Seite 5 von 11
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 3. Feb 2021
von Thaube92
So ihr Lieben,
@Raureif: Von sich nach und nach ablösenden DIY Beschichtungen hab ich inzwischen auch schon viel gelesen, ist deswegen auch nicht mein Favorit
@Didi: Bei den Aprilia Felgen sollte der Rückdämpfer kein Problem sein, hatte die damals für meine RMZ zum Anpassen gekauft, ist aber an Drehteilen gescheitert. Aber evtl halt ich se mal in die Schwinge und seh mal ob sich das ausgeht. Würde dann mit nem Gabelumbau auf Aprilia einhergehen
@Frank: Der RD200 Tank geht mir fast schon bisschen zu sehr in Richtung Sargtank der XS bzw der 1A2 RDs. Fände ja nen langen, schlanken Tank wie an der 50cc Rennmaschinen von damals gut, aber die findet man ja meist nur in GFK und da wirds mitm Tüv wieder schwierig oder eher unmöglich
Ein 50er Tank hätte wohl auch den Vorteil, dass ich für Stummel einiges an Freigang gewinnen würde.
@Zippi: Hab immer noch zweifel ob ich mit der Schüttgut Methode wirklich den ganzen Dreck auch rausbekomm, bei der Entleerung blieb bis jetzt immer noch ein Rest Rost/Benzin Gemisch zurück, hört man beim Schütteln. Durch den Benzinhahnanschluss kommt nichts und am Tankdeckel bring ich auch nicht alles raus.
Du meinst wahrscheinlich 100mm zwischen Reifen ausgefedert und Kontakt zum Heck oder vom eingefederten Zustand aus gemessen? Muss mich erst wieder mehr mit Motorradfahrwerken auseinandersetzen
@Manni: Danke für den Tipp, werd mal schauen, wen ich bei mir in der Nähe so finde
@Obelix: Ich find die RD auch wirklich gut gemacht, obwohl ich kein Fan von den Firestones bin, aber zum Anschauen wirklich schön
Hat noch jemand was zur Original Gabel? Empfehlung was Federn und Öl angeht?
Grüße Thaube bzw Flo
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 3. Feb 2021
von nanno
RD50-Tanks machen sich gut auf luftgekühlten RDs - müssen aber ein bissl angepasst werden, zB passt der Anschluss des Benzinhahns überhaupt nicht und stößt irgendwo an. (Weiß es nicht mehr genau, war zumindest bei meinem Stinkerle so.)
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 3. Feb 2021
von zippi
Hallo
Ja 100mm Federweg, bei voll eingfederten Fahrwerk sollten noch ca10mm Platz zwischen Reifen und Rahmen/anderen Anbauteilen sein, für die Reifeausdehnung (wenn sich das Rad dreht vergrößert sich der Umfang des Reifens, Fliehkraft)
Die Gabeln der Luftgekühlte RD's sind nicht so schlecht.
Wenn der Chrom der Standrohre in dem relevanten Bereich in Ordnung ist, einmal komplett zerlegen, gründlich reinigen, alle alten Ölablagerungen u.s.w. entfernen, Simmeringe und Staubkappen erneuern.
Achtung: Es kommt kein normales Gabelöl in die Gabel sondern MOTORÖl
Grüße zippi
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 2. Mär 2021
von Thaube92
Zeit für ein kleines Update
Danke euch schonmal für die Tipps, werd dem Tank jetzt erstmal mit Rostio zu Leibe rücken.
Hab die letzten Tage mit dem Heck zugebracht. Der Plan war ja jetzt erstmal ein gefälliges Heck zu zimmern und das Ganze nächsten Winter zu optimieren. Wollte ein bisschen was anderes, als die Standard GFK-Höcker und Salatschüsseln und der Rahmen soll Original bleiben. Gesagt getan - dacht ich zumindest
Ich häng euch einfach mal Bilder von den verschiedenen Bauphasen an. Bitte zerreißt meine Dengelkünste nicht in der Luft, war mein erstes größeres Blechteil im Eigenbau. Als Sitzbank kommt dann noch eine Forex Platte mit nem MX Bezug zwischen Tank und „Höcker“.
Gibts eig noch irgendeine Alternative zu den Raask Rasten?
Ok gut dann bin ich mal auf eure Meinungen gespannt.
Grüße Thaube
Pappprototyp gebaut
917613CB-CF29-467D-8068-5CF22472082E.jpeg
Erster Zwischenstand
BF883489-AB9D-445D-B8C0-313676EFCAF1.jpeg
Zweiter Zwischenstand
49CA9171-45F0-48A8-94C5-6C01DCA38313.jpeg
Final Cut Amateur
BEC70A4A-008E-4DB9-B0DE-95544B35CB19.jpeg
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 2. Mär 2021
von Nille
Ohje.. Sorry, passt in meinen Augen überhaupt nicht, weder von der Form noch von der Dimensionierung.
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 2. Mär 2021
von Kathomen99
Wegen der "Schüttgut"-Entfernung. Ich habe dazu einen Waschmaschinen-Ablaufschlauch an den Staubsauger gefrickelt, den kann man schön in eine Ecke schieben. Ein Leer-rohr wie es die Elektriker verwenden geht auch.
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 2. Mär 2021
von manicmecanic
ich hatte als altmecanic oft Standuhren auf der Bühne.Da waren auch einige dabei mit bereits versiegeltem Tank.Ich würde das nicht machen,denn das Zeugs löst sich ab und zu doch ab und dann juchu beim rauskriegen vom Rest.
JEDE mechanische Bearbeitung hinterläßt Rost,darum entrosten Profis(Galvanik)wenns echt rostfrei sein soll auch nur mit Säure.
Ich habe selbst schon einige Tanks mit Zitronensäure entrostet,das klappt top.
Vorher gut spülen + entfetten,dann die Säure heiß einfüllen und warten.Je nachdem wie dick die Rostkruste ist mehrfach wiederholen.Nach dem letzten Gang mit Seifenwasser spülen,dann mit normalem Wasser oder auch destilliertem.
Dann entweder direkt normal benutzen oder mit dünnem Öl ausschwenken wenn er erstmal ins Regal kommt
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 2. Mär 2021
von Statler
Moin Thaube,
zum Höcker hattest du ja nach Meinungen gefragt - das wäre meine:
Erstens finde ich klasse, dass du den Sessel selber schnitzt und nicht irgendein 08/15 GFK-Standardprodukt da draufdübelst. Was Nille allerdings schon etwas rustikaler formuliert hat, habe ich auch sofort gedacht: Die harten Kanten und die gerade Fläche des Hecks harmoniert überhaupt nicht mit den weichen Rundungen des Tanks. Auch Länge (vielleicht besser etwas kürzer, aber so lang lassen, dass das Kennzeichen hinten bleibt), Höhe (besser höher, sieht sonst ein bissle nach überzüchtetem Schäferhund aus) und Anstellwinkel passen nicht zum vorderen Teil des Motorrads. Was bei der Ideenfindung sehr helfen kann, ist ein seitliches Bild des Motorrads, in das man einfach mal die markanten Linien reinmalt und weiterführt, die z.B. vom Rahmenverlauf, Tankform, Radien der Fender usw. vorgegeben werden.
Aber wie schon gesagt: Cool ist, mit Bier und Pappe so was zu entwerfen und dann selbst zu dengeln. Und wenn das Ergebnis dir gefällt, kannst du vermutlich damit leben, wenn das bei anderen nicht so ist. Hab meinen Senf jetzt auch nur dazu gegeben, weil du Meinungen hören wolltest.
Zum Tank entrosten: Da hat manicmecanic Recht. Das Rostio-Zeug funktioniert zwar gut, aber nicht besser als ein paar Gebinde Zitronensäure vom Discounter für zwofuffzich.
Gruß & viel Spaß,
Markus
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 2. Mär 2021
von Suzukihans
Hallo Thaube,
als Beitzer einer DS 7 lese ich hier interressiert mit, schönes Projekt ( bis auf den Höcker

)
zum Thema Tank, so wies aussieht ist der ja nicht nur rostig..
ich habe gerade erst eine Tank einen NSU Max die ca 40 Jahre stand gereinigt, da war unten eine Schicht Schmodder drin,
eher wie Bitumen als Rost: ca 200 gr Sodapulver rein, fast kochendes Wasser dazu, einen Tag drin lassen, zwischendurch
ca 4 x mit dem Tauchsieder wieder richtig heiß gemacht und das Zeug hat sich tatsächlich aufgelöst,
die noch anhaftenden Krümel mit einer Hand voll Spaxschrauben in 10-15 min abgeschüttelt, man sollte nicht glauben was für saublöde Bewegungen man dabei macht ( hat gott sei dank niemand gesehen ), keine Bange, die paar Schrauben bekommst mit etwas Geduld wieder raus. Dann die sagenumworbene Zitronensäure rein, heiß machen, ausschütten, fertig.
Kosten ca 4,00 Euro.
Versiegelung kommt niemals nicht rein.
Versuch macht kluch, viel Erfolg.
Übrigens fand ich die Idee vom ersten Papphöcker gar nicht schlecht, müsste halt ein bissle runder werden.
Viel Spass noch mit der Karre
Gruß Hans K.
Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 2. Mär 2021
von Bambi
Hallo Thaube,
hier mein Klecks Senf:
Ich finde die Version auf dem vierten Bild recht gut. Wenn Du hier die obere gerade Kante an der Seite ein Stück weit einschneidest, die Oberfläche ungefähr im Winkel desTankhecks nach unten führst und dann den Schnitt - am Besten mit einer leichten Rundung - wieder verschließt. Dann noch passend kürzen (falls das noch nötig ist) und Rücklicht mit Kennzeichen mittig andübeln.
Viel Erfolg und schöne Grüße, Bambi