forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17588
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von grumbern »

Die Preise für's Pulvern sind schon bösartig. Ich habe für diese Teile gesamt 230€ gezahlt - Strahlen, Abkleben und Pulvern!

Bild

Bild

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3773
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Die Preise für's Pulvern sind schon bösartig. Ich habe für diese Teile gesamt 230€ gezahlt - Strahlen, Abkleben und Pulvern!
Streu nur Salz in die Wunde :wink: Ich finds auch etwas überteuert, aber da es sonst keine Anbieter gibt bleibt mir wohl nichts anderes übrig...

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12696
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven1 »

Oder sandstrahlen lassen und selber lackieren kostet ca. 150€
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Palzwerk »

Wenn sich Lager so mühelos ausziehen und eintreiben lassen ist was faul. Da hätte ich kein Vertrauen, dass die Passung stimmt. Wenn schon eintreiben dann Lager in die Kühltruhe und die Nabe mit dem Heißluftfön anwärmen. So 50- 70K Temperaturdifferenz wirken Wunder. Ist halt schwierig, das Lager ohne Verkanten einzutreiben, auch mit Dorn. Da ist Einziehen mit dem beschriebenen Einfachstwerkzeug aus U-Schienen sicherer. Und wenn dann noch mit Temperatur nachgeholfen wird geht das quasi von selbst.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
fettknie
Beiträge: 682
Registriert: 22. Dez 2014
Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von fettknie »

Hi there!
Ich lege Radlager vor dem Einbau über Nacht in den Tiefkühler. Am besten noch eingeschweißt in der Originalverpackung. Das erleichtert das Einziehen.

Greetinx, Philipp
lieber satt als sauber

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3773
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Oder sandstrahlen lassen und selber lackieren kostet ca. 150€
Auch eine Idee, aber ich möchte es nicht unbedingt aus der Dose lackieren. Das soll ordentlich and langfristig gut aussehen.
Wenn sich Lager so mühelos ausziehen und eintreiben lassen ist was faul.
Von Mühelos kann zumindest beim austreiben keine Rede sein. Die Lager rauszubekommen war eine langwierige Arbeit. Ob ich die Lager einpresse oder einschlage weiß ich noch nicht. Ich kann mir noch nicht genau vorstellen, wie die von dir benannte Vorgehensweise zum einpressen aussehen soll. Wenn ich es einhämmere, werde ich auf jeden Fall den Trick mit der Tiefkühltruhe und dem Erhitzen anwenden.

Gruß, Harald

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Palzwerk »

Ich hatte mich auf das von Dir eingestellte Filmchen bezogen. Da wird das speziell beim Ausbau mit dem Zughammer als total easy dargestellt. Ebenso das Eintreiben mit dem Dorn und Gummihammer. So, wie die Lager da flutsche kann das nicht die erforderliche Presspassung sein um das Lager sicher zu halten.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1471
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von 1kickonly »

Hey, Hari!

lass dich nicht verrückt machen mit den Lagern, die warm - kalt - Methode funktioniert, man kann Lager auch problemlos eintreiben (wenn man es kann). Einziehen ist natürlich besser und einfacher, hat halt nicht jeder eine hydraulische Presse zur Hand.. die Gewindestangen - Methode geht auch, sollte halt das richtige Material verfügbar sein (eine 6er Gewindestange bei einem 40er Lager wird z.b. nicht gehen)
Ist aber alles nicht der Diskussion wert, gehört zum kleinen 1x1, wenn du das mal ein paar dutzend Mal gemacht hast, ringt dir das ein müdes Lächeln ab...
Und wenn es ZU leicht reingeht, hilft Loctite... (sofern spielfrei, wenn Spiel vorhanden, hast entweder ein falsches Lager oder ein Problem)

LG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1471
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von 1kickonly »

p.s. bei wem hast denn angefragt, wegen dem Pulvern? Ist wirklich sauteuer, denke da hab ich ne bessere Connection... (obwohl der Typ zuletzt bei der Guzzi auch zu teuer war - hab dann lackiert..)
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3773
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Ich hatte mich auf das von Dir eingestellte Filmchen bezogen
Ich habs mir ja fast schon gedacht. Sogar mir ist aufgefallen, dass das im Video doch einen Tick zu leicht geht und das so nicht sein kann. :wink:
lass dich nicht verrückt machen mit den Lagern, die warm - kalt - Methode funktioniert, man kann Lager auch problemlos eintreiben
Danke für die Bestätigung. Ich werds, wenn es soweit ist, auch genauso machen. Wird schon gut gehn :grin:
Zwecks Pulvern hab ich bisher bei:
- S & W Schlosserei in Bischofstetten
- pulvern.at

angefragt. Das wären die mir nähesten Betriebe. Wäre natürlich fein, wenn du jemanden kennen würdest der mir das billiger macht. :fingerscrossed:

Gruß, Harald

Antworten

Zurück zu „GS“

Kickstarter Classics