Seite 5 von 5
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 5. Mai 2016
von Hux
Hoi alle,
vielen Dank für all die Anregungen und Tips.
Eilig isses in der Tat gar nicht. Der Umbau startet aller-, allerfrühestens August, ich bin nur grad planerisch schonmal bei Sachen, von denen ich noch nicht genau weiß ob und wie sie umzusetzen wären.
Ich glaube wenn selber biegen ist das mit dem Kupferrohr wirklich die einfachste Methode, auch wenn die "Federn" nicht kupferfarben bleiben werden.
Jau Andreas, ich würde beim ersten Besuch nicht gleich Arbeit mitbringen, aber danke für das Angebot. Eine Drehbank wäre für die Teile natürlich der Hit!
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 6. Mai 2016
von Troubadix
Erst dachte ich du willst die Feder Unten hinsetzen und dachte mir Boooaah wie Blöde...
...OK Oben zwischen den brücken sind die Federkräfte ja egal.
Ok mein Ansatz:
Federnwickeln im Schraubstock, ein Rohr mit etwas weniger Durchmesser als die Gabel, 2 Weichholzplatten und das Rundmaterial was du da dranmachen willst, (Edel)stahl wäre wohl sinnvoll, alleine wegen dem Heissmachen um die Enden beizulegen.
Das Rundmaterial im Winkel der zukünftigen Steigung ans Rohr heften, Zwischen die Platten in den Schraubstock spannen und dann musst du nur noch Hinten das Rohr drehen, so wurden bei uns in der Lehrwerkstatt Federn gemacht und im größeren Durchmesser hatten wir das auch mal für einen Kerzenständer mit ca8mm Rohrmaterial (ca50-60mm Durchmesser) gemacht, und das ging sehr gut, deswegen denke ich mit 5mm Rundmaterial sollte es auch klappen.
"Federnenden" dann Heiss machen und "Beilegen"
Troubadix
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 7. Mai 2016
von Rafflix
Hallo Troubatix,
"""Federnwickeln im Schraubstock, ein Rohr mit etwas weniger Durchmesser als die Gabel, 2 Weichholzplatten und das Rundmaterial was du da dranmachen willst, (Edel)stahl wäre wohl sinnvoll, alleine wegen dem Heissmachen um die Enden beizulegen.
Das Rundmaterial im Winkel der zukünftigen Steigung ans Rohr heften, Zwischen die Platten in den Schraubstock spannen und dann musst du nur noch Hinten das Rohr drehen, so wurden bei uns in der Lehrwerkstatt Federn gemacht und im größeren Durchmesser hatten wir das auch mal für einen Kerzenständer mit ca8mm Rohrmaterial (ca50-60mm Durchmesser) gemacht, und das ging sehr gut, deswegen denke ich mit 5mm Rundmaterial sollte es auch klappen.
"Federnenden" dann Heiss machen und "Beilegen" """
Kannst du das mal ein bißchen genauer beschreiben?
So als Elektriker mit nur kleinen Grundkenntnissen der Metallbearbeitung ist mir das so etwas schleierhaft. Finde es aber sehr interessant.
Viele Grüße
Gerd
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 7. Mai 2016
von Troubadix
Rafflix hat geschrieben:
Kannst du das mal ein bißchen genauer beschreiben?
Nun im Prinzip machst du mit dem Rohr einen Kern und mit dem Holz eine Führung für die zu Wickelnde Feder, dann "Schraubst" du quasi das ganze zwischen den Holzplatten durch und ziehst das Rundmaterial immer weiter nach und bekommst dadurch eine gleichmässige Steigung.
lOl Nein kein Auslachen, Platte rechts/links, Rohr als Kern in der Mitte, doof zu erklären aber geht recht gut, in der Lehrzeit wars eher Buche, aber da war auch dünner Federstahl angesagt, deswegen bei 5mm ggf was weicheres...
Mit der Spannung vom Schraubstock musst du etwas Experimentieren, durch das Holz gibts auch keine Kratzer im Material, etwas Reibungswärme kommt hinzu und schadet sicher auch nicht
Troubadix
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 7. Mai 2016
von f104wart
Ich hab mir die 5 Seiten jetzt nicht alle durchgelesen, aber eigentlich ist die Sache ganz einfach:
Ich habe hier gerade 2 alte Showa-Federbeine liegen. Für fünfzehn Oecken in die Werkstattkasse und das Porto würde ich sogar noch einen Federspanner bemühen, die Dinger für Dich auszubauen.
.
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 7. Mai 2016
von Hux
Hi, Danke für das Angebot, aber das wäre mir jetzt ein bisschen zu schnell geschossen.
Die Maße und die Steigung sind doch sehr ausschlaggebend wie's dann im Endeffekt wirkt.
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 7. Mai 2016
von f104wart
Lass Dir ruhig Zeit. Aber Du wirst wahrscheinlich niemand finden, der´s für Dich ausprobiert und Fotos davon macht.
.
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 7. Mai 2016
von Hux
Das sicher nicht, ist aber auch nicht nötig. Ich muss nochmal ein paar Messungen machen und vor allem mich entscheiden, wo die Blinker hinkommen sollen... neben ein paar anderen Sachen, die mit einem Rolling Chassis einfacher wären... ich glaub' ich brauche ne zweite. ^^