Seite 5 von 7

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 6. Jan 2016
von obelix
MichaelZ750Twin hat geschrieben:Ich habe hier noch einen Rahmen mit eingebauten Gabelbrücken im Lager.
Da hat jemand so zähes (dunkelbraunes) Fett verwendet, das sich das Lager anfühlt wie zu fest angezogen und sogar ein deutliches Losbrechmoment zeigt. Lager (Kegelrollen) und Einstellung sind ok, keine Standschäden, Rattermarken o.ä.
Ergo, Finger weg von sehr zähen Fetten im Lenkkopflager.
Ich würde beinahe wetten, dass das Radlagerfett ist:-)
Manche Fette altern auch ziemlich schnell. Ich hab schon aus Achsen Fett rausgeholt, das sah aus und fühlte sich an wie Holzkohle...

Gruss

Obelix

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 6. Jan 2016
von AxelZ1100
MichaelZ750Twin hat geschrieben:Servus Männer,

ich danke für die vielfältigen Antworten.

Eines treibt mich aber immer noch um:
Wie bekomme ich die Kegelrollenlagerschale ohne überstehenden Ring wieder aus dem Rahmen ?
Gut, da haben wir das Aufschweißen von großen Beilagscheiben oder Streben oder Raupen, an denen man die Lagerschale wieder austreiben kann.
Alternativ eingeklebte Untermaßschalen, die man durch Erwärmung und sich aufweichenden Kleber wieder herausbekommt.

Da es bei mir mit schweißen nicht gut aussieht und ich den Lagerwechsel gern selber mit eigenen und einfachen Mitteln durchführen möchte, schwebt mir immer noch das Anbringen von Aussparungen im Steuerkopfrohr direkt unterhalb der Lagerschalen vor, in denen man einen Durchschlag ansetzen kann. Solche Aussparungen habe ich schon in Serienrahmen gesehen, bloß mein Rahmen hat so etwas nicht.

Ist das eine fatale Idee oder doch durchaus machbar ?
Wenn machbar, wo sollten die Aussparungen angebracht werden ?
Entsprechend der Hauptbelastungsrichtung eines Lenkkopflagers nach vorn/hinten, würde ich zwei Aussparungen seitlich links/rechts anbringen wollen.
Das mit den Aussparungen sollte gehen. Ich würde es auch so machen. Da man mit 1-2 mm Tiefe auskommen sollte würde ich die Aussparung für einen Rundstahl Durchmesser 10-12mm ausschleifen. Das sollte reichen. Mein Lager hat auch nicht mehr Überstand und es ließ sich relativ leicht austreiben. Wenn man mit einer Heizluftpistole den Lagersitz von außen vorwärmt sollte es leicht rausgehen.


Axel

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 6. Jan 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Axel,

danke für die ermutigenden Worte ;-)

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 6. Jan 2016
von Troubadix
Hab auch schon gelesen das man einfach 3 Raupen mit dem Schweissgerät auf die Lagerschale brät, durch die Hitze dehnt es sich aus, durch den Sitz kann es sich nicht ausdehnen und die Schweißnaht zieht es dann zusammen, dann fällt der Lagersitz fast so raus.

Ich habe ein Montiereisen schräg über die kante unter den Lagerschalen (MINI) überstand verkeilt, dann mit einem langen Meisel (statt Hammer) von unten durchs "Loch" die Schale gelöst, ging so recht gut.



Troubadix

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 6. Jan 2016
von f104wart
Troubadix hat geschrieben:Hab auch schon gelesen ...
Ja, steht weiter oben schon. :neener:

.

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 6. Jan 2016
von Troubadix
f104wart hat geschrieben:
Troubadix hat geschrieben:Hab auch schon gelesen ...
Ja, steht weiter oben schon. :neener:

.

Ich korrigiere mich...

ICH HABE SCHONMAL IN EINEM ANDEREN FORUM UND BEVOR DIESER TREAD BEGANN GELESEN...


Nein Shift Taste klemmt nicht :grin:


Troubadix

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 6. Jan 2016
von MichaelZ750Twin
Alles gut, Männer !

Ich bin für jeden Tipp dankbar ;-)

Mir geht es einfach gegen den Strich, Teile (hier: Lagerschalen) in den Rahmen einzubauen, die man nur mit einem weiteren Arbeitsschritt (den ich nicht selbst durchführen kann) wieder demontieren kann.

Wie seht ihr die Möglichkeit zur Anbringung von kleinen Aussparungen ?
Gefährlicher Wahnsinn oder durchaus machbar ?
Aussparungen links und rechts oder doch vorn und hinten ?

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 30. Jan 2016
von bb42
Schinder hat geschrieben: Gut eingebaute und eingestellte Kegelrollenlager halten "fast" ewig.
Ja, wenn man nur den Verschleiß durchs Fahren betrachtet.
Mein letzter Lenkkopf-Lagerwechsel war aber wegen eines leichten Einschlags .. Unterfahrschutz .. Stichwort "Kreuzungsräumer" .. da hatte sich dann eine spürbare Rastung eingeschlagen. Original war das ein Kugellager, habe dann ein Kegelrollenlager eingebaut, aus o.g. Gründen.
Aber die Diskussion hier hat mich zum Nachdenken gebracht. Neben dem Vorteil, unrunde Sitze besser auszugleichen bieten Kugellager auch einen leichteren Ausbau, und die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls ist ja bei beiden Typen gleich. Bei einem Kegelrollenlager wird ein Einschlag auch Spuren hinterlassen, und dann ist der Wechsel wieder aufwendiger.

@Michael, die Aussparungen bedeuten ja eine Schwächung des Lenkrohrs an dieser (kritischen) Stelle. Zum Ausgleich könnte man einen Verstärkungsring aufschweißen; dann den Sitzring ausdrehen, um evt. Verzug auszugleichen.
Aber schweißen wolltest du ja nicht. Insofern vielleicht einfach bei den Kugeln bleiben...

"Das geniale einer Konstruktion ist ihre Einfachheit, kompliziert bauen kann jeder."
Sagte jemand, der schon ziemlich komplizerte Vehikel baute: https://de.wikipedia.org/wiki/R-7

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 30. Jan 2016
von sven
MichaelZ750Twin hat geschrieben: Wie seht ihr die Möglichkeit zur Anbringung von kleinen Aussparungen ?
Gefährlicher Wahnsinn oder durchaus machbar ?
Aussparungen links und rechts oder doch vorn und hinten ?
Ist überhaupt kein Problem, hab ich an mehreren Rahmen gemacht (Biax und Frässtift).
Zwei gegenüberliegend, Richtung ist ziemlich egal, die müssen ja auch nicht tief sein
wenn du ein vernünftiges Werkzeug zum Austreiben hast.
Zu den beiden unterschiedlichen Lagertypen wurde eigentlich schon alles gesagt außer
vielleicht daß unterschiedliche Kegelrollenlager unterschiedliche Kegelverhältnisse haben
können, sprich man sollte genau hinschauen wenn man nicht zusammengehörende Innen-
und Außenringe kombiniert.

Viele Grüße
Sven

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 31. Jan 2016
von MichaelZ750Twin
So Männers und Weibers,

ich habe mir Kegelrollenlager geholt und nach der Anbringung von Aussparungen seitlich, also links und rechts im Steuerkopf, montiert.

Jetzt habe ich endlich die Möglichkeit, die Kegelrollenlagerschalen einfach wieder aus dem Rahmen auszubauen :cool:
DSCN8343 (Custom).JPG
DSCN8351 (Custom).JPG
Werde das Mopped weiterhin konzentriert fertigstellen, es soll mich im Juni 2016 nach Norwegen und zurück bringen.