Re: Suzuki GN 400 12V Umbau?
Verfasst: 1. Sep 2023
Hallo zusammen,
ich habe im GN-Forum noch einen Beitrag von Dieter (der beruflich vor der Rente im Elektrik-/Elektronik-Bereich tätig war) gefunden. Ev. bringt der 'Licht ins Dunkel':
'Bei einem Brückengleichrichter spielt die optische Bauform keine Rolle. So ein BG besteht immer aus 4 Dioden, die so geschaltet sind das der Strom nur in eine Richtung fließen kann und 2. Halbwelle von unten nach oben geklappt wird und somit auch positiv in die gleiche Richtung fließt. Siehe angehängter MZ Schaltplan. Da in der Ausführung für Drehstrom wobei alle 3 Phasen auf eine einzelne Phase zu nutzende Phase zusammengeführt werden und somit duch den Drehstromversatz schon einen deutlich besseren Gleichstromanteil besitzt. Der Rest wird halt durch einen Kondensator oder noch besser durch eine RC Beschaltung geglättet. R steht für einen Widerstand und C für den Kondensator. Durch die 3 Phasen der Lichtmaschine werden die Wellentäler stark abgeflacht und somit besser geglättet.
Ist ein bischen einfach und holprig erklärt, aber vielleicht ausreichend um es prinzipiell halbwegs zu verstehen.
Falls es jemand etwas vertiefen möchte
https://www.studocu.com/de/document/tec ... 28736/view
Wie schon geschrieben werden die meisten Brückengleichrichter direkt mit der Reglereinheit als eine Einheit vergossen um die gewünschte Gleichspannung zu erhalten. Bei der Betrachtung der Auslegung ist es auch wichtig die Bauteile für die maximal mögliche Spannung von Spitze zu Spitze der obersten/untersten Wellenpunkte auszulegen. Die dazugehörige Stromstärke wird dann von den angeschlossenen Verbrauchern vorgegeben. Die beiden anderen Dioden werden dann wohl für andere Funktionen benötigt. Bei Drehstromlichtmaschinen werden dann natürlich 12 Dioden für die Brücke benötigt. Im Idealfall erfolgt die Auslegung für den möglichen Kurzschlussstrom. Vielfach werden aber diese idealen Vorgaben nicht eingehalten um die Größe der Bauteile zu minimieren. Das sorgt dann auch für eine vorzeitige Alterung der Bauteile.'
Das ist der Teil, den ich nicht wirklich verstehe und den Reinhold seinerzeit bei den Reglern für unsere GNs erledigt hat.
Schöne Grüße, Bambi
ich habe im GN-Forum noch einen Beitrag von Dieter (der beruflich vor der Rente im Elektrik-/Elektronik-Bereich tätig war) gefunden. Ev. bringt der 'Licht ins Dunkel':
'Bei einem Brückengleichrichter spielt die optische Bauform keine Rolle. So ein BG besteht immer aus 4 Dioden, die so geschaltet sind das der Strom nur in eine Richtung fließen kann und 2. Halbwelle von unten nach oben geklappt wird und somit auch positiv in die gleiche Richtung fließt. Siehe angehängter MZ Schaltplan. Da in der Ausführung für Drehstrom wobei alle 3 Phasen auf eine einzelne Phase zu nutzende Phase zusammengeführt werden und somit duch den Drehstromversatz schon einen deutlich besseren Gleichstromanteil besitzt. Der Rest wird halt durch einen Kondensator oder noch besser durch eine RC Beschaltung geglättet. R steht für einen Widerstand und C für den Kondensator. Durch die 3 Phasen der Lichtmaschine werden die Wellentäler stark abgeflacht und somit besser geglättet.
Ist ein bischen einfach und holprig erklärt, aber vielleicht ausreichend um es prinzipiell halbwegs zu verstehen.
Falls es jemand etwas vertiefen möchte
https://www.studocu.com/de/document/tec ... 28736/view
Wie schon geschrieben werden die meisten Brückengleichrichter direkt mit der Reglereinheit als eine Einheit vergossen um die gewünschte Gleichspannung zu erhalten. Bei der Betrachtung der Auslegung ist es auch wichtig die Bauteile für die maximal mögliche Spannung von Spitze zu Spitze der obersten/untersten Wellenpunkte auszulegen. Die dazugehörige Stromstärke wird dann von den angeschlossenen Verbrauchern vorgegeben. Die beiden anderen Dioden werden dann wohl für andere Funktionen benötigt. Bei Drehstromlichtmaschinen werden dann natürlich 12 Dioden für die Brücke benötigt. Im Idealfall erfolgt die Auslegung für den möglichen Kurzschlussstrom. Vielfach werden aber diese idealen Vorgaben nicht eingehalten um die Größe der Bauteile zu minimieren. Das sorgt dann auch für eine vorzeitige Alterung der Bauteile.'
Das ist der Teil, den ich nicht wirklich verstehe und den Reinhold seinerzeit bei den Reglern für unsere GNs erledigt hat.
Schöne Grüße, Bambi