Seite 5 von 8

Re: Hilfe Anpassung Honda Cb 750 Rc01 an Upsidedown-Gabel

Verfasst: 22. Jan 2016
von RennQ
zippi hat geschrieben:Hallo Todde

Bei dem von RennQ angegebenen lager solltest du noch prüfen ob es sich auch um ein kugellager handelt, denn ein rollenlager, nadellager, kegellager oder änliches eignet sich nicht als motorrad radlager.

Bei dem lager das du brauchst (25mm x 42mm) hast du nur einen 8,5mm breiten ring, dadurch werden die kugeln nur ca 7mm durchmesser haben, dadurch kommt die geringe breite von 9mm zu stande, da denke ich mir bei einem 12mm breiten lager, viel unnützes material oder keine kugeln, ich gehe eher vom letzteren aus.

grüsse zippi


GP Racer aufbau hier im forum, Nico Bakker TZ: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... =10770[url][/url]


du hast recht, bei dem lager aus dem cart-sport wird es sich wahrscheinlich um ein rollenlager handeln.

wir haben von den schmaleren "dünnringkugellagern" aber auch schon 2 pro radseite verbaut.
das funktioniert auch im rennsport...


...die älteren 2ventiler BMW`s haben ausschließlich kegelrollenlager in den rädern...! ??

gruß
erich

Re: Hilfe Anpassung Honda Cb 750 Rc01 an Upsidedown-Gabel

Verfasst: 22. Jan 2016
von zippi
torcorneli hat geschrieben:Habe trotzdem zwei Anfragen gestartet, eine Achse komplett herstellen zu lassen.

Die Entscheidung fällt dann mit dem Preis. tappingfoot

Todde :rockout:
Hallo Todde

Ich würde dir davon abraten solche entscheidungen vom preis abhängig zu machen, sondern immer die technisch bessere lösung wählen und das ist aufjedenfall die radlager zu wechseln.
Die dickere achse bringt verwindungssteifheit in die gabel (besonders beim bremsen) und das ist ja mit ein grund so eine moderne gabel zu verbauen, auch in hinblick auf die viel bessere GSXR bremse die du verwenden wills bekommst du dann ein stimmiges system.
Abgesehen davon wird es auch die günstigere lösung sein, ein 6905/2RS lager giebt es schon ab ca. 3€, man sollte sich zwar nicht umbedingt das günstigste lager aussuchen in hinblick auf qualität und haltbarkeit aber die kosten bleiben überschaubar.
Den spacer b.z.w. die abstandshülse zwischen den radlagern kann man gleich im zuge der sowieso neu benötigten distanshülsen, zum zentrieren des rades, mit anfertigen, das wird den bock auch nicht fett machen.
Wenn man sich scheut die lager im rad selber auszutauschen kann man das auch einem zweirad fachbetrieb überlassen, wenn du bei dem stammkunde bist wird er es vielicht sogar für ein paar euro in die kaffekasse erledigen (zeitaufwand für einen profi höchstens 10min).
RennQ hat geschrieben:
wir haben von den schmaleren "dünnringkugellagern" aber auch schon 2 pro radseite verbaut.
das funktioniert auch im rennsport.

gruß
erich
Hallo Erich

An 2 pro seite hatte ich auch kurtz gedacht aber wenn die lageraufnahme nur 13mm aufweist wird das zweite lager nur noch 4mm der aufnahme nutzen können, das bedeutet mehr als die hälfte des zweiten lagers hat keine äussere führung mehr, desweiteren denke ich wenn motorcross maschinen mit diesen 9mm breiten lagern leben können wird das auch den bedürfnissen eines strassen motorrades gerecht werden, ein cross motorrad ist zwar leichter aber die belastungen für das radlager im gelände inc. sprüngen ist doch wesentlich grösser als im strassenverkehr oder rundstreckenrennsport.
RennQ hat geschrieben:
...die älteren 2ventiler BMW`s haben ausschließlich kegelrollenlager in den rädern...! ??

gruß
erich
Das kann gut sein da weisst du sicher besser bescheid was BMW so verbaut hat.
Bei schräglage wirken die kräfte zwar immer noch hauptsächlich (durch die zentrifugalkraft) senkrecht aufs lager, aber nicht ausschlisslich , daher bevorzuge ich in dem fall kugellager.

grüsse zippi





GP Racer aufbau hier im forum; Nico Bakker TZ: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... =10770[url][/url]

Re: Hilfe Anpassung Honda Cb 750 Rc01 an Upsidedown-Gabel

Verfasst: 22. Jan 2016
von torcorneli
ja Zippi sehe ich auch so!
Lager sind schon bestellt!
Danke

mfg

Re: Hilfe Anpassung Honda Cb 750 Rc01 an Upsidedown-Gabel

Verfasst: 23. Jan 2016
von sven
Zippi hat meiner Meinung nach Recht wenn er die Vorteile der stärkeren Achse
erwähnt, allerdings kann ich aus eigener Erfahrung sagen (ich hab die 6905er auch
als Vorderradlager in meiner XT), daß die Dinger echt grenzwertig filigran sind.
Ein Problem tauchte bei einem Lagerhersteller (ich weiß leider nicht mehr welchen,
glaub bei SKF Explorer Lagern) auf, und zwar waren da die Schultern der Innenringe
so derartig schmal daß sie sich auch bei moderatem Anziehen der Achse recht
schnell ins Alu der Raddistanzen/Lagerzwischenhülse eingegraben haben.
Da sollte man ein Auge drauf haben bzw. in diesem Fall lieber Stahl-Distanzen ver-
wenden.

Wenn es nicht deutlich mehr Aufwand wäre würde ich bei 42er Radlagersitzen eher
6004er Lager (D42xd20xB12) sprich 20er Steckachse empfehlen, auch wenn dadurch
etwas mehr Flex in die Gabel kommt.


Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven

Re: Hilfe Anpassung Honda Cb 750 Rc01 an Upsidedown-Gabel

Verfasst: 23. Jan 2016
von RennQ
hallo Sven,

....da bin ich im prinzip ganz bei dir.

wovon reden wir hier?

da möchte jemand in seinem älteren motorrad mit einer originalen 35- mm ?? gabel - eine usd-gabel aus neuerem bj. mit 45+mm holmdurchmesser einbauen.

vorausgesetzt die gesetze der dadurch neu entsehende fahrwerksgeometrie passen! - was hier eine völlig andere bustelle zur gestellten frage ist.

betrachten wir die verhältnissmäßgkeiten des vorhabens:

ein motorrad mit rohrrahmen und 70+ x PS erhält eine vorderradführung aus einem motorrad jüngster technik und + - 150 PS ....will sagen, die möglichkeiten dieseg gabel könnten rein nummerisch leicht unterfordert sein, ist nicht unwahrscheinlich.

bevor diese (neue) gabel auch nur irgendwie in verlegenheit geraten könnte, hat der alte rahmen wahrscheinlich schon knoten im geflecht.

die achse:

niemand wird eine schwächere achse in eine motorradgabel bei motorrädern vergleichbaren leistungs/gewicht einbauen wollen und damit nachteile in kauf nehmen.

in unserem fall bedeutet der vorteil welcher durch den umbau enstehen kann aber schon einen so großen sprung, daß sich die berechtigten bedenken durch die weiterverwendung der ("dünneren", im original funktionierenden) achse im normalbetrieb nicht spürbar bemerkbar machen werden...

und bitte, immer vorausgesetzt daß der, - der diesen umbau vornimmt sich sicher ist alle voraussetzungen dafür zu erfüllen und sich über die daraus resultierenden konsequenzen bewusst ist....

und bei allem respekt, davon konnte ich durch die bisherigen beiträge des TE nicht völlig überzeugt werden!

überlegungen aus schwalmtal
erich

Re: Hilfe Anpassung Honda Cb 750 Rc01 an Upsidedown-Gabel

Verfasst: 23. Jan 2016
von fettknie
grumbern hat geschrieben:
Die Sache mti der Klemmung darf natürlich nicht mit einer geschlossenen Hülse geschehen, sondern mit einer geschlitzten, oder geteilten, die die Klemmkräfte auch übertragen kann. Hier sehe ich weiterhin das Problem der Achsbreite. Passt das zur GSX-Gabel?!

!
Ich denke, dass eine Klemmung die einfachste Lösung ist... Habe ich auch so gelöst bei meinem Gabelumbau:
ZRX 1100 Gabel, Vorderrad samt Achse ist von einer ZXR 400. Hab mir Adapterhülsen drehen lassen und die zum Klemmen dann geschlitzt. Funktioniert schon seit Jahren einwandfrei...
Greetinx, Philipp

Re: Hilfe Anpassung Honda Cb 750 Rc01 an Upsidedown-Gabel

Verfasst: 23. Jan 2016
von obelix
zippi hat geschrieben:...desweiteren denke ich wenn motorcross maschinen mit diesen 9mm breiten lagern leben können wird das auch den bedürfnissen eines strassen motorrades gerecht werden, ein cross motorrad ist zwar leichter aber die belastungen für das radlager im gelände inc. sprüngen ist doch wesentlich grösser als im strassenverkehr oder rundstreckenrennsport
Vorsicht - das ist ein weit verbreiteter Trugschluss!
Nur weil ein Teil im Rennsport verwendet wird, bedeutet das nicht, dass es qualitativ besser ist oder sonstige Vorteile hat, die im Strasseneinsatz zum tragen kommen. Rennsportteile sind i.d.R. auf kurzfristige Höchstbelastungen ausgelegt, insofern liegt der Schluss nahe. Aber diese Teile sind ebenso darauf ausgelegt, oft ersetzt oder ständig kontrolliert und/oder gewartet zu werden.

Wenn also so ein Radlager in nem Crosser verwendet wird, ist es relativ egal, ob es nur in einem Rennen halten wird, auf der Strasse muss es aber Monate/Jahre halten, ohne dass es geprüft, gewartet oder speziell gepflegt wird.

Ein extremes Beispiel sind einige ältere Rennsport-Bremsbeläge. Manche sind z.B. anfällig gegen Feuchtigkeit. Die erzielten traumhafte Reibwerte, lebten aber nur ein Rennen lang. Fährt man die im Strassenauto, dringt Feuchtigkeit ein, dadurch rosten die im Belagmaterial enthaltenen Metallpartikel und der Belag fällt bei Belastung auseinander. Deshalb wurden diese Beläge auch vom Hersteller komplett lackiert, damit die nicht schon in der Box während der Lagerzeit beginnen zu "rosten"

Gruss

Obelix

Re: Hilfe Anpassung Honda Cb 750 Rc01 an Upsidedown-Gabel

Verfasst: 23. Jan 2016
von sven
@ Erich:
Ich bin ganz deiner Meinung, eigentlich geht es doch jetzt nur noch darum
welche Lösung am einfachsten zu realisieren ist, speziell für jemanden mit
wenig Erfahrung und noch weniger Drehbank. Aber eigentlich schenkt sich
beides nicht viel, ein paar Drehteile braucht's so oder so (Raddistanzen und
Lagerinnenhülse bei der Suzi-Achse), Klemmhülsen wie auf Philipp's Foto und
wahrscheinlich ebenfalls neue Raddistanzen bei der Honda-Achs Methode, so what!?


Gruß
Sven

Re: Hilfe Anpassung Honda Cb 750 Rc01 an Upsidedown-Gabel

Verfasst: 27. Jan 2016
von torcorneli
Hallo Leute wollte nur mal eine kurze Meldung geben! :tease:

Nachdem nun endlich meine kleineren Radlager angekommen sind, konnte ich nun die Abstandshülsen anpassen und das Rad zentrieren.

Aber das war natürlich nicht alles, denn meine geplanten Bremssättel der K3 sind leider je 0,5 cm zu breit für meine Speichenräder.

Ich habe gelesen , dass viele welche der R1 nehmen für einen Umbau ihrer Gsxr .

Nun muss ich mal rausfinden, ob ich passende Bremssättel bekomme, die etwas schmaler sind!

Nun denken sich bestimmt viele, warum tut er sich das an und nimmt nicht einfach eine original Gabel.


Aber nein, einmal angefangen will ich nun diesen Umbau hinbekommen!!
na ja mal sehen wo mich die Geschichte noch hinträgt.

Danke euch erst mal und bis die Tage.

mfg

Todde :rockout:

Re: Hilfe Anpassung Honda Cb 750 Rc01 an Upsidedown-Gabel

Verfasst: 27. Jan 2016
von zippi
obelix hat geschrieben:Vorsicht - das ist ein weit verbreiteter Trugschluss!
Nur weil ein Teil im Rennsport verwendet wird, bedeutet das nicht, dass es qualitativ besser ist oder sonstige Vorteile hat, die im Strasseneinsatz zum tragen kommen. Rennsportteile sind i.d.R. auf kurzfristige Höchstbelastungen ausgelegt, insofern liegt der Schluss nahe. Aber diese Teile sind ebenso darauf ausgelegt, oft ersetzt oder ständig kontrolliert und/oder gewartet zu werden.

Wenn also so ein Radlager in nem Crosser verwendet wird, ist es relativ egal, ob es nur in einem Rennen halten wird, auf der Strasse muss es aber Monate/Jahre halten, ohne dass es geprüft, gewartet oder speziell gepflegt wird.

Ein extremes Beispiel sind einige ältere Rennsport-Bremsbeläge. Manche sind z.B. anfällig gegen Feuchtigkeit. Die erzielten traumhafte Reibwerte, lebten aber nur ein Rennen lang. Fährt man die im Strassenauto, dringt Feuchtigkeit ein, dadurch rosten die im Belagmaterial enthaltenen Metallpartikel und der Belag fällt bei Belastung auseinander. Deshalb wurden diese Beläge auch vom Hersteller komplett lackiert, damit die nicht schon in der Box während der Lagerzeit beginnen zu "rosten"

Gruss

Obelix
Hallo Obelix

Ich habe erstens von crossern gesprochen die auch durchaus strassenzugelassen sind, zweitens ja, rennsportteile werden immer wieder geprüft und es gab auch rahmen z.b. 70er jahre TZ Rahmen die wurden nur für eine sesion gebaut und deswegen in der rohrwandstärke sehr dünn bemessen um gewicht zu sparen, aber die kurbelwelle, die kolben, getriebewellen u.s.w. der TZ sind wesentlich haltbarer als die serien RD teile (passen alle in den gleichen motorblock).
Im grossen und ganzen sind die rennsportteile, gerade heutzutage, schon stärker ausgelegt, da sie auch einer viel grösseren belastung ausgesetzt werden.
Ich würde gerne mal wissen wie lange so ein 70er jahre serienbike durchhält wenn jemand wie Rossi oder Marquez es ohne gnade über eine GP distanz scheuchen würde.
Bei verschleissteilen wie bremsbelägen oder reifen geht es natürlich nur darum ein rennen lang top zu funktionieren, danach werden sie, ob verschlissen oder nicht, in die tonne wandern, aber sie funktionieren trotzdem besser als serienteile.
Die radlager um die es hier geht sind keine rennsportteile, dessen qualität und halbarkeit hängt von dem einzelnen ausgesuchten produkt ab und da giebt es durchaus grosse unterschiede. Man kann bei lagern sogar bei ein und den selben hersteller verschiedene qualitäten des gleichen lagers bekommen.

grüsse zippi



GP Racer aufbau hier im forum, Nico Bakker TZ: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... =10770[url][/url]