forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Härteres Gabelöl ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Härteres Gabelöl ?

Beitrag von EnJay »

Ich hab die Löcher der Luftunterstützung verschlossen.
Gewinde in die Löcher geschnitten, 2K Kleber dran, Schraube reingeschraubt, Innen und Außen nochmal 2K Kleber drauf und nachher außen vorsichtig plan geschliffen.

Vollkommen dicht, und dank durchgesteckter Standrohre genau in der Klemmung der Gabelbrücke und nicht mehr sichtbar!
Ist also machbar, ohne dass man schweißen müsste oder irgendwas.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Rebell

Re: Härteres Gabelöl ?

Beitrag von Rebell »

was ist "härteres" Öl?
egal, wenn wir schon dabei sind, bin ich mal das Prob (USD-Gabel) anders angegangen.
Die dicken Rohre (40+) federn schon allein wg der Simmerringe störrisch ein.
Wenn dann noch ein Mini-Luftpolster eine (hoch3) progressive Zusatzfeder darstellt, ist selbst eine sauber ansprechende Gabel nach 20mm Weg hart und stuckerig.
Also, Schritt 1: Luftpolster durch Minibohrung (1,5mm) in der Abschlusskappe beseitigt.
Progressive Feder?? Der eng gewickelte (weiche) Teil wird schon durch Eigengewicht der Maschine "verbraucht"---sitzt Fahrer drauf, beginnt schon fasst der "harte" Teil zu wirken---
Linear bleibt drin!!! Muss aber ohne Luftpolster mehr vorgespannt werden (Aluhülse, längere Rohre etc)
Probefahrt ergibt, dass aus der Minibohrung überschüssiges Gabelöl aufs Helmvisier spritzt--wenn nix mehr spritzt, ist der Füllstand OK. (nachmessen ergab 150mm Luftraum und damit ziemlich genau den von Wilbers für progressive Federn vorgegebenen Wert) ---na sowas :hammer:
Ergebnis: die einst "stuckerige" Gabel sprach mit "dünnstem" Öl super an, Durchschlagen wurde mit o.g. Federvorspannung wieder korrigiert.
Nun steht für Beeinflussung der Druck-Zug-Stufen natürlich statt des 5er die Verwendung von 7,5er oder auch höher viskosem Öl im Raum--je nach Gusto.
Diese Gabel hatte noch ein Schmankerl: Druckstufen-Dämpfer im linken Holm, Zugstufe rechts! Da kamen dann unterschiedliche Viskositäten zum Einsatz (Druckstufe 10er, Zugstufe 5er)
Nebeneffekt: ohne "Luftdruck" halten die Simmerringe ewig)

Benutzeravatar
Revace
Beiträge: 673
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: YAMAHA XJ 550 als CR
HONDA VTR1000
XT600 43f

Re: Härteres Gabelöl ?

Beitrag von Revace »

kapier ich nicht. wozu sind da Löcher in der Gabel? Die Luftdruckunterstützen Gabeln müssen doch auch irgendwie verschlossen werden können, also einfach 0 Bar rein, verschliessen und fertig? :versteck:
Nach meinem Verständnis funktionieren "normale" Gabeln auch mit Lfutdruck, nur eben nicht mit Überdruck. Da ein Loch reinzubohren ist denke ich nicht sehr sinnvoll...

Rebell

Re: Härteres Gabelöl ?

Beitrag von Rebell »

"Löcher", damit garantiert IMMER Athmosphärendruck herrscht!
nach Montage hat eine "dichte" Gabel Aussendruck, beim Einfedern "Überdruck"--OK.
nach 1000x Einfedern (und Brems-Eintauchen) hat sich möglicherweise die Luft nach drausen verpieselt---dann gäbs beim Ausfedern sogar Unterdruck der das Ausfedern bremst---die Gabel bleibt also nach der 500sten Einfederung schon mehr vorgespannt.
Aber sei beruhigt, nachdem sich das System selbst "entölt" hatte, konnte man die "Luftaustauschbohrungen" wieder verschliessen--das 150mm Luftpolster hat dann keine merkbare Progression erzeugt

Die Luftunterstützten Gabeln waren in den 80ern der letzte Schrei um Komfort-Federung simpel sportiv zu machen---das war ein FLOP!---den man heute nicht mehr nachmachen muss!
Ohne Luft sacken diese Gabeln halt zu dolle ein
Zuletzt geändert von Rebell am 2. Jun 2015, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
himora88
Beiträge: 1090
Registriert: 8. Aug 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =)
Wohnort: Pößneck / Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Härteres Gabelöl ?

Beitrag von himora88 »

Und wie ist das mit denen die 0,6bar oder so Überdruck haben ? Einfach keine Luft rein Pumpen und alles gut ? Raus und rein kann da ja keine Luft, sonst kann man keine 0,6bar rein machen ...


Gruß Kay
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de

......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «

Benutzeravatar
Rockabilly
Beiträge: 102
Registriert: 19. Mär 2014
Motorrad:: MZ Ts 125
Kawasaki ZXR 400
Kawasaki Z550 GT
Suzuki GSX 750 AE

Re: Härteres Gabelöl ?

Beitrag von Rockabilly »

@himora88
Woher hast du das ? In meinen Büchern steht überall 10w drin?!

@EnJay
Klingt nach einer guten Lösung, darüber werde ich mal nachdenken.
Und welches/wie viel Öl und welche Federn hast du verwendet ? Wie fährt es sich ?



Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Benutzeravatar
himora88
Beiträge: 1090
Registriert: 8. Aug 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =)
Wohnort: Pößneck / Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Härteres Gabelöl ?

Beitrag von himora88 »

Rockabilly hat geschrieben:@himora88
Woher hast du das ? In meinen Büchern steht überall 10w drin?!

@EnJay
Klingt nach einer guten Lösung, darüber werde ich mal nachdenken.
Und welches/wie viel Öl und welche Federn hast du verwendet ? Wie fährt es sich ?



Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Das steht da .... Ist Model abhängig würde ich sagen
ImageUploadedByTapatalk1433281494.866246.jpg



Gruß Kay
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de

......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8895
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Härteres Gabelöl ?

Beitrag von obelix »

Rockabilly hat geschrieben:...in meinem schlauen Buch geblättert und festgestellt dass das mit dem entfernen der Luftunterstützung nicht so einfach ist. Die Löcher in den Gleitrohren bleiben ja und da würde bei jedem einfedern die Luft, evtl auch Öl entweichen.
Welche Löcher??? Das Luftpolster sitzt oben unter dem Abschlussklotz, er einzige Unterscheid, den ich gesehen hab, ist das Gewindeloch für das Ventil. Hab ich da was völlig übersehen?

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
himora88
Beiträge: 1090
Registriert: 8. Aug 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =)
Wohnort: Pößneck / Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Härteres Gabelöl ?

Beitrag von himora88 »

So sieht es bei mir auch aus ... Nur oben ein Ventil drin ..


Gruß Kay
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de

......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Härteres Gabelöl ?

Beitrag von EnJay »

Ich hab promoto Federn drin. Öl hab ich das von Promoto empfohlene in der empfohlenen Menge genommen. Frag mich jetzt nicht welche Viskosität das hatte...
Luftunterstützung ist jetzt 0.
Fahren tut es sich genau richtig für mein empfinden. Ich kann nichts negatives sagen.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik