forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Real Cafe Racer

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von grumbern »

Naja, so eng wie Du sehe ich das nicht. Jeder sowie er kann und mag. Mir ist die Verwirklichung meiner Idee wichtig und das Endergebnis. Ich lackiere es um Beispiel nicht selber, nur um es selber gemacht zu haben, sondern gehe zum Lacker, weil es geil werden soll. Es geht halt ums Können. Ich mache das, was ich gut kann, anderes gebe ich zu Leuten, die es können. Mir persönlich ist ein toller Umhau mit Herz und Kreativität lieber, als ein zusammen gefrickeltes Bike, dass die Handwerkskunst vermissen lässt.
Ich glaube, es ist etwas krasser rüber gekommen, als es gemeint war. Natürlich lasse ich auch Sachen machen, Farbe ist da ein ganz klarer Punkt. nur sollte das fertige Objekt doch auch etwas mit seinem Erbauer zu tun haben, als nur Geld. Wichtig ist, dass man seine eigenen Vorstellungen, Gedanken und Herzblut hinein steckt. Wer sich etwas fertiges kauft, kann das einfach nicht behaupten und wird niemals die Verbindung zu diesen motorrad ahben, wie jemand, der es selbst gebaut hat, vielleicht mit zahlreichen Rückschlägen und Neuanfängen.

@ Tom: 1+2 ja, 3 nein, das ist ein Sporttourer ;-)
Für mein Verständnis ist das alte Design wichtig, für einen Café Racer.

Ich finde z. B. die "richtige" Jacke, Helm, Brille etc. macht noch lange nicht den Menschen auf dem Motorrad zum CafeRacer. Das kann man ja alles aus dem Katalog kaufen und fertig. Dann eier ich damit einmal im Jahr zu einem großen Treffen (von mir aus auch 2 oder 3) und pose fleißig rum ... hat für mich nicht viel mit einem CafeRacer zu tun.
Das kann man -glaube ich- so unterschreiben. So in der Art meine ich das auch. Für mich selbst gehört alles zusammen, daher würde ich auch keinen modernen Helm tragen, aber das ist Ansichtsache.
Ob dann der "richtige" Fahrer auf seinem Caffer sitzt, geben Lebenserfahrung und gesunder Menschenvertand schon her. Ein tauglicher Bursche bleibt einer, egal ob zu Fuß, im Zeppelin oder auf einem Motorrad. Ein Arschloch bleit ein Arschloch, auch auf einem Cafe Racer.
Richtig!

oder Eddie Cochran hören
Das klingt doch nach einem Vorschlag ;-)

Benutzeravatar
born53
Beiträge: 1341
Registriert: 7. Feb 2013
Motorrad:: BMW R 80 R, Bj. 1993
BMW R 100 Gespann, Bj. 1981
BMW R 26, Bj. 1956

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von born53 »

@ Tom: 1+2 ja, 3 nein, das ist ein Sporttourer
Für mein Verständnis ist das alte Design wichtig, für einen Café Racer.
Siehst du, so gehen die Meinungen auseinander.
Einer mags klassisch, der andere modern. Ist wie bei so vielem Geschmacksache.

Noch was zum Gesamtbild, Motorrad - Fahrer.

Zu Bild 1 hab ich jetzt kein´s mit Fahrer. Die CB 500 hab ich mir ab 1976 schrittweise so umgebaut und mich im damaligen Stil gekleidet, schwarz/rote Lederkombi, Vollvisierhelm.

Zu Bild 2, ist mein Junior.
Hier musste das Motorrad nach der Kleidung gebaut werden.
Das spiegelt auch das Lebensgefühl wieder.
Und dazu gehören auch die Stray Cats, Gene Vincent oder Danny and the Wonderbras.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von grumbern »

Natürlich, soll auch in keiner Weise beleidigend sein, sondern einzig und alleine meine Meinung zu dem Thema. Es wurde gefragt, was ein Café Racer denn nun wäre und für mich beinhaltet das den alten Stil. Ich denke, dein Sohnemann sieht das genau so und für ihn ist es ebenfalls Teil einer Subkultur, die sich doch eher an alten, vielleicht etwas überglorifizierten Gegebenheiten orientiert. Mittlerweile sind ja auch tiefer gelegte Golf I und II schon Kult, vor ein paar Jahren wurden die Fahrer als "Halbstarke" gemustert.

Ich habe mit dem Restaurieren und Sammeln von Zweirädern angefangen, das ist noch gar nicht lange her. Für moderne Motorräder hatte ich als Kind der 80er noch nie etwas übrig, vielleicht bin cih auch deshalb erst spät zum Thema Motorrad gekommen. Oldtimer fand ich schon immer schöner, sei es eine BMW, oder Zündapp. Irgendwann stolperte ich über den Begriff Café Racer, sah Bilder von Nortons, Triumphs, BSAs. Da hat es klick gemacht. Das war es doch einfach. Schöne, alte Maschinen, pure Technik, die aber mit einem Werkzeugkoffer zu beherrschen war. Echtes Design, ohne Plastik, oder Schein. Und trotzdem dieser sportliche Schnitt, der donnernde Druck aus dem Endrohr... beides in einer Maschine. Kein braver Oldtimer, der mit 80 durch die Landstraßen tuckert, aber keine halsbrecherische Rennmaschine, die erst ab 14000 weiß, dass man auch Gas gibt. Gepaart mit Rock 'n' Roll und Lederjacke, das hat mich bekehrt und mein bis da hin leicht sportlicheres Mokick musste Clip-Ons, Sportvergaser (hat außer optik nicht viel gebracht ;-) ) und Fußrasten bekommen, die ein ganzes Stück weiter hinten lagen. Und seit dem brodelte es in mir, dass ich so etwas brauche und zwar in groß.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich denke, wie jeder für sich einen Café Racer definiert, hängt maßgeblich davon ab, aus welcher Richtung man sich dem Thema nähert. Einzig und allein ist doch wichtig, dass der eigene Antrieb einen dazu gebracht hat und keine Modeerscheinung.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
7StarMantis
ehem. Moderator
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator
Wohnort: Hamburg

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von 7StarMantis »

Vielleicht sollten wir hier die ganzen Subkulturen der Subkultur Caferacer definieren... Ich denke da z.B. an Black Caferacer, über Cappuccino Racer und Latte Macchiato Racer (wozu ich sicher gehöre) ;)
E=MC² <=> Energy = Milk Café²

Benutzeravatar
HansP
Beiträge: 273
Registriert: 21. Jan 2013
Motorrad:: 1-2 XS650 2,5 TR1
Wohnort: Puppenkistentown
Kontaktdaten:

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von HansP »

grumbern hat geschrieben:Lange Rede, kurzer Sinn: Ich denke, wie jeder für sich einen Café Racer definiert, hängt maßgeblich davon ab, aus welcher Richtung man sich dem Thema nähert. Einzig und allein ist doch wichtig, dass der eigene Antrieb einen dazu gebracht hat und keine Modeerscheinung.
Gruß,
Andreas
Hallo
Solange der eigene Antrieb nicht seine Energie aus einer Modeerscheinung schöpft :wink:
Gruß
Hans
Die Leute die sagen ,, Das geht so nicht!" sollten nicht denen im Weg stehen die es gerade machen .

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von grumbern »

Hmmm, was ist mit einer Gegenbewegung zur Modebwegung? So langsam wirds kompliziert :-D

Benutzeravatar
nils66
Beiträge: 70
Registriert: 18. Feb 2013
Motorrad:: SR 500 "Vibrator 500" Cafe Racer
SR 500 Classic Racer
MZ Skorpion 660 Sport
Suzuki RGV mit DR Big 750 Motor + STVZO Ready for Race
Wohnort: Stockach / Baden

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von nils66 »

Hallo,
hab mal die ganzen Meinungen gelesen und möchte meine auch noch Kundtun:
Für mich ist ein Cafe Racer, egal ob original oder nur eine Kopie (wie meine SR 500) ein paar Stummel, am besten Luftkühlung, ne Höckersitzbank, wenn möglich die unnötigen Teile beim Schrotthändler.
Wenn es um mein Motorrad geht, sage ich immer: Es muss einem selbst Gefallen, nicht den anderen, egal was die anderen sagen oder denken, einfach darüber stehen und seinen eigenen Stil finden.
Wichtig auch für mich: Er muss selbstgemacht sein, d.h. nicht alle Teile online bei den großen Anbietern zusammenkaufen und auch noch dranschrauben lassen, hab leider schon einige Moppeds gesehen die alle gleich aussehen. Schaut Euch teilweise mal die neuen Thruxtons an ?
Einfach mal einen Halter selber bauen aus einem Stück Alu, bohren und Kanten im Schraubstock.
Hab mir ne neue 5 Achsen Fräsmaschine gekauft um meine neuen Projekte anfangen zu können: Meine 5 Achsen Fräsmaschine ist eine neue Flex von Makita, die haut was weg.
Ebenfalls: Ein Winkelschleifer ist das beste Schweißgerät, was weg ist wiegt nix, ebenfalls ein Loch wiegt auch nix.

Am besten in die Werkstatt verkriechen, ne gute CD rein und drauf loslegen egal wie klein die Werkstatt auch ist, meine liegt bei 12 qm, verdammt eng, aber es macht Spaß und mann kann dabei so richtig abschalten.
Das besten an der Selberschrauberei ist aber das Mopped im Frühjahr zum ersten Mal anwerfen und auf die Strasse bringen.
So nun noch ein Punkt:
Glemseck 101, eine tolle Veranstaltung, war dort selber 2010 und 11 am Sprintrennen dabei, konnte sogar 2011 in die Top 8 reinfahren, dies mit einer poppeligen SR 500. Aber die Platzierung dort zählt nicht, shit happens, wollte mich 2012 wieder bewerben, leider keine Zusage.
Bin dan auch nicht aus anderen Gründen hingefahren, was sieht man danach an Motorrädern beim Rennen, immer wieder die gleichen und ich bekam trotz der guten Platzierung auf Nachfrage die Aussage auch die anderen kommen mal dran.
Die Laverda aus der Schweiz war schon jedesmal dabei habe ich gesat, aber es ist ja eine Laverda und keine SR 500.
Ich werde mich trotzdem bewerben, auch wenns wieder ne Absage gibt, es ist jedoch schade das leider auch zu viele Poser aufs Glemeck 101 kommen, weils gerade IN ist.
Auf jeden Fall die Idee und die Stimmung die in der Luft liegt ist einmalig, auch wenn der Kommerz Einzug hält.

So, eines möchte ich noch sagen: The Spirit Counts, egal welches Mopped Ihr habt, egal welche Lederjacke, seid einfach Ihr selbst, Rock`n Roll
Wenn Ihr einen anderen Cafe Racer auf der Strasse trefft, einfach rausfordern mit dem Mopped, der "echte" Cafe Racer machts mit, der Poser klemmt ab.
So nun bin ich auf Eure Antworten gespannt,
Viele Grüße
Nils
Wer später bremst fährt länger schnell !

caffbeemer
Beiträge: 315
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: Ernsthaft gecaffte 2OHV /7 BMW
Wohnort: KR
Kontaktdaten:

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von caffbeemer »

N´abend die Herren....

ist doch prima, dass "Cafe Racing" so viele individuelle Facetten ausweist. Cafe Racer sind Hybriden, Bastarde (Metisse) im besten Sinn.

Nils - absolut richtig, das kleine Duell zwischendurch. Macht mir immer wieder Spaß, auf der North Circular viele kleine Zwischensprints auszufahren ...., want to have a go...?

Get yer kicks up the A406! (or elsewhere too...)

MfG

caffbeemer
aka:liebe jung

Benutzeravatar
vanHans
ehem. Moderator
Beiträge: 2479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Legend TT
Wohnort: Hamburch

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von vanHans »

Jau .daumen-h1:
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum

caffbeemer
Beiträge: 315
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: Ernsthaft gecaffte 2OHV /7 BMW
Wohnort: KR
Kontaktdaten:

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von caffbeemer »

Tach Hansi,

heute mit TS gesprochen......

neuer Lack in Sicht?

Komm mal in die Pötte, oder willst Du Mark und mir zum 75sten einen Korb geben....

MfG

caffbeemer
aka:liebe jung

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics