forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Vergaser Synchrontester

Kaufberatung: Ersatz- und Zubehörteile
Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3743
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von Kinghariii »

Ich denke mir allen hier vorgestellten Versionen kann man Vergaser synchronisieren. Man muß aber mal anfangen es zu machen. Das ist wichtiger als darüber zu reden welche Uhr am genausten ist.
Habs fürs Frühjahr geplant, wenn es wieder etwas wärmer wird und ich die neue Batterie einbauen kann. In der Zwischenzeit werde ich außerdem mal einen Blick in die Vergaser werfen, ob da eh alles passt. Ventile werden dann auch noch einmal überprüft.

Gruß, Harald

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von kramer »

Schad' - jetzt ist sie nicht mehr da, die Natalia :-)

Peter

7Fifty

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von 7Fifty »

Glück auf allerseits,

ich muss den Faden nochmals hoch holen:

Ich habe soeben mein Lager gesichtet und etwas Material entdeckt, um mir das im Stil von 1895s Variante zusammen zu bauen. Allerdings nur halb so hoch und als hängende Variante in Arbeitshöhe, da meine Höhle mir glücklicherweise einen Doppel-T-Träger feil bietet.

Nun stelle ich mir gerade eine Teileliste zusammen und habe gerade eine Denkblockade:

Ich baue das Teil mit 4 kommunizierenden Röhren. Nun möchte ich das Ding aber so bauen, um auch mal die zwei- oder dreizylindrigen Kollegen zu einem Synchronisations-Nachmittag einzuladen. Ich würde aber (ohnehin) Absperrhähne in jede der vier Röhren einbauen, um etwas regulieren zu können.

Was mich gerade beschäftigt (ich verlinke dazu mal ein Bild aus einem anderen Forum):

Angenommen, ein zweizylindriger Kollege kommt zum Synchronisieren an meine Vierfach-Uhr. Meine Absperrhähne wären oberhalb der T-Stücke montiert und drehe demnach den dritten + vierten Absperrhahn einfach ab und beginne den Synchronisationsvorgang.

Wäre das korrekt so? Oder müsste ich etwa unten in der "kommunizierenden" Schlaufe die Absperrung vornehmen bzw. weitere Schlaufen legen?

Steh' grad total aufm Schlauch... :cool:

Bild

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19346
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von f104wart »

Ob Du die unbenutzten Schläuche zu machst oder offen lässt ist völlig egal. Du schließt einfach id eSchläuche an, die Du brauchst und gut isses.

Und wenn zwei zweizylindrige Kollegen kommen, kannst Du deren Mopeds theoretisch sogar gleichzeitig anschließen und unabhängig voneinander synchronisieren. :grin:

7Fifty

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von 7Fifty »

f104wart hat geschrieben: 9. Dez 2019 Ob Du die unbenutzten Schläuche zu machst oder offen lässt ist völlig egal.
Mhm... ok. Also dienen die Absperrhähne mehr oder weniger nur zur Dämpfung der zappeligen Fluid-Säule. Ob da nun also zwei, drei oder vier Vergaser dran hängen und die unbenutzten Röhren dabei offen oder geschlossen sind, wäre prinzipiell also wurscht - richtig?

Dann bau' ich das mal mit einem Absperrhahn pro Röhre und kreislauftechnisch wie gehabt. Thx für die Wegleitung... :wink:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19346
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von f104wart »

7Fifty hat geschrieben: 9. Dez 2019 Ob da nun also zwei, drei oder vier Vergaser dran hängen und die unbenutzten Röhren dabei offen oder geschlossen sind, wäre prinzipiell also wurscht - richtig?
Stell Dir einfach ein Glas vor, in dem 4 Strohhalme stecken. Es ist egal, ob an einem, an zwei oder an allen 4 gesaugt wird. Der eine kann auch stärker saugen und der andere schwächer.

Die Ventile dienen nur der Dämpfung.

7Fifty

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von 7Fifty »

Also für Interessierte, die das eventuell nachbauen wollen: Die benötigten Teile habe ich aufgelistet und mir entstünde nun ein finanzieller Aufwand von 48,69€ für das Instrument; ohne Opportunitätskosten. 25% der Teile kommen dabei aus Fernost.

Auftrag: 18er OSB-Platte mit darauf befestigten 4 kommunizierenden Acrylglas-Röhren, Höhe der Röhren je ca. 400mm. Länge Schlauchanschlüsse zu den Vergasern: 750mm.

Was mich just noch beschäftigt; Obelix hatte es weiter oben schon angesprochen: Die Auswahl des Fluids.

Ich hätte hier z.B. noch eine angerissene Pulle Hydrauliköl HLP32 aus meinem Gabelölwechsel rumstehen (entspricht einem SAE 10W). Das sieht son bisschen aus wie...ömm...Pippi. Würde aber einen schönen Kontrast geben, imho.

Könnte man das nehmen oder wäre sogar noch dickere Brühe vorteilhaft? Dachte schon an nen Liter 15W-40 - oder sogar einem schwarzen Schluck ausm Altöl-Fass. Was meint ihr?

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von kramer »

Wenn du den Druckunterschied genau messen wolltest, müßtest du den Dichteunterschied berücksichtigen. Das ist aber beim Synchronisieren praktisch egal.
Am besten an einem Schlauchstück ausprobieren. Der Dreck im Altöl könnte deinen Schlauch trüben?
Vielleicht ist auch sehr zähes Öl nicht so gut ablesbar, wenn es nur langsam an der Schlauchinnenwand zurückläuft und so der Flüssigkeitssäule nicht gut folgt. etc.

Peter

7Fifty

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von 7Fifty »

kramer hat geschrieben: 10. Dez 2019 Wenn du den Druckunterschied genau messen wolltest, müßtest du den Dichteunterschied berücksichtigen.
Servus Peter,

welchen Dichte-Unterschied meinst du? Also der komplette Kreislauf soll natürlich mit nur einer Soße befüllt werden.
Der Dreck im Altöl könnte deinen Schlauch trüben?
Das stimmt schon. Der menschliche Verstand will im ersten Moment nicht so etwas "verbrauchtes" verwenden. Mir gings aber genau um diesen Zweck: Eine trübes Fluid soll her, um die Ablesbarkeit zu erleichtern. Ich hinterlege die Röhren wohl auch noch mit Millimeterpapier, um sich etwas bessere Orientierung zu verschaffen.
Vielleicht ist auch sehr zähes Öl nicht so gut ablesbar, wenn es nur langsam an der Schlauchinnenwand zurückläuft und so der Flüssigkeitssäule nicht gut folgt.
Die Befürchtung habe ich eben auch. Zähes Medium ist zwar der Dämpfung förderlich - wenn sie dann aber nur in Schlieren ein Nivellement abbildet, wars wohl des Guten zu viel. :wink:

Gruß Mathias

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1767
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von LastMohawk »

Also ich würde dünnes Öl nehmen... schau mal nach ATF Öl für Automatikgetriebe. Da gibt es schön knallig rote Öle mit gutem Kontrast. Die bekommste beim freundlichen Dosenschrauber auch offen... du brauchst ja nicht viel davon.
Ich werd meinen Sychrotester aus 4 Flaschen machen.. da hab ich mehr Zeit um zu reagieren.
Aber die meisten stecken viel Zeit im die Sychronisation und sind dabei nicht in der Lage dann die Vergaser sauber einzustellen.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Antworten

Zurück zu „Ersatz- und Zubehörteile“

Sloping Wheels