, vor allem wäre mir das zu aufwändig und zu teuer :grinsen1:
Lediglich der Putz muss noch etwas renoviert werden, die haben damals wohl nur mit Sand und Spucke gebaut...
Die Decke hänge ich vor allem deshalb ab, weil ich dadurch a) einen sauberen Abschluss, b) Brandschutz, c) bessere Dämmung zum Dach habe.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Marlo
Beiträge: 2081
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad)
Wohnort: 99976

Re: Des Grumberns Schrauberhöhle - Metamorphose

Beitrag von Marlo »

Mach´s so wie ich, einfach mit dem Kärcher durch was abfliegt fliegt ab, dann die gröbsten Fugen zuschmeißen und mit einer Deckenbürste/Pinsel glattstreichen. Die Wände dann nur mit Weißkalk (Kalkmilch) 3x Streichen (Selber anmischen Spart Geld, nicht zu dick anrühren und etwas Kernseife in die Mischung) So können die Wände atmen und der lose offenporige Putz wird auch fester dadurch. An die Decke würde ich anstelle der Gibsplatten OSB nehmen (1,25er oder auch 1,5er) und die dann mit einer billigen wasserlöslichen Dispersionsfarbe streichen. Durch die grobe Oberfläche der OSB Platten gibt es ein Rustikaleren Look und ich bin der Meinung es schallt auch weniger.

vorher

Bild

nachher

Bild

Bild

aber die Bilder kennst du ja

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19373
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Des Grumberns Schrauberhöhle - Metamorphose

Beitrag von f104wart »

Ich habe mein Dach (Tonziegel auf Unterdach) mit alubeschichteten Hartschaumplatten (60 mm) gedämmt. Ist im Sommer sehr angenehm.

...und ich denke, das Blechdach wird noch heißer als die Ziegel. :wink:

.

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2129
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Des Grumberns Schrauberhöhle - Metamorphose

Beitrag von UdoZ1R »

grumbern hat geschrieben:Richtig, vor allem wäre mir das zu aufwändig und zu teuer :grinsen1:
Lediglich der Putz muss noch etwas renoviert werden, die haben damals wohl nur mit Sand und Spucke gebaut...
Die Decke hänge ich vor allem deshalb ab, weil ich dadurch a) einen sauberen Abschluss, b) Brandschutz, c) bessere Dämmung zum Dach habe.
Gruß,
Andreas
Hey Andreas,

also bei der Decke muss ich Dir leider teils widersprechen :oldtimer:

Punkt a ist Korrekt!
Punkt b stimmt leider so pauschal nicht. Brandschuz bekommst du nur mit GKF Platten, wenn du deine Unterkonstruktion nochmals überarbeitest und so weiter. Das die Platte nicht brennbar sind ist allerdings gegenüber einer Holzdecke schon vorteilhaft .daumen-h1:
Punkt c klappt nur wie Ralf schrub, wenn du einen Dämmstoff verwendest. Wenn du das Blechdach nicht dämmst, wird dir daran Luftfeuchte kondensieren und von oben auf die Decke tropfen. Das sieht nachher sche..e aus und wird deine Gipsplatten auf Dauer zerlegen, bzw sie schimmeln lassen.

Du kannst mich gerne mal anrufen, ich mach das Thema als Gutachter nebwn und für Rigips Hauptberuflich :dontknow: :dontknow:
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17559
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Des Grumberns Schrauberhöhle - Metamorphose

Beitrag von grumbern »

Servus Ralf/Udo,
Das die Platte nicht brennbar sind ist allerdings gegenüber einer Holzdecke schon vorteilhaft .daumen-h1:
So und nicht anders war das auch gemeint. Bei der Rigipsdecke laufe ich eben nicht gefahr, dass sich beim Flexen, oder Schweißen ein Funke im Gebälk verfängt und dort Schaden anrichtet. Und wie du schon angemerkt hast, war für mich der erste Teil ausschlaggebend (ordentlicher Abschluss nach oben). Eine gewisse Dämmwirkung erwarte ich mir allerdings von der zwischen den Decken "eingeschlossenen" Luft. Wirklich dicht im sprichwörtlichen Sinne ist das natürlich nicht, da mit Brettern verkleidet und dadurch noch einigermaßen luftig. Ich habe noch etwas Dämmwolle hier, die wollte ich zwischen die Decken einbringen, besser als nichts, oder?

Die Sache mit dem Kondenswasser ist allerdings etwas ungemütlich (Schimmel udn Co. braucht ja keiner). Ich wollte Rigipsplatten für Feuchträume verwenden, da ich gerade im Winter mit einer gewissen Feuchtigkeit von außen rechne.

Da ich selbst nur Ausführender und nicht "Bauherr" bin (wie erläutert gehört mir die Halle ja nicht) wollte ich das nicht übermäßig kompliziert machen, es wird ja kein Wohnraum. Wenn ich jetzt ankomme und was von Isolation und Dämmplatten erzähle - ohje :lachen1:
Ist der Effekt denn tatsächlich so gewaltig? Diesen Sommer war es in der Werkstatt, mit dem bloßen Blechdach eigentlich recht gut auszuhalten, noch fehlen aber auch dei Fenster :mrgreen:
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik