forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau

Beitrag von Jupp100 »

Ach, ich könnte jetzt ja auch noch meinen Senf dazugeben,
aber heut gibts Würstchen!

Nee, im Ernst, ich finde es schon toll, wie viele kompetente Leute hier am
Start sind. :respekt:
Und wenn es mal richtig schwierig wird, würde ich die gern mal fragen können.

Wenn es allerdings um solche Blinddarmfortsätze wie einen Loop geht (muß ja
offensichtlich nicht so viel zur Stabilität beitragen, sonst hätte der TÜV/DEKRA
sicher mehr Probleme mit gekürzten Rahmen), würde ich die Kirche doch im
Dorf lassen.
Natürlich gibt es auch immer Schwachmaten, die solange mit dem Brenner drauf-
halten bis ihnen die verglühten Stoßdämpfer um die Ohren fliegen, aber wer hat
den gesagt, daß eine natürliche Selektion nicht mehr stattfindet???

Schweißen ist sicher nicht Kleben, und selbst dafür braucht es etwas Erfahrung.
Aber einen Loop mit einem Schutzgasgerät anzuschweißen ist sicher kein Hexenwerk.

Gruß Stefan
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17290
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau

Beitrag von grumbern »

So isses. Deswegen würde ICH dem ambitionierten Hobbybastler zu einem etwas besseren MAG-Gerät raten, das geht einfach, kostet nicht die Welt und ist für die Standard Blecharbeiten mehr als ausreichend.
Gruß,
Andreas

andreas1000
Beiträge: 35
Registriert: 27. Okt 2013
Motorrad:: Honda XL500R 1982

Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau

Beitrag von andreas1000 »

grumbern hat geschrieben:So isses. Deswegen würde ICH dem ambitionierten Hobbybastler zu einem etwas besseren MAG-Gerät raten, das geht einfach, kostet nicht die Welt und ist für die Standard Blecharbeiten mehr als ausreichend.
Gruß,
Andreas
Und wenn man sich auf Standard-Stahlblecharbeiten und/oder dünnwandiges Stahlrohr beschränkt
und seine Fähigkeiten stetig ausbaut, durch machen, üben, lernen, werden die eigenen Ergebnisse auch sicher
immer ansehnlicher. Man muss nur wollen, oder rechtzeitig merken das man es nicht kann.
Ebenso sollte jeder seine Grenzen kennen.
Spass machen sollte es schon, sonst wird es nichts.

Gruss, Andreas

andreas1000
Beiträge: 35
Registriert: 27. Okt 2013
Motorrad:: Honda XL500R 1982

Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau

Beitrag von andreas1000 »

Huhu.

Es hat sich so ergeben, das ich in den letzten Wochen ein preiswertes, altes,
gebrauchtes Einhell MigMag OXIMIG 100 und ein noch gebrauchteres Elektra-Beckum 30/130 in die Hände bekam.

Das Einhell hatte das bekannte Problem, das keine seperate Spannungsquelle für den Drahtvorschub vorgesehen
ist, dadurch stottern beim Schweissen weil die Spannung für die Drahtförderung zusammenbricht.
Seperate Spannungsquelle habe ich nachgerüstet, Drehzahlregelung weiterhin über dicken Drahtwiderstand.
Ansonsten auch sehr einfacher Aufbau, kleine Gleichrichterdioden und keine Kondensatoren.
Schweisstrom liegt direkt nach dem Einschalten an der Stromdüse an. Gasflüss wird über Schalter im Handgriff geregelt.
Nach dem Umbau sind aber auf Maximalstellung saubere Nähte auf/an max 2mm Material möglich (0,6mm Draht).
Also nicht völlig unbrauchbar.

Das uralte und völlig verrostete Elektra-Beckum hat äußerlich keinen spektakulären Aufbau aber einen Anschluss
für Standard-Schlauchpaket. Der Blick nach innen zeigt hier deutliche unterschiede. Kräftiger Trafo der primärseitig
in 6 Stufen geregelt wird. Magnetrelais für Gas. Pulsweitenregulierter Drahtvorschub mit eigenem Netzteil.
Schweissstrom primärseitig über Relais geschaltet. Extrem grosser Gleichrichter mich nachgeschalteten Siemens Kondensatoren.

Ich hab mir die Mühe gemacht, das verrostete Gehäuse komplett zuersetzten (weil ich Lust hatte :)).

Ich will damit nur sagen das es ein brauchbares MIGMAG Gerät schon für unter 100 Euro gibt und auch wenn es
uralt ist, kann es besser sein kann als was neues aus dem Baumarkt.

Besser schweissen kann ich deswegen aber auch noch nicht :grinsen1:

Gruss, Andreas

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17290
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau

Beitrag von grumbern »

Hab mein Messer-Griesheim für nen Kasten Paulaner bekommen, was will man mehr ;-)
Schweißt super und zuverlässig.

Woran kann es eigentlich liegen, wenn ein WiG-Brenner nicht von der Nadel, sondern von der Spannzange her zündet?! Ich hätte ja gesagt Kontaktprobleme, aber die Nadel wird ja durch die Zange gehalten...
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Ikarus27
Beiträge: 105
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: Suzuki GSX R 1000 Bj. 2003

Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau

Beitrag von Ikarus27 »

grumbern hat geschrieben:Hab mein Messer-Griesheim für nen Kasten Paulaner bekommen, was will man mehr ;-)
Schweißt super und zuverlässig.

Woran kann es eigentlich liegen, wenn ein WiG-Brenner nicht von der Nadel, sondern von der Spannzange her zündet?! Ich hätte ja gesagt Kontaktprobleme, aber die Nadel wird ja durch die Zange gehalten...
Gruß,
Andreas
Alles korrekt am Gerät angeschlossen? Ist die Handamatur in Ordnung?

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17290
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau

Beitrag von grumbern »

Angeschlossen ist so weit alles richtig, es funktioniert auch. nur ab und zu zündest es von der Spannhülse her. Scheint gerade ebi niedrigen Strömen der Fall zu sein. Ich kann es mir irgendwie nicht erklären, weil die Nadel ja fest sitzt und so auch guten Kontakt haben sollte. Warum der Lichtbogen dann lieber 30mm Umweg nimmt, anstatt die 3mm von der Nadelspitze her zu überbrücken, ist mit meinen Elektrokenntnissen nicht nachzuvollziehen.
Ich hatte den brenner auch schon auseinander, aber außer den Brandspuren an der Spannhülse nichts zu erkennen (und Kupferdampf auf der Nadel direkt davor). Kann die Wolframnadel so stark anlaufen, dass es zu so etwas kommt? Vielleicht doch schon zu lange gelegen ;-)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Ikarus27
Beiträge: 105
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: Suzuki GSX R 1000 Bj. 2003

Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau

Beitrag von Ikarus27 »

Nadel schon einmal nachgeschliffen? Wenn dort zu viel Schweißlot drauf sein sollte, kann hier der Lichtbogen nicht richtig entstehen. Kannst du mal ein Bild von der Armatur und der Nadel selbst posten?



Gruß

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17290
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau

Beitrag von grumbern »

Ja, Wurde schon einige Male nachgeschliffen (jedes Mal, wenn sie mal in die Schmelze getaucht wurde...) und auch schon getauscht ;-)
bilder habe ich jetzt grad keine.
Gruß,
Andreas

Dranes
Beiträge: 79
Registriert: 14. Okt 2013
Motorrad:: XS400 4G5 '81
Wohnort: Salzburg

Re: günstiges Schweißgerät für Caferacerumbau

Beitrag von Dranes »

.
nothing and everything is possimpible - free your mind

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik