Seite 34 von 110

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 22. Jan 2020
von sven1
@7fifty: bei BMW sitzt in der Staubkappe ein Filzring der geölt wird, das hat den gleichen Effekt wie die Fettdichtung. Ich persönlich finde das gut, auch wenn es aussieht als sei der Simmeringer platt.

Die Distanz Scheibe ist für die Standrohre die am unteren Ende eine Metallbuchse haben. Da diese etwas dicker ist als das Standrohr, klemmt sie unter der Distanz und zieht Distanz als auch Simmering heraus (bei der Demontage).
Bei der Montage muß der ganze Krempel dan VOR dem Zusammensetzen wieder aufgefädelt werden, weil das Standrohr sonst nicht in das Tauchrohr passt.
Grüße

Sven

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 22. Jan 2020
von Kinghariii
Vielen Dank Fifty, auch wenn ich mir gerade nicht sicher ob erste Bemerkung nicht mit einem Hauch Ironie versetzt wurde :wink: Die akribische Dokumentation ruht auf meiner Unerfahrenheit und da hier glücklicherweise viele erfahrene Veteranen mitlesen und auch Ihre Erfahrung teilen, profitiere ich doch sehr stark davon. Sonst wäre ich doch doch recht häufig ziemlich aufgeschmissen gewesen :grin:

Beim WHB muss man beachten, dass dieses für das D Modell (mit Speichenfelgen) geschrieben wurde. Sehr vieles ist zwar gleich, aber wie es auch bei der Honda der Fall ist, so gibt es scheinbar auch hier immer mal wieder kleine Änderungen. Ich besitze ja Modell E mit Gussrädern und zwei Bremsscheiben.
Wenn der Ring drunter gehört und Du die Simmeringe ohne Standrohr vorher montieren eindrücken kannst ist es einfach den
Simmering nicht zusammen zu stauchen. Stück Rohr mit ähnlichem ein wenig kleinerem Aussenduchmesser und gerader Stirnfläche
suchen Ring Aussenfläche einölen und langsam eindrücken. Zwischendurch prüfen ob sich der Distanzring noch bewegt. Wenn gerade
nicht mehr ist alles gut. Sicherungsring rein. Simmering innen einölen und Standrohr einfädeln.
Perfekt, das müsste ich eigentlich relativ problemlos hinbekommen.

Eine letzte Frage bezüglich der Gabel habe ich dann leider doch noch. Ich bin mir nach wie vor sehr unsicher bezüglich der Einbaurichtung des Simmerrings.
In meinen Augen sollte Bild eins die obere Seite darstellen:
Bild
Und Bild zwei die untere Seite.
Bild

Auf Bild 1 ist die Lippe an der innenseite nach oben gewölbt, auf Bild zwei nach unten. Zudem ist der Außenring auf Bild 2 unten minimal erweitert. Leider sind die alten Simmerringe nicht mehr identifizierbar, aber was denkt ihr? Erkennt ihr das durch bloßes Sehen? Bevor ich am Ende deshalb eine undichte Gabel habe frage ich doch lieber nocheinmal nach :unbekannt:

Edit:
Die Distanz Scheibe ist für die Standrohre die am unteren Ende eine Metallbuchse haben. Da diese etwas dicker ist als das Standrohr, klemmt sie unter der Distanz und zieht Distanz als auch Simmering heraus (bei der Demontage).
Bei der Montage muß der ganze Krempel dan VOR dem Zusammensetzen wieder aufgefädelt werden, weil das Standrohr sonst nicht in das Tauchrohr passt.
Eben genau das war bei mir nicht der Fall. Bei mir konntest du ohne Probleme das Tauchrohr entnehmen sobald die eine Schraube draußen war. Deshalb musste ich ja mit Gewalt die alten Simmerringe entfernen...

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 22. Jan 2020
von BerndM
Wie habe ich es mal forumuliert: "Die schöne Seite nach oben ". Meint die mit der Bezeichnung. Unten zwei Dichtlippen.
Oben ein Staubabstreifer.

Bernd

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 22. Jan 2020
von 7Fifty
sven1 hat geschrieben: 22. Jan 2020 @7fifty: bei BMW sitzt in der Staubkappe ein Filzring der geölt wird, das hat den gleichen Effekt wie die Fettdichtung. Ich persönlich finde das gut, auch wenn es aussieht als sei der Simmeringer platt.
Ich finde das auch gut. Wir stehen vermutlich auf son bisschen Schmatzi am Moped, sofern man weiß, wo es her kommt. :wink:

Kinghariii hat geschrieben: 22. Jan 2020 Vielen Dank Fifty, auch wenn ich mir gerade nicht sicher ob erste Bemerkung nicht mit einem Hauch Ironie versetzt wurde :wink:
Nee Alder... nix mit Ironie. :mrgreen:

Ich habe selbst auch die Gabel an der Honda auseinander genommen - ohne das regelmäßig zu machen - und bin froh, dass das Teil wieder komplett ist. Nun verfolge ich aber deine "Gabel-Problematik" seit Tagen stillschweigend und fragte mich, nicht doch ein Bauteil vergessen zu haben. Zu guter Letzt postest du noch einen Auszug aus dem WHB und erzählst was über einen Distanzring unterhalb des Simmerrings, den ich so gar nicht einordnen kann und nicht mal auf der Zeichnung sehe.

Ich verstehe das grad noch immer nicht so wirklich - aber wenn es so gehört, dann muss das an Susis wohl so sein. Alles gut. .daumen-h1:

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 22. Jan 2020
von Kinghariii
Wie habe ich es mal forumuliert: "Die schöne Seite nach oben ". Meint die mit der Bezeichnung. Unten zwei Dichtlippen.
Oben ein Staubabstreifer.
....Ähm, also stimmt meine Annahme? :grin:
. Zu guter Letzt postest du noch einen Auszug aus dem WHB und erzählst was über einen Distanzring unterhalb des Simmerrings, den ich so gar nicht einordnen kann und nicht mal auf der Zeichnung sehe.
Schau mal unter das Foto, dort habe ich einen Link von CSMNL gepostet mit einer Explosionszeichnung die den besagten Ring in der Explosionszeichnung abgebildet hat :) Das habe ich auch vorhin erst entdeckt^^

Gruß, Harald

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 22. Jan 2020
von sven1
Wenn du die Zeichnung auf der Vorseitw meinst, da ist der Ring nicht drauf, das ist das andere Standrohr ohne untere Hülse.

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 22. Jan 2020
von 7Fifty
Kinghariii hat geschrieben: 22. Jan 2020 Schau mal unter das Foto, dort habe ich einen Link von CSMNL gepostet mit einer Explosionszeichnung die den besagten Ring in der Explosionszeichnung abgebildet hat :) Das habe ich auch vorhin erst entdeckt^^
Jo... na das leuchtet schon eher ein. Aus was für Gründen auch immer da das Rad neu erfunden wurde. Konstruktiv aber eine völlig andere Hausnummer wie in deinem WHB. Thx für die Aufklärung... :wink:

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 23. Jan 2020
von Ratz
Gerade ne Nachtschicht in meinem Kellerloch eingelegt. Aber wie ich sehe wirst du schon gut beraten. :rockout:
Kinghariii hat geschrieben: 22. Jan 2020 Nun fehlt mir noch folgenden Dinge: ein Eintreiber (oder ähliches)
Du hast doch bestimmt einen 1/2 Zoll Ratschenkasten. Bis zu einem Durchmesser von ca. 40mm Durchmesser (36er Nuss) lassen sich Lager, Dichtringe ect. mit 1/2 Zoll Nüssen und der mittleren Verlängerung brauchbar einsetzen/einschlagen falls kein spezielles Werkzeug dafür vorhanden ist. Bei unsachgemäßer Behämmerung der mittleren Verlängerung kann diese Schaden nehmen und unbrauchbar werden. Aber so eine Opferverlängerung findet sich eigentlich in jeden Werkzeugkasten.
Kinghariii hat geschrieben: 22. Jan 2020 Motoröl 10W/30 und AFT - ÖL (bis dato noch nie davon gehört).
ATF - Automatikgetriebeöl vermischt mit Motoröl hat heut zu Tage nix mehr in einer Gabel verloren. Mischölpampe ist generell zu vermeiden. Mach Gabelöl rein. Der Tip mit dem 10er Öl ist Grundsätzlich nicht verkehrt. Wobei ein 10er nicht unbedingt ein 10er Öl ist, kommt auf den Hersteller an.

Da du aber ein helles Kerlchen bist wirst du das bestimmt recherchieren, dir die Unterschiede zwischen Hersteller und Viskosität erlesen und dich evtl. auch noch mit Mehrbereichsgabelölen beschäftigen.

(Gab`s eigentlich schon mal einen Gabelölthread?) :lachen1:

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 23. Jan 2020
von sven1
Ich habe das 20'er castrol eingefüllt, nachdem ich das 10'er von Louis wieder entfernt hatte weil die Gabel meiner 550'er butterweich war. Allerdings noch keine Straßenerfahrung mit der Gabel.
Luftpolster habe ich etwas verringert, ca. 4 cm über Federrohr.
Gemessen wird übrigens MIT eingesteckter Feder, sonst ist dein Luftpolster im Anschluß plötzlich 3 cm kleiner.

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 23. Jan 2020
von BerndM
Hallo Sven,
Wir haben keine Luftpolsterangabe. Nur die Angabe zum einzufüllenden Ölvolumen. Somit möchten wir kein absolutes Luft-
polstermass einstellen, vielmehr ein gleiches sich ergebendes Luftpolster.

Gruß
Bernd