Seite 5 von 13

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 8. Apr 2019
von grumbern
@Nanno: Auch nicht! Ist einfach ein Nockenwellenrad, da gibts kein Primär ;)
Das Ding war übrigens auch beim V8 aus Pertinax, oder Aluminium, je nach Baujahr und Einsatzzweck...

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 9. Apr 2019
von Oachkatzl
:rockout: Gratulation zum schönen Moped :respekt:

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 10. Apr 2019
von DirkP
Hallo,

Nicasilbeschichten? Die Zylinder haben doch Graugußbuchsen.

Wegen Originalkolben, hast du schon bei Horst Meise nachgefragt, vielleicht hat der noch welche?

http://www.yamahaklassikerteile.de/html ... meset.html

Ansonsten ebay usa. Wäre ja schade, ein Schleifmaß zu verschenken. (ungetunte) Zylinder wachsen ja auch nicht mehr nach.

Gruß Dirk

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 10. Apr 2019
von 1kickonly
Hallo, Leute! :salute:
@ Dirk (und alle, dies interessiert): nein leider ist keine Option (mehr), da beidseitig das Verschleißmaß bereits überschritten ist. Beim Honen würde auch noch was abgetragen werden, also ist die Entscheidung gefallen. Ich werd mir die Kolben mit 0,5 Übermaß bestellen, bohren, honen und fertig.
Ansonsten hab ich nicht viel zu berichten, bin diese Woche ganz schön eingespannt.... Aber am Woende soll das Wetter ja ganz lausig werden, da geht sicher was, zu tun ist ja genug.. :wink:

Aber vom Sonntag hab ich noch ein paar Bilders, zum Beispiel hab ich mir die Vergaser mal angesehen...
IMG_6268.jpg
wie ich fast schon erwartet hatte, eigentlich sauber (wenn man bedenkt, das sie 2006 abgemeldet wurde), es ist auch alles gängig, nix verharzt, nur staubtrocken und oxydiert.
IMG_6269.jpg
ganz blick ich aber noch nicht durch bei den Dingern, aber das wird schon...(mir sind da zuviel Anschlüsse dran, haha :wink: )
IMG_6273.jpg
IMG_6274.jpg
Auch hab ich mir Gedanken über den vorderen Kotflügel gemacht....
IMG_6283.jpg
hatt ich noch rumliegen, nur sone Idee. Auch den Chromkoti von der XS650 hab ich probiert, leider ist der 19 Zoll..(aber der ist eh leicht verbogen, vielleicht beschneid ich den mal ganz einfach ein bisschen und halt ihn dran...(so als Provisorium bis ich mir einen originalen aufgetrieben hab´) naja, mal sehen...

GLG
Alex

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 10. Apr 2019
von stresa
DirkP hat geschrieben: 10. Apr 2019 Hallo,

Nicasilbeschichten? Die Zylinder haben doch Graugußbuchsen.

Wegen Originalkolben, hast du schon bei Horst Meise nachgefragt, vielleicht hat der noch welche?

http://www.yamahaklassikerteile.de/html ... meset.html

Ansonsten ebay usa. Wäre ja schade, ein Schleifmaß zu verschenken. (ungetunte) Zylinder wachsen ja auch nicht mehr nach.

Gruß Dirk
Hallo Dirk,
ja. Mittlerweile kann man auch Graugußlaufbuchsen beschichten. Heißt dann vermutlich nicht Nikasilbeschichten. Ist aber im Grunde das selbe Prinzip.
Gruß Uwe

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 11. Apr 2019
von DirkP
Graugußbeschichten kenne ich nicht, aber Kolben beschichten mit einer Gleitschicht wie sie heute bei Autokolben serienmäßig drauf ist. Damit kann mann das zu große Laufspiel dann ausgleichen.
Macht aber hier weniger Sinn weil neue Kolben biliger sein werden.

@Alex, ich meinte schon aufbohren, aber auf 1. Übermaß 0,25 mit originalen Übermaß-Kolben.
Zumindest einen hatte ich gestern beim schnellen überfliegen in ebay gesehen.

Gruß Dirk

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 11. Apr 2019
von 1kickonly
Ah so! Ja, klar, das wär natürlich schön. Werde den Horst Meise mal anschreiben, einen Versuch ist's jedenfalls wert :)

GLG
Alex

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 21. Jun 2019
von 1kickonly
Schönen guten Abend, die Herren!

Hab diesbezüglich lange nix geschrieben, ich war schreibfaul aber nicht schraubfaul... :wink:
Ich habe die Kleine fast fertig, nur auf die Kolben hab ich ewig gewartet, da gabs ein Problem mit dem Zoll und der Einfuhrumsatzsteuer und Japan ist ja doch recht weit.... :zunge:

Aber jetzt sind sie endlich da! Nur leider kein Hinweis auf das Fertigmaß. Ich möchte sie am Montag zum Bohren und Honen bringen, und der Motoreninstandsetzter will das korrekte Laufspiel von mir haben.... Es sind die Kolben von Cruzinimage (+1), also nicht die RD350LC. Von daher wäre ich unendlich dankbar für einen Erfahrungswert.

Und ferner hätte ich dringenden Bedarf an (Original)Fußrasten, sowohl vorne als auch hinten, also falls wer was rumliegen hätte....(jaaa, ich setz eh auch noch in die richtige Rubrik :wink: )

Und ja, ich hab viele Bilder ich möchte das auch gerne etwas in Reihe bringen, deswegen jetzt nur ein paar Appetithappen...
Sie war ja wirklich in überraschend gutem Zustand - so allgemein gesehen - aber wer mich ein bissl kennt, ahnt wohl schon, daß ich es nicht wirklich drauf hatte irgendwie vergammelte Schrauben in ölige Gehäuse zu schrauben, geringfügige Roststellen zu überpinseln und so Zeugs. Ich habs versucht, ich kann nicht. Und so ists eben doch sowas wie eine Restauration geworden, das erfordert Zeit, und deswegen bin ich noch nicht viel weiter...
IMG_6477.jpg
IMG_6478.jpg
IMG_6479.jpg
IMG_6481.jpg
IMG_6495.jpg
Jaaaa, ich hatte sie komplett auseinander.... :P (irgendwer hier hat mal gesagt "wenn schon bescheuert, dann richtig"

LG
Alex

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 21. Jun 2019
von 1kickonly
OK, noch 5 Bilder:
IMG_6498.jpg
IMG_6499.jpg
IMG_6500.jpg
Den Yamaha -Aufkleber hab ich schon in neu daliegen...
IMG_6501.jpg
Neue YSS - Dämpfer hier ausm Forum
IMG_6502.jpg
LG
Alex

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 21. Jun 2019
von nanno
Ist eine Frage wie mutig du bist und wie gut die Qualität einschätzt: 0.035-0.040 hab ich schon mit guten Gusskolben in der RD250 gesehen und das hält auch. Da ich bei den Cruzinimage-Kolben doch recht skeptisch bin, ob die nicht ein bissl viel alte Cola-Dosen drin haben, würde ich 0.05 anstreben. Dann laufen die evt. ein bissl laut, aber soviel wirst du vermutlich eh nicht fahren, dass der Verschleiß/Lebensdauer ein echtes Thema ist, oder? Weil sonst hättest vermutlich andere Kolben gekauft... ;-)