Seite 5 von 7

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 24. Jun 2019
von obelix
Wäre es ned viel einfacher, die Umlenkung zu modifizieren und da ein Höcherlegungsteil einzubauen???
Das gibts für jede Menge Modelle, evtl. ja auch für die 305.

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 24. Jun 2019
von AugsburgerCafe
Hi Obelix,

also mein Dämpfer ist eh hinüber, muss also ein neuer her, und dann hätte ich gern gleich was ordentliches.
Hab die GPZ leider selbt nie gefahren, sie ist aber angeblich sehr sehr weich...
Die Gabel ist Luftunterstützt, die werd ich also erstmal nur aufpumpen. Und dann soll sich im Fahrversuch zeigen, ob es andere Federn braucht.

Muss mir mal anschauen, wie solche Höherlegungsdinger gemacht sind. muss ja irgendwo einen Anschlag haben damit es sich nicht verdreht, wenn es am Rahmen und am Dämpfer jeweils nur mit einer Schraube befestigt ist...

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 24. Jun 2019
von obelix

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 24. Jun 2019
von AugsburgerCafe
Puh, da ist scheinbar selbst ein Stück rausgeflext und wieder zusammengeschweißt worden.
Und das direkt an dem Teil, das die Kraft von der Schwinge auf den Dämpfer überträgt.
Seh ich irgendwie skeptisch und ich denke, dass der TÜV das nicht gern sieht...

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 24. Jun 2019
von obelix
AugsburgerCafe hat geschrieben: 24. Jun 2019Seh ich irgendwie skeptisch und ich denke, dass der TÜV das nicht gern sieht...
Das sollte ja auch nur als Veranschaulichung dienen. Ich denke mal, dass das, wenn es sauber ausgeführt wird, ned mal auffällt, im Gegensatz zu Abnahmeaufand von modifizierten Dämpfer-/Federeinheiten, für die Du bei ner Sonderanfertigung ja ned mal Papiere bekommst. Sowas kann man ja z.B. auch aus dem Vollen fräsen oder drehen und mit den entsprechenden Köpfen versehen.

Und wie schon gesagt, vielleicht gibts ja ne fertige Lösung zu kaufen?

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 24. Jun 2019
von AugsburgerCafe
Also ich werd mir das auf jeden Fall mal näher anschauen!

Und wenn YSS mir so nen Dämpfer mit 2cm längerer Kolbenstange macht dann nehm ich halt die ABE vom normalen, das kann der Prüfer im eingebauten Zustand eh ned überprüfen :neener:

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 25. Jun 2019
von AugsburgerCafe
Harter Themenwechsel:
Ich schau schon die ganze Zeit, welche Blinker Spiegel Licht usw. Hab mich da ziemlich auf voll LED eingeschossen.
Der Scheinwerfer gefällt mir sehr gut: Link
Frage: Das Ding hat auf der Scheibe irgendwas von DOT SAE und ein E stehen. Aber keine Nummer. Hat das dann eine E Nummer oder nicht? Dachte immer, dass die Nummer dann auf dem Glas stehen muss.

Gruß Simon

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 23. Sep 2019
von AugsburgerCafe
Hi zusammen,

bei mir geht es langsam vorwärts, ein bisschen zumindest.
Dank Michael ist mein Motor inzwischen zerlegt, ich warte noch auf den VHT Lack, danach werden wir noch die Ventile einstellen, evtl Ansaugtrakt glätten etc. Dann kann er wieder zusammengebaut werden.
Ich weiß inzwischen wohin genau mein Höcker soll, sodass sicher genug Federweg über bleibt (genau genommen aller Federweg) und es trotzdem hoffentlich ordentlich ausschaut. Jetzt brauche ich ein neues Rahmenheck. Dafür möchte ich mir einen an den Original-Höcker angepassten "Loop" biegen. Dazu eine Frage: Der Rahmen ist aus 25x2 Rohr, also mein Loop auch. Was für Biegeradien sind da wirklich machbar? Ich kannte die Faustformel 4*D für Kaltbiegen, 2*D für heißbiegen. Der erste Fertiger hat bei einem Biegeradius von 50mm die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen...
Was ist machbar? Was kriegt man evtl mit einer Biegevorrichtung, Gasflamme und Sandfüllung selbst hin?
Gruß Simon

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 14. Mär 2020
von AugsburgerCafe
Hallo zusammen,

seit langem geht es bei mir mal wieder ein klein wenig weiter.
Meinen Loop hatte ich vom Didi gefertigt bekommen und er ist sehr gut nach Zeichnung geworden - nur leider war die mist :steinigung:
Also nochmal neu messen, neu nachdenken, neu Zeichnen...

Und ich hab ein neues Thema eröffnet. Bisher waren ja die üblichen K&N Pilze als Filter geplant. Allerdings kann mein Ingenieur-Herzchen damit nicht wirklich leben, das ist zu sehr Design und zu wenig Form-follows-Function. Vor allem bei dem kleinen Motor halte ich es nicht für sinnvoll, das Nennmoment zu noch höheren Drehzahlen zu verschieben. Da der originalkasten aber wirklich potthässlich ist und Platz für die Batterie freihält, die da aber gar nicht mehr hin kommt, möchte ich einen eigenen bauen.
Um das dem TÜVer möglichst sinnig zu verkaufen und auch um am original setup möglichst wenig zu manipulieren, möchte ich Ansauglänge, Volumen, Ansaugtrichter und Ansaugdurchmesser beibehalten.
Nun stellen sich mir die folgenden Fragen: Die wirklich relevante Länge wird ja wohl die vom Einlassventil bis zum Eingang des Trichters im Kasten sein, richtig? Wie relevant sind die Länge bis zum Filter und bis zu EInlass des Kastens?
Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Danke!

Gruß Simon

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 14. Mär 2020
von 305er
Hallo Simon,
mit großem Interesse habe ich deine Schilderungen gelesen. Ich habe selbst 2 305er mit zahllosen Ersatzteilen. Hab schon viel gemacht.
Tückisch ist die Vergaserabstimmung für den Alltagsgebrauch. Stabiler Leerlauf und Übergang zu Teillast. Schon das fehlende Dichtungsgummi eines Einschubs mit dem Schaumgummiluftfilter lässt das Moped unrund laufen. Umstellung auf neu konzipierten Ansaugtrakt ist herausfordernd.
Wenn die Längen und der Ansaugquerschnitt nicht abgestimmt werden, wird der Durchzug in Alltagsdrehzahlen leiden. Die Abstimmungsarbeiten werden sehr aufwendig. Beim „Rennmopped“ von Michael ist das nicht so wichtig – da zählt Spitzenleistung.
Ich bin gespannt, wie du weiter vorgehst – du lässt dich ja von Herausforderungen so leicht nicht schrecken.
Berichte unbedingt weiter!
Gruß
305er