Seite 5 von 26

Re: Eddys CX500

Verfasst: 6. Jan 2017
von f104wart
Hallo Eduard,

spülen kannst Du mit Diesel oder Petroleum. Es geht ja nur darum, das alte Getriebeöl und eventuelle Ablagerungen heraus zu bekommen.

Fett (ist ja nur aussen) mit nem Lappen abputzen und den Rest mit Diesel oder Bremsenreiniger abwaschen.

Beim "Prüfen der Verzahnung" geht es nicht um die am Endantrieb, sondern um das Gegenstück, was in der Hinterradnabe sitzt.

.

Re: Eddys CX500

Verfasst: 6. Jan 2017
von BerndM
Hallo Eduard,
McDon hat doch zur Zeit Rabattmarken, da lohn sich der Besuch um noch ein paar Holzstäbchen mitzunehmen. :grinsen1:
Mal ernsthaft. Zum Kegeltrieb in der Glocke sind zwar Wellendichtringe und somit sollte eine Spülung mit Bremsenreiniger möglich sein.
Einfach die Glocke so halten das der Bremsenreiniger nicht drin stehen bleibt. Ich habe es aber bis jetzt ohne Chemie in Handarbeit erledigt.
Schraubendreher mit alten T-Shirtstreifen und so gut wie geht alles ausgeputzt.
Der Mitnehmerkranz dürfte fast immer ohne Beschädigung oder Abnutzung sein. Die Zähne vom Gegenstück in der Felgennabe nutzen sich ab.
Auf jeden Fall wenn das Hinterrad falsch montiert wird. Problem ist leider der rechte Schwingenholm, der Kardantunnel. Der ist manchmal
leicht aus der Richtung. Das bedeutet beim Hinterradeinbau sitzt der Zahnkranz der Nabe nicht "sauber " in dem Zahnkranz vom Endabtrieb.
Darum löst man beim Hinterradeinbau die drei Muttern mit denen der Endabtrieb am Kardantunnel befestigt ist leicht an. Baut das Hinterrad
nach Anleitung ein und zieht zum Schluss die drei Muttern wieder fest. Somit sitzen die zwei Zahnkränze fluchtend und der Kardantunnel zieht sich schon hin. Also schau Dir den anderen Zahnkranz genau von hinten an, flanschseitig. Es könnten einige Zähne schief abgelaufen sein,
das merkt an kleinen Haken die sichtbar werden.
Sollte dies so sein bietet Dir vielleicht jemand einen Zahnkranz an, oder Du beobachtest die Bucht. Aber immer auf die Rückseite achten.
Wenn es nur Bilder mit Fettzugebatztem Kranz gibt weis der Verkäufer warum.

Gruß
Bernd

Re: Eddys CX500

Verfasst: 28. Jan 2017
von ed881
Hallo zusammen,

bei mir geht es auch mal wieder in kleinen Schritte voran...wobei im Nachhinein war das heute eher ein Schritt zurück. Aber von Anfang an.

Das Heck ist gekürzt und wird demnächst geschweißt. Allerdings muss ich noch auf Rückmeldung von meinem TÜV-Menschen warten da ich den Übergang von Rahmen zum Loop gern so wie bei Gerds Bratstyle Gülle ( http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 65#p200545 ) machen möchte. Bei unserem Gespräch hatten wir es ein wenig anders besprochen.

9068

In der Zwischenzeit habe ich mir den Motor mal etwas vorgenommen. Ich habe den hinteren Motordeckel abgenommen um die Steuerkette mal zu prüfen.

9070

Man sieht hier das typische Problem mit der abgeschliffenen Schraube. Da hat der Vorbesitzer wohl keinen großen Wert drauf gelegt, dass die Steuerkette immer nachgespannt wird.

Jetzt komme ich zu dem "Rückwärtsschritt". Bei dem Versuch die Steuerkette zu spannen, ist mir dummerweise die Steuerkettenspannerschraube abgebrochen.

9071

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Drehmomentschlüssel nicht ausgelöst hat. Das nächste Mal nehme ich mir auf jeden Fall die Anleitung zur Hand, weil falsche hatte ich es sowieso gemacht. Wie dem auch sei, jetzt ist die Schraube jedenfalls ab...und das habe ich sicherlich nur meiner Doofheit zuzuschreiben... :hammer:


Jetzt komme ich zu meinen Fragen

1) Ist das normal, dass das WaPu Rad rostet?
9069

2) Kann ich die abgeschliffene Schraube bei der Steuerkette so lassen oder sollte ich da was unternehmen?
3) Was ist alles im Bezug auf die Steuerkette sonst noch zu prüfen bzw. wie erkenne ich, ob die getauscht werden sollte?
4) Hat noch jemand eine Steuerkettenspannerschraube die er mir verkaufen würde? Dafür wäre ich sehr dankbar... :beten:
5) Wie bekomme ich den Schraubenrest am besten raus? Was sagt ihr zu Linksausdreher? Wenn der natürlich bricht sieht es natürlich ganz düster aus...

Als Nächstes steht dann auch noch der Tausch der LiMa an und dann kann der Deckel hoffentlich bald wieder drauf. Wenn mein Schweißer endlich wieder Zeit hat und den Loop anschweißt kann auch endlich alles zum Lackierer. Lackiert wird mit 2k LKW Lack.

Ich habe mich übrigens dazu entschieden, das originale Blau bestehen zu lassen. Gefällt mir eigentlich recht gut die Farbe .daumen-h1:

Gruss
Eduard

Re: Eddys CX500

Verfasst: 28. Jan 2017
von zockerlein
Hi :)
Zu 1: kommt vor, ist aber erst mal nicht kritisch.

Zu 2: Die schraube schaut nicht schlimm aus. Kannst du tauschen, muss aber nicht.

Zu 4 und 5: bau erst mal den LiMa Stator ab und bau die Steuerkette ab. Dann siehst du, wie schlimm es überhaupt aussieht.


Dani

Re: Eddys CX500

Verfasst: 28. Jan 2017
von BerndM
Hallo Eduard,
Ich habe jetzt nicht deinen Beitrag komplett gelesen um zu ermitteln warum der Motor zerlegt werden musste. Aber o.k. jetzt ist er auf.
Das Wasserpumpenrad hat wohl mal ein wenig Sauerstoff in Zusammenspiel mit zu wenig Kühlwasser gehabt. Also Entrosten.
Bitte mach mal ein Bild vom Nockenwellenstumpf in dem Bereich in dem die Wasserpumpendichtung dichtet. Der darf keine Rostnarben haben.
Zur Beurteilung des Zustands der Steuerkette.
Nach dem Abdruck der U-Scheibe der Spannerschraube auf dem Spannhebel der Spannschiene ist die Steuerkette fast neu.
Überdenke das Spannprinzip. Hebel nach oben rechts ausgelenkt und Spannfeder mit Abständen zwischen den Windungen bedeutet
noch einiges an Spannerweg. Feder zusammengezogen und Hebel links dann ist die Kette gelängt.
Oder wenn die Frässpuren auf der Schraube, Späne unten im Gehäuse, frisch sind wurde die Kette nicht nachgespannt. und könnte damit gelängt sein.
Drück den Hebel mal nach links. Wenn er sich nicht nach links bewegt ist die Kette schon mal getauscht.
Ich werde noch eine Skizze zur Beurteilung des Spannzustands suchen und einstellen, oder Ralf ist schneller und übernimmt.
Wenn Du die Steuerkette in der Hand hast kannst Du noch prüfen ob die Glieder sich leicht gegeneinander bewegen oder einige Glieder
sich nicht gegeneinander bewegen wollen.
Wie Dani schon geschrieben hat . Bitte nimm das System jetzt auseinander und lass uns gemeinsam überdenken wie der Schraubenrest aus dem Gehäuse zu entfernen ist.

Gruß
Bernd

Re: Eddys CX500

Verfasst: 28. Jan 2017
von f104wart
BerndM hat geschrieben:Zur Beurteilung des Zustands der Steuerkette.
Nach dem Abdruck der U-Scheibe der Spannerschraube auf dem Spannhebel der Spannschiene ist die Steuerkette fast neu.
Böse Falle! :oldtimer:

...Der Abdruck am Bügel besagt lediglich, dass die Kette noch nie gespannt wurde. Er sagt nichts über den Zustand der Kette aus!!

Woher ich das weiß? ...Erfahrung ist die Summe aller Misserfolge. Auch ich bin da anfangs mal drauf reingefallen. :wink:


Denk mal weiter: Die Schraube ist angeschliffen, also hat die Kette geschlagen. Der Spanner zeigt nur den einen Abdruck. Also wurde nicht gespannt. Selbst wenn eine neue Kette drin ist, müsste man die Abdrücke vom Spannen der alten sehen.


Zur Spannerschraube: Frag mal Micha "Polierteufel"
.

Re: Eddys CX500

Verfasst: 29. Jan 2017
von ed881
f104wart hat geschrieben: Zur Spannerschraube: Frag mal Micha "Polierteufel"
Ist bereits geschehen. Bekomme die Schraube von ihm demnächst zugesendet. Von ihm habe ich auch meine "neuen" Vergaserschrauben, -bleche und -federn. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an Michael dafür und danke an Ralf für den Tipp :salute:

BerndM hat geschrieben: Bitte mach mal ein Bild vom Nockenwellenstumpf in dem Bereich in dem die Wasserpumpendichtung dichtet. Der darf keine Rostnarben haben.
Meinst du diesen hier?

9077
f104wart hat geschrieben:Beim "Prüfen der Verzahnung" geht es nicht um die am Endantrieb, sondern um das Gegenstück, was in der Hinterradnabe sitzt.
BerndM hat geschrieben:Die Zähne vom Gegenstück in der Felgennabe nutzen sich ab.
So jetzt habe ich auch mal das richtig Teil geprüft :grinsen1: ich sehe da keinerlei Beschädigung

907390749075

Hier nochmal ein Foto von der abgebrochenen Schraube. In den nächsten Tagen werde ich mal den Rotor und die Steuerkette ausbauen.

9076

Gruss
Eduard

Re: Eddys CX500

Verfasst: 29. Jan 2017
von AlteisenMalte
...das sieht doch super aus :mrgreen:

Re: Eddys CX500

Verfasst: 29. Jan 2017
von BerndM
Hallo Eduard,
Der Zahnkranz aus der Nabe ist wirklich noch perfekt. Auch die Dichtfläche der Wapu-Dichtung auf dem Nockenwellenstupmf ist in Ordnung.
Ein wenig polieren und der kleine Rostring ist wieder weg.
Jetzt wird es spannend hinsichtlich Entfernung des Schraubenrests. Das Ding dürfte unten fest in der Bohrung sitzen.
Ich schlage vor mit 2,5 bohren und kleinen Torx einschlagen. Da die Schraube eh hin ist könnte man das vordere Ende
auf der Drehmaschine mit 2,5 mm Loch versehen und so dieses Teil als Bohrbuchse verwenden.
Warte aber bitte noch auf weitere Ideen.

Gruß
Bernd

Re: Eddys CX500

Verfasst: 29. Jan 2017
von ed881
Was sagt ihr zu Linksausdreher?

Gruss
Eduard