

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Bambi
- Beiträge: 13733
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Honda» Mein erstes Projekt: Umbau CX500

'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: Honda» Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Ich hab aktuell keine andere wie die 1/2" Nissin Retro. Ganz interessant dass es hier einige gibt, die eine solche Bremsen(-Größe) mit Doppelkolben und Doppelscheibe fahren und zufrieden sind.f104wart hat geschrieben: 28. Jan 2025 1/2" Bremspumpe ist für die Doppelscheibenanlage zu klein. Wenn Du bessere Bremsen haben willst, dann bleib bei 5/8" und mach Doppelkolbensättel mit größeren Scheiben (Boldor) drauf.
Die Doko-Bremse braucht einen Reparatursatz. Stehe zwischen Tourmax und All Balls. Habt ihr ggf. Erfahrungswerte?

Re: Honda» Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Guten Morgen, bin jeden ging wieder ein bisschen weiter. Die Doko Bremse muss noch befüllt werden. Weiß noch nicht wie man das am besten entlüftet, hatte noch nie ein Mopped mit zwei Scheiben. Aber das wird.
Habe hier im Forum die Louis Töpfe angeboten bekommen und zugeschlagen. Da fehlen mir jetzt noch die passenden Reduzierhülsen von Endschalldämpfer auf den Original Sammler. Hat da jemand vielleicht noch etwas anzubieten?
Die Bedüsung des Vergasers muss ich mir anschauen. Werde durch die K&N Filter und die Louis Endschalldämpfer mit 125/95er Düsen starten und die Gemischschraube auf 2,5 einstellen.
Habe hier im Forum die Louis Töpfe angeboten bekommen und zugeschlagen. Da fehlen mir jetzt noch die passenden Reduzierhülsen von Endschalldämpfer auf den Original Sammler. Hat da jemand vielleicht noch etwas anzubieten?
Die Bedüsung des Vergasers muss ich mir anschauen. Werde durch die K&N Filter und die Louis Endschalldämpfer mit 125/95er Düsen starten und die Gemischschraube auf 2,5 einstellen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Beim Entlüften von zwei Zangen fängt man mit dem längeren Leitungsweg an. Was bei den CX Zangen wichtig ist die Entlüftungs-
schraube senkrecht zu stellen. Also untere Befestigungsschraube raus, die obere anlösen, Zange drehen.
Zange in der Position fixieren.
Danach ganz wichtig 5 mm Holzleiste oder ähnliches zwischen die Beläge klemmen. Andernfalls bekommst Du sie nach der ersten Hebelbetätigung nicht wieder auseinander.
Wenn Du Dir das Entlüften einfacher machen willst besorgst Du Dir noch zwei Stahlbus Entlüftungsventile.
Bei der Abdichtung Louis Tüpfe zum originalen Sammler sollten zwei Lagen Alutape ausreichend sein.
Gruß
Bernd
schraube senkrecht zu stellen. Also untere Befestigungsschraube raus, die obere anlösen, Zange drehen.
Zange in der Position fixieren.
Danach ganz wichtig 5 mm Holzleiste oder ähnliches zwischen die Beläge klemmen. Andernfalls bekommst Du sie nach der ersten Hebelbetätigung nicht wieder auseinander.
Wenn Du Dir das Entlüften einfacher machen willst besorgst Du Dir noch zwei Stahlbus Entlüftungsventile.
Bei der Abdichtung Louis Tüpfe zum originalen Sammler sollten zwei Lagen Alutape ausreichend sein.
Gruß
Bernd
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19421
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Dafür gibt es keine Hülsen, die werden ohne montiert.dmc179 hat geschrieben: 2. Mär 2025Habe hier im Forum die Louis Töpfe angeboten bekommen und zugeschlagen. Da fehlen mir jetzt noch die passenden Reduzierhülsen von Endschalldämpfer auf den Original Sammler.
Anstelle der Dichtung kannst Du, wie Bernd schon geschrieben hat, einfach eine oder zwei Lagen Aluklebeband um den Topf wickeln und vorsichtig in die Muffe am Sammler schieben. Die Muffe dafür vorher gründlich sauber machen und mit einer WaPuZange etwas aufweiten, damit das "Dichtband" nicht beschädigt wird.
Waterbrunn hat geschrieben: Die Mündung läßt sich am einfachsten mit einer Rohrzange weiten. Man muß sie nur ausreichend geöffnet in die Mündung für den Krümmer stecken und die Griffe auseinander ziehen, so:
Alternativ zu dem Alu-Klebeband kannst Du auch weichgeglühtes Kupferblech nehmen. Anstelle der mit den Endschalldämpfern gelieferten 08/15 Schellen nehme ich Gelenkbolzenschellen aus VA. Wichtig ist, dass Du das Gewinde der Schellen mit Keramikpaste (z.B. Anti Seize von Weicon) schmierst, damit das VA-Gewinde beim Anziehen nicht frisst.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Honda» Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Danke euch für die Tipps! Das muss ich mir noch genauer ansehen.
Habe die K&N Luftfilter und die Louis Endschalldämpfer montiert und gleich nochmal alles kontrolliert, Ventilspiel überprüft. Steuerkette gespannt. Leider lief sie immer nicht lange und ging dann von selbst aus. Das Abtouren beim Gas weg nehmen war sehr langsam.
Zündkerzen:
Kerzen sind nass. Da werde ich jetzt mal neue organisieren. Habe hier im Forum unterschiedliche Empfehlungen gefunden und tendiere zu den D8EA. Oder lieber bei den NGK DR8ES-L bzw. ND X24ESR-U bleiben?
Vergaser:
Kann gar nicht sagen welche Nadeln ich aktuell verbaut habe. Muss ich zeitnah mal prüfen. Das Soll wäre bei
Primärhauptdüse 78 > 90
Sekundärhauptdüse 112 > 130
wenn man mit +15% aufgrund der offenen Filter rechnet. 130/95 habe ich hier in einem anderen Thema gelesen.
Habt ihr eine Empfehlung welche Düsen man kaufen sollte? Da wirds bestimmt Qualitätsunterschiede geben nehme ich an.
Außerdem wollte ich fragen welche Vergaser-Überholkits ihr empfehlen würdet. Der Bock stand jetzt 8 Jahre. Würde da nochmal alles frisch machen wollen, nicht dass hier etwas die Einstellerei erschwert oder unmöglich macht.
Synchronisieren muss ich ebenfalls noch. Vorher wirds eher nix mit der Abstimmerei.
Bremse:
In Sachen vordere Bremse bin ich noch nicht glücklich. Habe eine 1/2" Nissin (Retro) Bremspumpe in Verbindung mit Stahlflex und der Doppelkolben-Doppelscheibenbremse verbaut. Die Dichtungen/Kolben der Doppelkolbenbremse inkl. aller Schrauben sind neu. Gestern entlüftet. Alles ist dicht. Jedoch lässt sich der Bremshebel fast komplett durchziehen. Erst wenn man wieder ein paar mal pumpt gibt es besseren Bremsdruck der am Hebel zu spüren ist.
Kann das was damit zu tun haben, dass ich statt der 5/8" die 1/2" verwendet habe? Eigentlich nicht oder? Dass die 1/2" nicht so "knackig" ist wie die 5/8" ist klar, aber der Druckpunkt ist grad noch nix.
Habe die K&N Luftfilter und die Louis Endschalldämpfer montiert und gleich nochmal alles kontrolliert, Ventilspiel überprüft. Steuerkette gespannt. Leider lief sie immer nicht lange und ging dann von selbst aus. Das Abtouren beim Gas weg nehmen war sehr langsam.
Zündkerzen:
Kerzen sind nass. Da werde ich jetzt mal neue organisieren. Habe hier im Forum unterschiedliche Empfehlungen gefunden und tendiere zu den D8EA. Oder lieber bei den NGK DR8ES-L bzw. ND X24ESR-U bleiben?
Vergaser:
Kann gar nicht sagen welche Nadeln ich aktuell verbaut habe. Muss ich zeitnah mal prüfen. Das Soll wäre bei
Primärhauptdüse 78 > 90
Sekundärhauptdüse 112 > 130
wenn man mit +15% aufgrund der offenen Filter rechnet. 130/95 habe ich hier in einem anderen Thema gelesen.
Habt ihr eine Empfehlung welche Düsen man kaufen sollte? Da wirds bestimmt Qualitätsunterschiede geben nehme ich an.
Außerdem wollte ich fragen welche Vergaser-Überholkits ihr empfehlen würdet. Der Bock stand jetzt 8 Jahre. Würde da nochmal alles frisch machen wollen, nicht dass hier etwas die Einstellerei erschwert oder unmöglich macht.
Synchronisieren muss ich ebenfalls noch. Vorher wirds eher nix mit der Abstimmerei.
Bremse:
In Sachen vordere Bremse bin ich noch nicht glücklich. Habe eine 1/2" Nissin (Retro) Bremspumpe in Verbindung mit Stahlflex und der Doppelkolben-Doppelscheibenbremse verbaut. Die Dichtungen/Kolben der Doppelkolbenbremse inkl. aller Schrauben sind neu. Gestern entlüftet. Alles ist dicht. Jedoch lässt sich der Bremshebel fast komplett durchziehen. Erst wenn man wieder ein paar mal pumpt gibt es besseren Bremsdruck der am Hebel zu spüren ist.
Kann das was damit zu tun haben, dass ich statt der 5/8" die 1/2" verwendet habe? Eigentlich nicht oder? Dass die 1/2" nicht so "knackig" ist wie die 5/8" ist klar, aber der Druckpunkt ist grad noch nix.
Zuletzt geändert von grumbern am 4. Mär 2025, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat
Grund: Vollzitat
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19421
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Die Wahl der Kerzen hängt davon ab, welche Kerzenstecker Du hast.
Wenn es gute von KYJIMA oder NICHIWA sind, die einen Widerstand von 5 kOhm haben, kannst Du die D8EA nehmen. Die sind unempfindlicher als die DR8ES-L und haben einen etwas kräftigeren Zündfunken.
Hast Du irgendwekche Billigstecker aus dem Zubehör, die, auch wenn KF05 draufsteht, keinen Widerstand haben, brauchst Du die DR8ES-L.
Mit der Versagerbedüsung habe ich keine eigenen Erfahrungenm, da ich keine Gleichdruckvergaser mit Einzelluftfiltern fahre. 90/130 ist aber definitiv zu groß.
Wenn die Kiste so lange gestanden hat, würde ich den Vergaser zu allererst mal ordentlich überholen lassen. Sprich mal Onkelheri hier aus dem Forum daruf an.
Das Pumpen an der Bremse liegt nicht an der kleineren Bremspumpe, sondern daran, dass Du nach wie vor Luft im System hast. Mit dem kleineren Kolben brauchst Du zwar etwas mehr Hebelweg, aber der Druckpunkt muss trotzdem knackig sein.
Hast Du die Tipps zum Entlüften befolgt, die Bernd Diur gegeben hat? Wenn nein, dann nochmal von vorne. Wenn ja, dann dreh den Lenker so, dass die Bremspumpe den höchsten Punkt bildet und fixiere den Bremshebel über Nacht mal in gezogener Stellung mit einem Kabelbinder. Am besten mit offenem Ausgleichsbehälter.
Eine weitere Ursache für einen weichen Druckpunkt können verschlissene Scheiben und nicht darauf eingelaufene Bremsklötze sein.
Zum Thema Entlüften schau Dir auch mal diesen Beitrag im CX-Forum an.
Wenn es gute von KYJIMA oder NICHIWA sind, die einen Widerstand von 5 kOhm haben, kannst Du die D8EA nehmen. Die sind unempfindlicher als die DR8ES-L und haben einen etwas kräftigeren Zündfunken.
Hast Du irgendwekche Billigstecker aus dem Zubehör, die, auch wenn KF05 draufsteht, keinen Widerstand haben, brauchst Du die DR8ES-L.
Mit der Versagerbedüsung habe ich keine eigenen Erfahrungenm, da ich keine Gleichdruckvergaser mit Einzelluftfiltern fahre. 90/130 ist aber definitiv zu groß.
Wenn die Kiste so lange gestanden hat, würde ich den Vergaser zu allererst mal ordentlich überholen lassen. Sprich mal Onkelheri hier aus dem Forum daruf an.
Das Pumpen an der Bremse liegt nicht an der kleineren Bremspumpe, sondern daran, dass Du nach wie vor Luft im System hast. Mit dem kleineren Kolben brauchst Du zwar etwas mehr Hebelweg, aber der Druckpunkt muss trotzdem knackig sein.
Hast Du die Tipps zum Entlüften befolgt, die Bernd Diur gegeben hat? Wenn nein, dann nochmal von vorne. Wenn ja, dann dreh den Lenker so, dass die Bremspumpe den höchsten Punkt bildet und fixiere den Bremshebel über Nacht mal in gezogener Stellung mit einem Kabelbinder. Am besten mit offenem Ausgleichsbehälter.
Eine weitere Ursache für einen weichen Druckpunkt können verschlissene Scheiben und nicht darauf eingelaufene Bremsklötze sein.
Zum Thema Entlüften schau Dir auch mal diesen Beitrag im CX-Forum an.
Re: Honda» Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Danke dir für die Infos!
Die Bremsklötze sind neu, das könnte natürlich sein. Die Scheiben habe ich gemessen. Die haben noch stark genug.
Vielen Dank nochmal Ralf!
Das weiß ich tatsächlich nicht. Hatte die bei CMSNL 2017 bestellt. CMS Code: HO0040.9676 / Description: CAP ASSY.,PLUG (30700-415-000) steht auf der Rechnung. Kannst du mir einen Tipp geben wie ich das herausfinden kann ob Top oder Schrott? Bin gerade nicht in der Werkstatt um nachzusehen. Würde dann KYJIMA oder NICHIWA drauf stehen? Oder gibts bestimmte Merkmale an denen ich das erkenne?Hast Du irgendwekche Billigstecker aus dem Zubehör, die, auch wenn KF05 draufsteht, keinen Widerstand haben, brauchst Du die DR8ES-L.
Ich glaub da muss ich nochmal ran. Mit Kabelbinder hatte ich den Bremshebel von gestern auf heute bereits fixiert, jedoch mit geschlossenem Ausgleichsbehälter. Ich klopf nochmal alles ab und demontiere die Sättel nochmal um nochmal zu entlüften.Hast Du die Tipps zum Entlüften befolgt, die Bernd Diur gegeben hat? Wenn nein, dann nochmal von vorne.
[...]
Eine weitere Ursache für einen weichen Druckpunkt können verschlissene Scheiben und nicht darauf eingelaufene Bremsklötze sein.
Die Bremsklötze sind neu, das könnte natürlich sein. Die Scheiben habe ich gemessen. Die haben noch stark genug.
Vielen Dank nochmal Ralf!
- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Das mag schon mal sein das das Entlüften nicht beim ersten Mal 100 % klappt. Einfach weiter machen. Übung hilft.
Die Sättel nicht demontieren. Nur hochklappen, so das die Entlüfterschrauben senkrecht stehen.
Da wird dir nichts anderes übrig bleiben als die Beschriftung auf den Kerzensteckern zu lesen. Das Bild auf cmsnl zeigt NICHIWA.
Gruß
Bernd
Die Sättel nicht demontieren. Nur hochklappen, so das die Entlüfterschrauben senkrecht stehen.
Da wird dir nichts anderes übrig bleiben als die Beschriftung auf den Kerzensteckern zu lesen. Das Bild auf cmsnl zeigt NICHIWA.
Gruß
Bernd
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19421
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» Mein erstes Projekt: Umbau CX500
CMS bietet die billigen Stecker nicht an.
Wenn NICHIWA oder KIJIMA drauf steht, sind es die hochwertigen Stecker aus japanischer Fertigung.
In dem Fall empfehle ich Dir die NGK D8EA.
Auf den Billigsteckern steht K05F und keine weitere Herstellerbezeichnung.
Innen drin sehen die dann so aus:
Anstelle des Widerstands ist darin ein Alustab verbaut, der aussieht, als hätte ihn jemand mit ner Axt abgelängt:
Wenn NICHIWA oder KIJIMA drauf steht, sind es die hochwertigen Stecker aus japanischer Fertigung.
In dem Fall empfehle ich Dir die NGK D8EA.
Auf den Billigsteckern steht K05F und keine weitere Herstellerbezeichnung.
Innen drin sehen die dann so aus:
Anstelle des Widerstands ist darin ein Alustab verbaut, der aussieht, als hätte ihn jemand mit ner Axt abgelängt:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.