Es ist also die OEM AC-CDI mit den beiden PickUp-Spulen zwecks ZZP-Verstellung (rt/ws und gn/ws).
Der Killschalter (sw/ws, Vorsicht Hochspg!) muss einem absperrbaren Zündschalter parallel geschaltet sein.
Die 3~ PerMa-LiMa (3x ws) hängt an einem 3~ Regler mit geschaltetem(!) Sense-Eingang (br = Bordspannung).
+12V Akku => rt

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
- Bernde
- Beiträge: 129
- Registriert: 27. Nov 2019
- Motorrad:: ...
- Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Grüßung Bernde
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Meinst du das rote Kabel zum Regler? Zur CDI hab ich ja kein rotes Kabel auf Batterie+.fpg hat geschrieben: 15. Jan 2020 ... der schaltplan enthält einen bösen stolperstein ! Das rote kabel zur cdi ist nicht batterie+ !!! Da kursiert seit jahren ein falscher stromlaufplan im netz !!
- fpg
- Beiträge: 60
- Registriert: 27. Dez 2019
- Motorrad:: 10-12 sr500 von 78 bis 86, 2trx aus den 90'ern usw.
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Moin,
... jetzt hab ich einen fehler eingebaut... schlichtweg text zweideutig.... der zündzeitpunkt wird über den spannungsanstieg zweier zusätzlicher spulen ("pick up", was es aber nicht trifft) ermittelt. Diese spulen hängen an den grünweissen und rotweissen strippen. Braun und rot der zündungsseite haben aber nixx mit der limaseite gemein...
Das rot der zündung is eher braunrot... oder blass... nicht so rot wie batterie+.... auch das braune kabel ist eher blass, wenn es zur cdi geht ;-)
Lass also die zündung so wie sie original war und kümmer dich nur um das schwarz/weisse kabel.... das bitte nicht direkt über die unit laufen lassen, besser über ein relais schalten.
Guckst du http://www.ratpak.de/spip.php?article418
der fpg
... jetzt hab ich einen fehler eingebaut... schlichtweg text zweideutig.... der zündzeitpunkt wird über den spannungsanstieg zweier zusätzlicher spulen ("pick up", was es aber nicht trifft) ermittelt. Diese spulen hängen an den grünweissen und rotweissen strippen. Braun und rot der zündungsseite haben aber nixx mit der limaseite gemein...
Das rot der zündung is eher braunrot... oder blass... nicht so rot wie batterie+.... auch das braune kabel ist eher blass, wenn es zur cdi geht ;-)
Lass also die zündung so wie sie original war und kümmer dich nur um das schwarz/weisse kabel.... das bitte nicht direkt über die unit laufen lassen, besser über ein relais schalten.
Guckst du http://www.ratpak.de/spip.php?article418
der fpg
....planung ersetzt den zufall durch den irrtum...
- brummbaehr
- Beiträge: 960
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Ich glaub ich muss hier meine Aussage bezüglich der Lima und dem braunen Kabel zum Lima-Regler korrigieren.
Die Aussage ist demnach falsch:
Wird aber bei einer permanent-erregten Lima der Sense-Eingang vom Regler abgeschaltet, dann gibt es eine Überspannung solange der Motor sich noch dreht --> nicht gut!
Von daher ist es besser das braune Kabel vom Regler an AUX an zu klemmen.
Offensichtlich hat die SR aber eine permanent-erregte Lima!brummbaehr hat geschrieben: 15. Jan 2020 ...
Die SR hat eine fremd-erregte Lima.
Bei stehendem Motor (Zündung AUS) sollte/muss man den Regler auch abschalten, da der ja nicht regeln kann, wenn der Motor nicht läuft.
...
Die Aussage ist demnach falsch:
Wenn bei einer fremd-erregten Lima der Regler abgeschaltet wird (um ihn vor Überhitzung zu schützen, wenn der Motor steht), dann sinkt die Spannung --> alles gutbrummbaehr hat geschrieben: 15. Jan 2020 ...
Ich gehe mal nicht davon aus, das die M-Unit bei Killtaster betätigt, dann auch die AUX-Ausgänge abschaltet.
Ergo muss das braune Kabel vom Limaregler am Ignition-Ausgang.
Wird aber bei einer permanent-erregten Lima der Sense-Eingang vom Regler abgeschaltet, dann gibt es eine Überspannung solange der Motor sich noch dreht --> nicht gut!
Von daher ist es besser das braune Kabel vom Regler an AUX an zu klemmen.
- coasterkev
- Beiträge: 64
- Registriert: 28. Aug 2015
- Motorrad:: Noch keines
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Ich wollte keinen neuen thread aufmachen deswegen schreibe ich mal hier rein:
Die ganzen aussagen hier haben mich doch etwas verwirrt.. auch habe ich gelesen dass einer seine Munit fritiert hat.. das würde ich gerne umgehen.
Hat jemand einen Richtigen Schaltplan für die Munit? ich wollte gerne die 4 Taster Version machen oder evtl noch einen 5. (Start/Kill) einbauen um die Bluetooth Funktion zu nutzen..
aber erstmal sollte sie normal starten und mit dem zündschloss abstellbar sein.. hoffe hier kann mir jemand helfen?
Die ganzen aussagen hier haben mich doch etwas verwirrt.. auch habe ich gelesen dass einer seine Munit fritiert hat.. das würde ich gerne umgehen.
Hat jemand einen Richtigen Schaltplan für die Munit? ich wollte gerne die 4 Taster Version machen oder evtl noch einen 5. (Start/Kill) einbauen um die Bluetooth Funktion zu nutzen..
aber erstmal sollte sie normal starten und mit dem zündschloss abstellbar sein.. hoffe hier kann mir jemand helfen?
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8961
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Da würde mir als erstes die Motorrang-Seite einfallen, da findest den Plan mit Sicherheit.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8961
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- coasterkev
- Beiträge: 64
- Registriert: 28. Aug 2015
- Motorrad:: Noch keines
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Ich hab die Munit und die Taster hier schon liegen...
dachte eigentlich ich bekomm das easy hin.. aber je mehr ich hier lese von falschen Schaltplänen die jahrelang im netz kursieren und Leuten denen die Munit abraucht wollt ich dann doch sicherheitshalber mal nachfragen bei Leuten die schon eine verbaut haben?.. als Azubi ist das Geld halt doch nicht so locker ;)
dachte eigentlich ich bekomm das easy hin.. aber je mehr ich hier lese von falschen Schaltplänen die jahrelang im netz kursieren und Leuten denen die Munit abraucht wollt ich dann doch sicherheitshalber mal nachfragen bei Leuten die schon eine verbaut haben?.. als Azubi ist das Geld halt doch nicht so locker ;)
- TortugaINC
- Beiträge: 6592
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Du schließt auf der einen Seite Verbraucher an, und auf der anderen die Leitungen, die zu den Tastern gehen. Viel kann man da nicht falsch machen.
Gruß
Gruß
"Happiness is only real when shared”. 
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Es reicht ja wenn man eins falsch macht !
Ist da kein Plan zum verkabeln dabei ?
Ist da kein Plan zum verkabeln dabei ?