forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Polieren

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
Freeriderz
Beiträge: 93
Registriert: 3. Nov 2016
Motorrad:: Ducati Monster
Moto Guzzi 125 Turismo

Re: Polieren

Beitrag von Freeriderz »

An der Umgebungstemperatur kann es nicht gelegen haben. Habe nämlich extra seit gestern im Keller auf voller Heizungsstufe eingeheizt. Was allerdings sein kann, dass die Paste selbst noch nicht auf Temperatur war. Vielleicht sollte ich sie irgendwo lagern, wo es permanent ausreichend warm ist.
Also das nächste Mal einfach nochmal so versuchen, wie du es beschrieben hast :)

Die Filzscheibe ist mittlerweile leicht grau/schwarz. Muss ich diese dunklere Schicht irgendwie abtragen oder kann ich die Scheibe einfach weiternutzen?

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2848
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Polieren

Beitrag von BerndM »

Immer weitermachen. Je schwärzer deso besser. Ich habe meine Filzscheibe noch nie gereinigt. So richtig schön speckig.

Benutzeravatar
Freeriderz
Beiträge: 93
Registriert: 3. Nov 2016
Motorrad:: Ducati Monster
Moto Guzzi 125 Turismo

Re: Polieren

Beitrag von Freeriderz »

Perfekt! Dann steht einer glänzenden BBS Felge jetzt (hoffentlich) nichts mehr im Wege :D

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Ich hab vorgestern auf der Klassikwelt Bodensee mit Andreas Steindl gesprochen.

Er wird uns auf dem Forumstreffen besuchen und von Donnerstagnachmittag ab für Fragen und Tipps zur Verfügung stehen.

Abends will er sein Bier mit uns trinken, dabei auch etwas aus dem Nähkästchen plaudern und seine geheimen und bisher nicht veröffentlichten Tricks verraten. :wink:

Wer irgendwelche Kleinteile oder Problemfälle hat, kann diese gerne mitbringen und vor Ort zusammen mit Andreas bearbeiten. .daumen-h1:




An dieser Stelle auch nochmal eine Bitte von Andreas:

Schickt ihm Fotos von Euren Teilen, am besten Vorher-/Nachherbilder, und wenn Ihr Fragen habt, :arrow: schreibt UNBEDINGT(!!) Eure Telefonnummer dazu :!:

:arrow: Das ist nicht nur besser und wesentlich effizienter für den direkten Erfahrungsaustausch sondern spart ihm auch eine Menge Zeit, die er anstatt sie ins Schreiben lieber in eine individuelle und zielführende Beratung investiert. :wink:

.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12278
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Polieren

Beitrag von sven1 »

Freeriderz,

vor allem ist es wichtig, das du vorher sehr sorgfältig schleifst (in den Abstufungen 250,400,800) danach 12 -14 Stunden warten damit sich eine Oxidschicht bildet, dann polieren, wichtig ist hier die Temperatur. Die Umgebung sollte 20 Grad und mehr betragen, bei so großen Teilen wie eine Felge evtl. vorher gut in die Sonne legen und dort auch polieren.
Weiterhin ist es wichtig, das du das Werkstück beim Polieren auf Temperatur hälst. Aluminium ist ein guter Wärmeleiter,da mußt du die ersten 5 Min. auf der Stelle polieren damit das Material entsprechend warm wird. Du schmilzt die Oxidschicht im Endeffekt auf das Aluminium auf, also benötigst du auch entsprechende Wärme. Ich z.B. trage beim Polieren immer dicke lederne Schweißerhandschuhe weil die Teile so sauheiß werden, daß ich sie nicht mit der bloßen Hand halten möchte/kann.
Dann sollte es auch etwas mit dem Glanz werden.
Rechne incl. des Schleifens ruhig mal 2-3 Stunden reine Arbeitszeit pro Felge (wenn die Felge vorher noch gut aussah)

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Freeriderz
Beiträge: 93
Registriert: 3. Nov 2016
Motorrad:: Ducati Monster
Moto Guzzi 125 Turismo

Re: Polieren

Beitrag von Freeriderz »

Hallo Sven, danke für die Tipps!
Die chemischen bzw. physikalischen Prozesse habe durch Andreas Steindl schon komplett verinnerlicht. Mein Fehler war nur, dass die Polier"paste" als einziges Teil in der Kette nicht entsprechend warm war. Hatte damals zwar meinen Keller auf 25°C zwei Tage lang aufgewärmt, die "Paste" allerdings in einem anderen Raum liegen lassen. Entsprechend war diese einfach zu kalt, um sie auf den Aufsatz auftragen zu können. Wenn ich mal wieder Freiraum habe, mache ich ein gerne ein paar Bilder von der fertigen Felge. Aktuell habe ich leider viel zu viel zu tun :banghead:

Gruß
Jan

Benutzeravatar
Yammi
Beiträge: 352
Registriert: 29. Jan 2016
Motorrad:: KLR 650
XJ 650
LS650

Re: Polieren

Beitrag von Yammi »

f104wart hat geschrieben: Er wird uns auf dem Forumstreffen besuchen und von Donnerstagnachmittag ab für Fragen und Tipps zur Verfügung stehen.
Die Poliersterne von Steindl haben sich auch bei mir bewährt. Es gab allerdings eine kleine Einschränkung.
In den Ecken des Motors ( und davon hat der jede Menge) komme ich mit den großen Scheiben nicht rein. Da ging es nur mit Dremel und billigen Chinastahlbürsten um eine akzeptable (satinierte/matte) Optik hinzubekommen.

Wäre das nicht eine Anregung, Hr. Steindl auf die Entwicklung eines Schleifsterns für Dremel-Größen anzusprechen?
Oder gibt es sowas schon?

Grüße Uli

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um in die Ecken zu kommen.

Von Steindl gibt es den sogenannten "Polierfix", auf den, wie auch auf die Filzscheiben, die Polierpaste aufgetragen wird und der speziell dafür und zum Polieren von erhabenen Schriften, Emblemen oder Vergasergehäusen geeignet ist. Spielt man dabei "mit dem Gas" der Bohrmaschine, kommt man noch besser in die Ecken rein als so schon.


Eine andere Möglichkeit ist es, die Filzscheiben zu modifizieren.

Zum Polieren der CX-Ventildeckel zum Beispiel schneidet man die Filzscheiben einfach in der Mitte ein und erhält so zwei nebeneinander angeordnete schmale Scheiben, mit denen man sehr gut in die Rillen kommt.

Schneidet man die Scheiben ganz durch, kann man aus einer der Hälften mehrere Segmente in Form von "Tortenstücken" herauschneiden. Die erhalten dann mittig ein Loch, durch das eine Schraube/Aufnahmedorn gesteckt wedren kann.

Mit den Tortenstücken kann man die Ecken sehr gut auspolieren. Dazu kann man auch das innere Teil einer abgenutzten Filzscheibe nehmen, von der man den schwarzen Rand abschneidet und die man ansonsten wegwerfen würde.

Was die Filzscheiben von Steindl auch so besonders macht, ist, dass sie nicht so hart sind wie andere und man alleine deshalb schon weiter in die Ecken kommt als mit anderen Scheiben.

Ich hab´s auch schon mit "Polierkörpern" aus Filz porbiert. Die sind aber alle viel zu hart und liefern kein gutes Ergebnis.

Zum Schleifen, dort wo man mit den Sternen nicht hin kommt, benutze ich sogenannte Mundspatel aus Holz oder Eisstäbchen, die es in unterschiedlichen Formen und Breiten günstig zu kaufen gibt und mit denen man in Verbindung mit Schleifvlies sehr gut in die Ecken kommt.

...und da, wo man dann wirklich nicht mehr hin kommt, da bleibt eben ein kleiner Schatten stehen. Das ist selbst bei Profipolituren nicht anders und ab einem gewissen Grad ganz normal.
.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12278
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Polieren

Beitrag von sven1 »

Moin,

Ralf hat natürlich Recht (schleim), Ich habe mir auf unserem letzten Treffen den Polierfix mal angeschaut und das was Andreas damit macht...chapeau.
Andererseits...ich habe keinen Antrieb dessen Geschwindigkeit sich regulieren läßt, dafür Mopeds die über 35 Jahre alt sind und auch im Material ihre Geschichte, z.T. mit recht deutlichen Worten erzählen.
Ich für mich habe entschieden, das auch nach dem "Aufbereiten" diese Geschichte noch zu sehen sein darf. Unperfekt geschliffen, nicht high end poliert aber nach meiner Meinung wieder schön geworden.
Meine Uroma sagte immer " aus `nem Schietpott machst du keinen Bratenpott, da kannst du polieren wie du willst".
Also, evtl. einfach mal den kleinen Schatten, den Ralf beschrieb, stehen lassen. Evtl. kanner ja auch etwas größer sein.
Es ist doch die Patina, die Schrammen, Narben und Flecken die vom Leben erzählen, unsere Mopeds so einzigartig machen und für viele von uns so liebenswert.

Grüße

Sven

I love your perfect unperfection. Einfach mal drüber nachdenken.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17271
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Polieren

Beitrag von grumbern »

Es heißt Imperfection. Aber es muss ja nicht alles perfekt sein :oldtimer: :grinsen1:

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik