
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4
Hinteres Schutzblech: Nimm das von der 650 Custom, schön kurz, passt.
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4
Auch wenn die Pumpe von der mechanischen und hydraulischen Übersetzung gleich ist, ist es halt eine Änderung weg vom Originalteil.7Fifty hat geschrieben: 11. Sep 2019Weil ich damit allem Ärger aus dem Weg gehe, nehme ich mal an? Aber eigentlich müsste ich dann nur den BFB eintragen lassen, weil die Pumpe ja (an sich, bis auf den externen BFB-Anschluss) gleich ist. Na wie auch immer, daran soll es wohl nicht scheitern - hat mich nur mal interessiert.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4
Zur Heckdekorations-Debatte wollte ich euch mal an meiner neuesten Recherche teilhaben lassen: Eine Hella Traktor- bzw. Anhänger-Rückleuchte mit Rück-/Brems- und Kennzeichenlicht. Ein entsprechender Halter auf dem Fender sollte ohne große Klimmzüge machbar sein.
Das Teil hat zwar "nur" ein schwarzes Gehäuse, bremst dafür aber epochengemäß gelb und erscheint mir zur schon vorgeschlagenen Alternative, ein CB-Rücklicht zu verwenden, eigentlich doch recht stilecht (⌀ 80mm). Mir ist das bislang auch gänzlich unbekannt an $Motorrädern.
Mir gefällts recht gut - was meint ihr? Oder geht das schon zu sehr in Richtung Oldtimer?


Das Teil hat zwar "nur" ein schwarzes Gehäuse, bremst dafür aber epochengemäß gelb und erscheint mir zur schon vorgeschlagenen Alternative, ein CB-Rücklicht zu verwenden, eigentlich doch recht stilecht (⌀ 80mm). Mir ist das bislang auch gänzlich unbekannt an $Motorrädern.
Mir gefällts recht gut - was meint ihr? Oder geht das schon zu sehr in Richtung Oldtimer?

Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4
Gemäß Ralfs Anleitung habe ich zwischenzeitlich auch die Kiste für den Elektrik-Kram angefertigt. Für die Anpassung des vorhandenen Heckfenders bzw. der Besorgung eines passenden Pendants muß die Kiste aber auch erst mal in Position gebracht werden, das mir momentan noch mein kaputtes Schlüsselbein verhindert.
Verwendet habe ich Blech der Stärke 1,5mm. Blieb bei einer Wohnungs-Entkernung übrig, lag ürsprünglich vor dem Ofen als Brandschutz und habe ich dementsprechend gleich einkassiert.
Btw: Das blaue ist der Akku (LiFePo4 5.0Ah). Gekantet hat das übrigens ein Dachdecker.





Verwendet habe ich Blech der Stärke 1,5mm. Blieb bei einer Wohnungs-Entkernung übrig, lag ürsprünglich vor dem Ofen als Brandschutz und habe ich dementsprechend gleich einkassiert.

Btw: Das blaue ist der Akku (LiFePo4 5.0Ah). Gekantet hat das übrigens ein Dachdecker.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4
Nicht ganz. Meine hat insgesamt 4 Befestigungslaschen. 2 hinten und 2 vorne. Mit den 2 schmalen Laschen in der Mitte wäre mir das zu wenig.7Fifty hat geschrieben: 15. Sep 2019 Gemäß Ralfs Anleitung habe ich zwischenzeitlich auch die Kiste für den Elektrik-Kram angefertigt.
...Ist aber kein Problem: Du kannst ja noch zusätzliche Laschen anbringen. Notfalls kann man die auch schrauben oder nieten, wenn man kein Schweißgerät hat.
Die Trägerplatte kannst Du auch mit Karosseriekleber am Rahmen anbringen und brauchst dann gar nicht schweißen. Das erspart Dir auf alle Fälle irgendwelche Diskussionen mit dem TÜV. Dann aber bitte einen zusätzlichen Massepunkt anbringen, den Du mit dem Rahmen verbindest.

Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4
Hallo Ralf,f104wart hat geschrieben: 15. Sep 2019 Nicht ganz. Meine hat insgesamt 4 Befestigungslaschen. 2 hinten und 2 vorne. Mit den 2 schmalen Laschen in der Mitte wäre mir das zu wenig.
berechtigter Einwand.
Die Seiten (vorn + hinten), die nur zu 45° gekantet sind, sind momentan nur pro forma und müssen in ihrer endgültigen Position maßhalber noch angepasst werden, nach dem die Kiste in ihrer Position sitzt.
Ich hatte mir danach aber eigentlich eingebildet, nach der endgültigen Anpassung die vordere + hintere Seite an den Rahmen nur anzupunkten. Vorn also in der Nähe der Tankverschraubung mit 2 oder 3 Punkten, hinten äquivalent "irgendwo" am oberen Rahmenzug. Die mittleren Laschen stellen dann quasi den Massepunkt sicher und ergänzen die gesamte Halterung.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4
Okay, wenn Du die vordere und hintere Aufkantung als Befestigung nutzen kannst, dann sieht das natürlich wieder ganz anders aus. ...Die Frage ist dann, ob Du die mittlere überhaupt noch brauchst.
Muss denn das Blech so groß sein und kann man es nicht auch etwas "luftiger" und leichter gestalten? Was soll denn daran alles befestigt werden?
Muss denn das Blech so groß sein und kann man es nicht auch etwas "luftiger" und leichter gestalten? Was soll denn daran alles befestigt werden?
Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4
Naja, es schadet nicht, imho. Also ich hätte dann vorn + hinten eine punktuelle Verbindung, die mittigen Laschen sorgen für die Masse und eine statische Entlastung.f104wart hat geschrieben: 15. Sep 2019 Okay, wenn Du die vordere und hintere Aufkantung als Befestigung nutzen kannst, dann sieht das natürlich wieder ganz anders aus. ...Die Frage ist dann, ob Du die mittlere überhaupt noch brauchst.
Im Prinzip alles, was ehemals im Rahmendreieck untergebracht war. Batterie, Magnetschalter, Blinkerrelais, Laderegler und das ganze Kabelgedöns.Muss denn das Blech so groß sein und kann man es nicht auch etwas "luftiger" und leichter gestalten? Was soll denn daran alles befestigt werden?
Ich weiß jetzt nicht, was du im Detail mit luftiger und leichter meinst - aber ich dachte mir so in meinem jugendlichen Leichtsinn, das ich zumindest (wenn ich das schon so baue, ohne es jetzt besser zu wissen) die ganze obere Seite des Rahmendreiecks der einheitlichen Optik wegen nutze. Und ich benötige eine gewisse Tiefe, um diese sperrigen Bauteile irgendwo an dem Hocker unter zu bringen.

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4
Wozu brauchst Du in der Mitte Masse, wenn Du hinten und vorne geschweißt hast?
Die Stabilität hast Du ja schon durch die seitliechen Aufkantungen.
Kleiner, uftiger, leichter. Da ist alles drauf, was Du genannt hast. ...Aber egal, es war ja nur eine Frage. Wenn Du mehr Platz brauchst, dann isses halt so. Die CDI-Zündbox kommt ja bei Dir wahrscheinlich auch noch dazu. Dafür hast Du den Akku an einer anderen Stelle eingebaut.
Die Löcher sorgen halt dafür, dass sich nirgendwo Wasser ansammeln kann und machen das Blech deutlich leichter.

Die Stabilität hast Du ja schon durch die seitliechen Aufkantungen.
Kleiner, uftiger, leichter. Da ist alles drauf, was Du genannt hast. ...Aber egal, es war ja nur eine Frage. Wenn Du mehr Platz brauchst, dann isses halt so. Die CDI-Zündbox kommt ja bei Dir wahrscheinlich auch noch dazu. Dafür hast Du den Akku an einer anderen Stelle eingebaut.

Die Löcher sorgen halt dafür, dass sich nirgendwo Wasser ansammeln kann und machen das Blech deutlich leichter.
Re: Honda» RC03 mit blankem Tank und 4-in-4
Das ist natürlich diskutabel. Nach der Prämisse: So einfach und grob wie möglich, so komplex und fein wie nötig, erscheint mir flächige Masse aber zuverlässiger als die paar Schweißpunkte. Vielleicht reißen die ja auch unter Last irgendwann mal und dann sucht man sich wieder dusslig, warum irgendwas nicht blinkt/lädt/brennt.f104wart hat geschrieben: 16. Sep 2019 Wozu brauchst Du in der Mitte Masse, wenn Du hinten und vorne geschweißt hast?
Vielleicht schweiße ich es vorn und hinten aber nun durch und klebe die mittigen Laschen nur an, wie in deiner Anleitung vermerkt war - danke jedenfalls für die geistige Anregung.

Achso ja, das Teil gibts ja auch noch...Die CDI-Zündbox kommt ja bei Dir wahrscheinlich auch noch dazu. Dafür hast Du den Akku an einer anderen Stelle eingebaut.![]()

ACK. Löcher gibts definitiv noch, sobald die Haltepunkte für die elektrischen Bauteile fix sind.Die Löcher sorgen halt dafür, dass sich nirgendwo Wasser ansammeln kann und machen das Blech deutlich leichter.