ich denke das Verschlauchungsthema (mager / fett) ist zu jedermanns Zufriedenheit beleuchtet und wir können uns jetzt wieder den aktuellen Themen des Tages widmen.

Da hast du natürlich recht und bevor ich das Schild durch ein neues EU-Schild ersetzen muss habe ich heute die Risse und Ausbrüche vorne wie hinten mit einer größeren Kunststoffscheibe und 2-Kleber verstärkt. Ich hoffe das hält jetzt und reißt nicht weiter ein. Bei meiner Zündung war mir ja der beschädigte Zündnocken aufgefallen, da habe ich mir entsprechenden Ersatz (rechts) besorgt. Da sich die Fliehkraftversteller unterscheiden habe ich nur den Nocken ausgetauscht und nochmal die alles auf Leichtgängigkeit geprüft und frisch gefettet. Fliehkraftversteller mit dem neuen Nocken wieder einbauen, Grundplatte einsetzen und sauber den Zündzeitpunkt auf die F-Marke einstellen. Die Fliehkraftverstellung sollte man auch nochmal bei der entsprechenden Drehzahl checken und dann hat man normalerweise eine (fast) wartungs- und verschleißfreie Zündanlage. Zum Schluss habe ich noch neue Champion NC3 eingesetzt und dann ging es auf Probefahrt.DerSemmeL hat geschrieben: 16. Aug 2023 Das Nummernschild scheint da etwas zu arbeiten, an der Bohrung, ned das Du gute Stück irgendwann verlierst oder es sich so kaputt vibriert, dass Du ein "neues" brauchst!
Schon beim ersten Beschleunigen fiel mir ein leichtes Rucken auf, es fühlte sich an wie Zündaussetzer. Ein paar hundert Meter weiter wurde das Rucken stärker und die Leistung ging spürbar in den Keller. Also wieder nach Hause, Fehler suchen.
Zylinder 1 macht die Probleme, sowohl die Champion als auch NGK-Kerzen sind auf Zyl.1 pechschwarz. Zündungsseitig habe ich dann nochmal die Zündspule, die Leitungen und Kerzenstecker geprüft, alles soweit ok.
Also kann es nur am Vergaser liegen. Zunächst habe ich den Schwimmerstand mit dem Schlauch geprüft, passt. Dann den Schwimmerkammerdekel abgebaut und Hauptdüse und Standgasdüse ausgebaut und geprüft. Die Düsen waren frei aber beim durchsprühen mit Bremsenreiniger ist aufgefallen das der Austrittsstrahl der Leerlaufdüse echt heftig war. Beim Vergleich mit einer Ersatzdüse stellte sich heraus das die Düse wohl arg geweitet war. Vermutlich habe ich das beim Reinigen der Düsen mit Borsten und Zahnstochern verursacht. Also, Ersatzdüse eingebaut und Probefahrt und was soll ich sagen, die Karre rennt wie die "Sau" und läuft super ruhig und seidenweich. Es wird immer besser.

(wie ein 6-Zyl.



Das war der Übeltäter...