Seite 5 von 48

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 28. Okt 2018
von chequered
Hi Thomas,
sehr geil , was Du da gebaut hast ! :clap:
Bin da ganz bei Andreas , bitte trau Dich auch den Höcker zu dengeln , wenn`s klappt , kannste meinen auch machen... :grinsen1:
See you,
Simon

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 28. Okt 2018
von chequered
saarspeedy hat geschrieben: 28. Okt 2018 Hallo Andreas,
Danke für das Mutmachen :wink:

Das Sitzpolster werde ich auf die Basis aufsetzen, nicht um die Basis herumziehen. Wahrscheinlich nehme ich eine PE-Platte, oder Alublech als Träger, der von unten mit der Sitzbank verschraubt wird - jedenfalls kein Klettband.
Kurz noch zum Klettband.
Ich hab mein Polster ja mit Klettband festgemacht und bin wirklich zufrieden damit.
Grund dafür war ursprünglich, dass ich schnell an das kleine Staufach unter`m Tank dran komme, was auch prima klappt.
Obwohl mein jetziges Projekt (CB 350 Four) keines hat, könnte ich mir trotzdem vorstellen, es jetzt wieder so umzusetzen.

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 28. Okt 2018
von obelix
saarspeedy hat geschrieben: 28. Okt 2018Voraussichtlich lege ich die Kante im hinteren Bereich des Höckers um einen Draht. Das ist ein übliches Verfahren um freistehende Kanten zu versteifen.
Uiih... Blechbatscherei traditionell:-)
Hast das schon mal gemacht? Falls ned - erst mal üben an Abfallstücken - das ist ned so ohne Weiteres mal eben gemacht. Ein Schliesswerkzeug ist von Vorteil, erleichtert den letzten Schritt ungemein. An Rundungen kommt noch erschwerend hinzu, dass das Material "eingestampft" werden muss:-)

Gruss

Obelix

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 29. Okt 2018
von saarspeedy
...jo, schon öfter. Die Motorhauben der E-Types sind um die Radläufe auch mit einem Draht verstärkt. Diese Motorhauben umfassen eigentlich die komplette vordere Karossierie. Und jedesmal, wenn man so eine Motorhaube demontiert und instandsetzt muß man eigentlich den Radlauf anpassen (Öffnen, oder Schließen des umgelegten Falzes) um eine saubere Linie zwischen Schwellerabschluss, Kotflügel und Unterteil zu erhalten.

Hier hatte ich das vordere Unterteil der Motorhaube komplett neu angefertigt und den Draht am Radlauf eingelegt.
SANY0006kl.jpg
und so sieht´s dann am Auto aus
DSC_2704akl.jpg
Mal sehen, ob sich der Höcker dagegen wehrt, eingerollt zu werden.

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 29. Okt 2018
von saarspeedy
chequered hat geschrieben: 28. Okt 2018 , wenn`s klappt , kannste meinen auch machen... :grinsen1:
See you,
Simon
Wenn du die Tage vorbeikommst, geb ich dir den Hammer in die Hand und du kannst selber mal üben :wink:

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 29. Okt 2018
von grumbern
Na, dann ist so ein Höckerchen doch ein Klacks! :)

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 29. Okt 2018
von Bambi
:wow:
Hochachtungsvoll, Bambi

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 1. Nov 2018
von saarspeedy
Hab gestern Abend mal ein Muster für den Höcker aus einem Abfallblech zur Probe geklopft. Zuerst den Rand eingezogen, dann geklopft und grob mit Holzhammer und Dolly gerichtet und vorgeglättet. Das Feinglätten geht mit ner Rollenstreckmaschine einfacher. Deshalb liebäugele ich im Moment damit, mir endlich so ein Teil zuzulegen. Seit dem ich Oldtimer restauriere, träume ich davon, meine Reparaturbleche in höherer Qualität zu bauen - und das geht nur mit entsprechendem Equipment.
Höcker_Muster_a.jpeg
Höcker_Muster_b.jpeg
Wer hat noch Erfahrung mit einer Matthys / Bernardo 560, bzw. 710 Rollenstreckmaschine? Von Vitag hab ich schon ein paar Infos dazu bekommen.

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 1. Nov 2018
von Vitag
Tue Dir selber den Gefallen und mach so wenig wie möglich mit dem Stauch- und Streckgerät. Das hinterlässt so miese Spuren die Du nur mit sehr viel feilen/schleifen wieder rausbekommst und an den Stellen dann arg viel Material weggenommen wird.
Ich mache fast alles nur auf dem Sandsack und dem Baumstamm. Es dauert zwar alles deutlich länger ABER erstens lernst Du so ziemlich schnell wie sich Metall verhält und wo Du treiben oder stauchen musst und zweitens bekommst Du durch Verteilschläge auch eine viel bessere Oberfläche.

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 1. Nov 2018
von FEZE
Moin E-man,

kann Dir einen Kontakt übermitteln der Rollenstrecker etc. noch veräußern will, die Sachen sind bei Büderich abzuholen.

Kannst mich diesbezüglich gerne anrufen, bis denne.

FEZE