Seite 35 von 80

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 27. Aug 2023
von DonStefano
Das Absiegeln von Engschrift ist mittlerweile schwieriger, als jemanden zufinden, der ne ordentliche Sicke macht.
Abschneiden des blauen Feldes kann jeder.
So ungewöhlich ist das nicht!

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 27. Aug 2023
von obelix
DonStefano hat geschrieben: 27. Aug 2023Das Absiegeln von Engschrift...
Dafür gibts ja die Töppchenschilder:-)

:versteck:

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 28. Aug 2023
von HaraldD
Servus,

das gab es so tatsächlich für einen ganz kurzen Zeitraum ganz legal, mit Eintragung in die Fahrzeugpapiere. Müsste so 2005 gewesen sein.
Hat ein Kollege in Frankfurt/M mit seinen 2 Fahrzeugen gemacht. Ich habe es leider verpasst...

Gruß
Harald

Das habe ich bis Mitte diesen Monats auch gedacht. Das EU-Kennzeichen wurde 94/95 in Deutschland eingeführt, das H-Kennzeichen gab es ab 1997. Meines Wissens gab es bei der H-Abnahme nur die Möglichkeit ein EU-Kennzeichen zu bekommen. Ich habe 1998 meinen Wagen durch die H-Abnahme gebracht und konnte hier in Duisburg das Ganze nur in Verbindung mit einem EU-Kennzeichen umsetzen.
Aber vor 2 Wochen war hier bei uns ein Oldie Treffen und da stand dieses Exemplar..... :o :shock:
20230813_121108 (2).jpg
Das Schild war definitiv nicht manipuliert, ich habe es mir sehr genau angeschaut. :wow:
Altes DIN-Kennzeichen mit H habe ich noch nirgendwo gesehen.
Grüße Hilmar
[/quote]

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 28. Aug 2023
von DonStefano
H Kennzeichen auf alter DIN gab es nicht.
Nach meinen Informationen musste das 1997 eingeführte "H" immer auf ein EU Kennzeichen., ohne "H" hatte man bis 2000 die Wahl.

Da müsste ich mich schon sehr irren...

...und Hilmar:
Das "Umsiegeln" von Nummernschildern war früher Breitensport. Mittlerweile ist es schwieriger aber nicht unmöglich.
Heutzutage würde ich mit sowas jedoch nicht mehr rumfahren und rate es jedem hier ab. Das ist Urkundenfälschung.

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 4. Sep 2023
von ghill
Hallo,
nach mittlerweile guten 600 km Probefahrt und einigen kleineren Reparaturen läuft der Motor jetzt wirklich richtig gut. :grinsen1:
Jetzt fehlt noch der abschließende Öl- und Filterwechsel. Dazu habe ich heute den Auspuff nochmal demontiert und die Ölwanne abgebaut um das Sieb der Ölpumpe zu reinigen. Wie sich dann zeigte war das keine schlechte Idee. :shock:
20230904_143333.jpg
20230904_143255_02.jpg
Ölschlamm war so gut wie keiner vorhanden aber im Sieb klebte jede Menge Reste und Klumpen von Dichtmitteln. Erstaunlich, der Motor war definitiv noch nicht auf, mit Ausnahme des Ventildeckel und aktuell der Lichtmaschine und dem Kupplungsdeckel. Die beiden Dichtungen habe ich aber ohne zusätzliches Dichtmittel eingesetzt, mit Ausnahme des Lima-Gummis.
Nach der Reinigung sieht jetzt alles wieder gut aus.
20230904_161507.jpg
20230904_161714.jpg
Ich hoffe damit jetzt alles zur Wiederinbetriebnahme erledigt zu haben. :fingerscrossed:
Grüße Hilmar

P.S. die geklebte Kühlrippe hält übrigens immer noch.... JB Weld .daumen-h1:

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 4. Sep 2023
von DerSemmeL
Hui Hilmar,

das ist einer der Tipps, den wir im Zettchenforum immer gern mal gegeben haben, bei Motorrevisionen, auch den Feinstromölfilter in Augenschein zu nehmen. Der sah zum Teil schlimmer aus, wie der von Deiner Z900 hier, auch bei (angeblich) ungeöffneten Motoren, wobei der Seitendeckel da bei der Z200 eh immer runter musste.

Freut mich sehr, dass Du nun bis zum ersten Salz/Schnee die große Zett genießen kannst!

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 7. Sep 2023
von ghill
Hurra, es ging mit Frau, der Z650 und der Z900 auf die erste gemeinsame "große" Proberunde. Bisher sind wir ja immer nur so max. 40 - 50 km Ründchen gefahren und haben dann erstmal die Kleinigkeiten behoben die aufgefallen sind.

Gestern ging es dann mal auf eine 220km Runde ins Bergische Land mit Pause am Stausee, Pommes mit Schnitzel beim Bikertreff "zornige Ameise" und schönem cruisen auf den lokalen Landstraßen um die Stauseen. Zwischendurch gab es natürlich auch mal ordentlich Feuer, :grinsen1: die Maschinen wollen ja auf Herz und Nieren getestet werden.

Der Spritverbrauch hat sich erfreulicherweise bei beiden so bei 6 - 7 Liter auf 100 km eingependelt, gestartet war die z650 mit 9,5 und die Z900 mit knapp 11. Da hat sich die akribische Einstellerei doch gelohnt. :dance1:

Auffälligkeiten gab es nur wenige. An der Z900 ist möglicherweise der Simmerring vom Drehzahlmesserantrieb undicht oder es tropft noch Öl von meiner Aufbereitung aus der Welle. Ab 130-140 km/h habe ich ein Zittern in der Gabel, werde erst mal das Lenkkopflager checken und etwas strammer anziehen. Ich befürchte aber es ist eine Unwucht im Vorderrad. Das Auswuchtgewicht ist aber noch da.
Ein Klappern von den losen Auspuffrohr Nr. 3 ist nicht zu hören, alles gut.

Bei der Z650 setzt die Kerze auf Zylinder 3 temporär aus (neue NGK BP8ES). Wenn meine Frau dann mal richtig am Hahn gedreht hat, hat sie kurz leicht gequalmt und lief dann wieder ganz normal. Ich habe heute mal die Kerzen 3 und 4 getauscht. Im schlimmsten Fall muss ich nochmal an den 3. Vergaser und dort die Leerlaufdüse austauschen. Zylinder 3 ist augenscheinlich bei beiden Motoren unser "lieblings-Sorgenzylinder".

Die Z650 verliert auf beiden Reifen kontinuierlich Luft, vorne 1 Bar in rund 4 Wochen, hinten 1 Bar in 10 Wochen. :dontknow: Möglicherweise hat der Reifenhändler Mist gebaut, ich muss mir mal die Schläuche und Ventile anschauen. :stupid:
Alles in Allem aber überschaubar.

..... und jetzt ist doch genau die richtige Zeit für ein schönes Bildchen... :grinsen1:
20230907_182012 (2).jpg
..... und mal was schwarz/weißes ...
20230812_192026 (3).jpg
Schönen Abend!
Hilmar

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 8. Sep 2023
von DerSemmeL
Rrrrhh... gönnst uns auch noch ein "Blaues" ?

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 8. Sep 2023
von Bambi
ghill hat geschrieben: 7. Sep 2023 Die Z650 verliert auf beiden Reifen kontinuierlich Luft, vorne 1 Bar in rund 4 Wochen, hinten 1 Bar in 10 Wochen.
Hallo Hilmar,
das muß nicht am Reifenmonteur liegen. Ich habe in den letzten ca. 15 Jahren die Erfahrung gemacht, daß die Mopeds, die länger standen, auch immer deutlich Luft verloren. Wenn ich sie täglich nutze ist das komischerweise nicht der Fall ... Das gilt sowohl für die Suzuki GN 400 als auch für die Suzuki DR Big 750 auf denen ich unterschiedliche Reifen und Schläuche fahre.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 8. Sep 2023
von Lisbeth
Hi Hilmar,

das Problem mit dem Reifendruck hatte ich auch. Da alles neu war hatte ich keine Erklärung dafür.
Nach viel Recherche im Netz wollte ich immer noch nicht glauben, dass die Luft durch den Schlauch diffundieren kann.
Es scheint aber tatsächlich so zu sein, denn bei meinem ersten Umbau war alles auf low budget ausgelegt und die Schläuche entsprechend „billig“. Ständig muss nach ein wenig Standzeit Luft nachgefüllt werden.
Beim Umbau der W650 waren mir die Kosten egal und ich habe Moto Cross-Schläuche von Michelin montieren lassen.
Der Reifenmann war zwar von den dicken Dingern bei der Montage nicht besonders angetan, aber sie halten wirklich die Luft auch über eine längere Fahrpause.
Die Qualität der Schläuche muss also sehr ausschlaggebend sein.

Viele Grüße
Manni