Seite 5 von 9
Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder
Verfasst: 17. Mär 2017
von f104wart
Ist schon besser so, denn es war ja doch schon sehr speziell auf Mike´s Umbau bezogen.
Allgemeines zum Thema Speichenräder hat ja nicht unbedingt was mit der Konstruktion von Bremsscheibenadaptern für ein spezielles Moped zu tun, das zudem auch noch auf USD umgebaut werden soll.
Das ist im Umbaufred schon besser augehoben.
.
Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder
Verfasst: 21. Mär 2017
von Krami
Mich juckt es immer wieder in den Fingern wenn ich weiss, dass man eine Sache auch selbst erledigen kann. So ist es auch mit dem Einspeichen. Manche von euch haben dies ja schon gemacht. Im Netz habe ich ein wenig recherchiert, aber zum grossen Teil nur von mir aus gesehen schlechte Tipps gesehen.
Das Einfädeln der Speichen in die Nabe ist mal das eine (je nachdem gibt es glaub Aussen und Innenspeichen). Habt ihr mir eventuell eine gute Seite/Anleitung wie ich die Nabe zentriere und auch den Höhen- und Seitenschlage erkenne (ok das ist mir klar) und auslgeiche (die Frage stellt sich mir eher, weil wo drehen bzw lockern?)?
Ich werde nebenbei weiter im Netz suchen, aber vielleicht hat mir der ein oder andere einen Tipp wie er am besten anfängt, damit man später nicht so viel ausgleichen muss.
Danke im Voraus
Gruss
Stefan
Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder
Verfasst: 21. Mär 2017
von Freeriderz
Hallo Stefan,
ich will dir mal von meinem ersten Einspeichversuch berichten. Sollte ich absoluten nonsons von mir geben, kann das gerne von den Experten berichtigt werden :D
Wie ich vorgegangen bin:
1) Fotos vom Originalzustand gemacht
2) Speichen bestellt (ich bin von M3 auf M4 und musste dafür die Löcher an der Nabe ganz leicht aufbohren)
3) Trockenübung. Die meisten Speichenräder sind quasi in 4er Gruppen eingespeicht, das heißt du hast 4 Speichen, die auf dem Felgenring nebeneinander liegen und bei denen du eben genau auf die Reihenfolge achten musst. Also welche Speiche kreuzt wo etc.. Wenn du es hinbekommst so eine 4er Gruppe einzuspeichen und dir die Reihenfolge merkst, solltest du das ganze Rad auch hinbekommen.
4) Am Ventil anfangen, da du dort quasi einen festen Anfangspunkt hast und von dort an dann auch das Muster mit dem Foto vergleichen kannst.
5) Ausprobieren. Ich musste das Rad auch 3 mal wieder aufmachen, weil ich irgendwann gemerkt habe, dass eine Speiche nicht an einer anderen vorbeikommt. Aber dabei lernt man und wird routinierter.
6) Zentrieren: Ich habe das so gelöst, ich habe die hintere Schwinge am Schraubstock eingespannt und das eingespeichte Rad darin montiert. So habe ich mir quasi einen Zentrierständer gebaut. Den Seiten/Höhenschlag habe ich mit Kabelbindern "abgelesen". Dafür habe ich einen langen Kabelbinder um eine Seite der Schwinge gemacht und das Ende so abgeschnitten, dass es gerade den Felgenring berührt. Wenn man nun das Rad dreht, kann man leicht sehen, wo die Felge einen Schlag hat. Den Abstand des Kabelbinders kannst du dann mit der Zeit immer geringer wählen, sodass du am Ende nur noch einen minimalen Spalt zwischen Kabelbinder und Felge hast, sodass der Felgenring beim Drehen den Kabelbinder nicht mehr berührt. Diese Methode funktioniert sowohl für den Seiten- als auch Höhenschlag.
7) Zwinschendurch habe ich das Rad immer wieder ausgebaut und auf meinem Teppich mit viel Druck (Körpergewicht) abrollen lassen. Dabei haben sich die Speichen immer wieder gesetzt. Das habe ich solange gemacht, bis das Rad zentriert war und beim Abrollen sich nichts mehr gelockert hat.
8) Beim Zentrieren sind zwar geringe Toleranzen anzustreben, aber dein Reifen wird später vermutlich das Ergebnis wieder verändern. Also musst du keine Genauigkeit von 1/10mm anstreben. Der Spalt bei meinem Kabelbinder war am Ende ca. bei 0.5-1mm.
Ich hoffe das gibt dir so von Anfänger zu Anfänger etwas Inspriation!
Viel Erfolg
Gruß
Jan
Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder
Verfasst: 21. Mär 2017
von Krami
Ok super vielen Dank schon einmal für die Erklärung zu deinem Vorgehen
Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder
Verfasst: 21. Mär 2017
von f104wart
Geh doch einfach mal zum Norbert und lass es Dir zeigen.
.
Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder
Verfasst: 21. Mär 2017
von Krami
OK ich Idiot, auf die Idee hätte ich auch selbst kommen können... Danke Ralf
Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder
Verfasst: 21. Mär 2017
von Bambi
Hallo zusammen,
wichtig ist meines Wissens noch den Off-set zu messen. Altes Rad mit der Nabe (ohne Bremsscheiben) flach auf den Tisch legen und messen, wie weit die Felge in der Luft steht - oder ev. die Nabe ... Damit nachher wieder alles in der Spur läuft!
Schöne Grüße, Bambi
Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder
Verfasst: 22. Apr 2017
von Schmorbraten
Moin, ich weiss nicht ob das noch akut ist, habe diesen Link gefunden.
https://static1.squarespace.com/static/ ... ersion.pdf
Gruß
Lutz
Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder
Verfasst: 22. Apr 2017
von MLVIAMGAU
Hört sich gut an. In Sachsen gibt es eine Fa. die meiner Meinung nach das gleiche macht.
Sofern ich weiß, haben die sogar eine Art Gutachten dafür.
Generell stellt sich natürlich die Frage, was ein Sachverständiger dazu sagt.
Danke für die Info

Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder
Verfasst: 23. Apr 2017
von f104wart
Welche Firma soll das denn sein?
...Das mit den Adapterringen ist ja nichts wirklich neues. AME macht das schon lange (mit Gutachten). Die Ringe gibt es bei CRK.UK in England zu kaufen (ohne Gutachten).
Die wurden dann, ebenfalls von "einer Firma in Sachsen" in
Gerd´s Scrambler eingebaut.
Als das Ding dann letztens in meiner Werkstatt stand, glaubte ich meinen Augen nicht zu trauen: Die Schrauben, mit denen die Ringe an der Nabe befestigt waren, schauten mehr als 20 mm aus den Muttern raus.
Beim Lösen der Schrauben, um sie gegen passende auszutauschen, fiel mir auf, dass es da gar nichts zu lösen gab:
Die Schrauben waren nämlich so lang, dass die Muttern am Ende des Gewindes angekommen waren, ohne das die Schrauben gezogen haben!
Nur mal so zur Info und zum Thema "Firma in Sachsen". ...Falls es denn dieselbe sein sollte.
.