
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen
- Emil1957
- Beiträge: 1173
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen
Bin mit meiner Anfang der 80er über Nebenstraßen durch Frankreich bis nach Ibiza und zurück gefahren. Müsste man eigentlich nochmal machen (Ibiza muss aber nicht mehr sein).
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen
S&F-Autoshop in Wuppertal Barmen. Da gehe ich hin, seit der irgendwann in den 80ern aufgemacht hat. Die mischen jede Farbe :-) . . .
Übrigens war nicht die Lackierung die große Herrausforderung bei diesem Moped.
Die wurde vor 25 Jahren zweimal im Jahr weiter verkauft, dann hatte mein Arbeitskollege das Ding erworben und nie richtig zum laufen gebracht, stattdessen entnervt in die Scheune der Tante gepackt. Dann hat er sich erinnert und gesehen, wie ich unsere CB125 fertig gemacht habe. Ich habe mich dann auch um die CB200 gekümmert, die kam relativ schnell ans laufen, nachdem ich die Seitendeckel offen hatte, den schmodder entfernt, Ventile und Zündung eingestellt hatte . . . aaaber, das Rasseln bedeutete nix gutes.
Also gleich aufgemacht. Innen war reichlich Motordichtmasse zu finden. Der Kanal zur Nockenwelle war dicht, das linke Nockenwellenlager komplett im Brötchen, Nockenwelle entsprechend eingelaufen. Der Steuerkettenspanner war mit Motordichtmasse festgeklebt und die Steuerkette hatte sich tief in den Kopf eingearbeitet.
Ich habe dann für recht kleine Münze eine neue Nockenwelle und Lager bekommen, den Kopf habe ich innen aufschweißen lassen und vorher eine Bohrschablone für den Steuerkettenspanner gemacht. Dann alles geplant, gesäubert, Ventile neu eingeschliffen, neue Dichtungen und und und. Das Ding rannte dann wie sau. Über 120 km/h gar kein Problem.
Mittlerweile wurde die CB200 weiter verkauft. Hoffe der neue Besitzer hat damit genau soviel Spaß wie ich es hatte.
Zur Verfollständigung:
Das war unsere K5, da musste ich nur den Tankdekor nachlackieren, der war ab gegrabbelt, dafür aber der Motor sehr überholungsbedürtig: Und unsere B6, da habe ich immer nur Wartung durchgeführt. die lief einfach immer!
Und unsere B6:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
- mrairbrush
- Beiträge: 4639
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen
Ein Gebläse bläst das Ding auf und das andere drückt den Lacknebel raus? Dann sollte die Zuluft aber gefiltert werden
Stelle mir gerade vor wenn da frisch lackierte Teile drin sind und die Sicherung fliegt raus, dann sackt das Ding zusammen und klebt gut im Lack. :-)
Stelle mir gerade vor wenn da frisch lackierte Teile drin sind und die Sicherung fliegt raus, dann sackt das Ding zusammen und klebt gut im Lack. :-)
Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen
Hallo,
ich bin der Themenstarter und habe jetzt auch noch meinen dritten und letzten Morini-Tank fertig bekommen. Alles mit Sprühdose. Vorgehensweise wie immer, mit einer Änderung. Günstige 1k-Grundierung (z. B. von Norma....) und Presto-Spritzspachtel (1k). Ein ganz tolles Zeug fürs Lack-Fundament ist auch Colormatic 375354 Dickschichtfüller. Ist etwas dünner als der Presto-Spritzspachtel.
Decklack Dupli RAL Acryl 1k - in diesem Fall RAL 3001 Signalrot.
Statt Colormatic-2k-klarlack habe ich diesmal den Spraymax-2k-Klarlack genommen und kann nun bestätigen, dass sich auch der mit der Dupli-RAL-Acryl-1k-Lackserie verträgt.
Tank sieht schön aus, ohne Fehler gings aber auch diesmal nicht. Um Staubeinschlüsse zu mindern, hatte ich ihn kopfüber in der Garage aufgehängt. Nun habe ich tatsächlich KEINE Staubeinschlüsse. Dafür hat sich der Klarlack, den ich schön dick machen wollte (bestimmt 6-8 Sprühgänge, immer schön 15 min gewartet dazwischen) nach unten irgendwie "gesammelt" und hat an 4 Stellen milchige Streifen gebildet. Da habe ich zu dick lackiert, ganz klar. Sieht trotzdem schön aus. Dekor sind benzinfeste Zierstreifen, einfach auf den Klarlack geklebt. Ich wollte es da mal etwas einfacher haben.
Gruß, Robert
ich bin der Themenstarter und habe jetzt auch noch meinen dritten und letzten Morini-Tank fertig bekommen. Alles mit Sprühdose. Vorgehensweise wie immer, mit einer Änderung. Günstige 1k-Grundierung (z. B. von Norma....) und Presto-Spritzspachtel (1k). Ein ganz tolles Zeug fürs Lack-Fundament ist auch Colormatic 375354 Dickschichtfüller. Ist etwas dünner als der Presto-Spritzspachtel.
Decklack Dupli RAL Acryl 1k - in diesem Fall RAL 3001 Signalrot.
Statt Colormatic-2k-klarlack habe ich diesmal den Spraymax-2k-Klarlack genommen und kann nun bestätigen, dass sich auch der mit der Dupli-RAL-Acryl-1k-Lackserie verträgt.
Tank sieht schön aus, ohne Fehler gings aber auch diesmal nicht. Um Staubeinschlüsse zu mindern, hatte ich ihn kopfüber in der Garage aufgehängt. Nun habe ich tatsächlich KEINE Staubeinschlüsse. Dafür hat sich der Klarlack, den ich schön dick machen wollte (bestimmt 6-8 Sprühgänge, immer schön 15 min gewartet dazwischen) nach unten irgendwie "gesammelt" und hat an 4 Stellen milchige Streifen gebildet. Da habe ich zu dick lackiert, ganz klar. Sieht trotzdem schön aus. Dekor sind benzinfeste Zierstreifen, einfach auf den Klarlack geklebt. Ich wollte es da mal etwas einfacher haben.
Gruß, Robert
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- BlackDog
- Beiträge: 505
- Registriert: 24. Okt 2020
- Motorrad:: Yamaha XSR 900
SR 500 2J4
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi V50 II - Wohnort: an der Einhausung
Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen
Sieht gut aus 
Von den SprayMax Klarlacken bin ich auch begeistert. Du kannst mit ihnen auch die "Aufkleber" überlackieren, sieht edler aus.
Von den SprayMax Klarlacken bin ich auch begeistert. Du kannst mit ihnen auch die "Aufkleber" überlackieren, sieht edler aus.
Gruß Michel
- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen
Lacknasen kann man eliminieren, siehe meinen "Roman" vorher. 2000er wegschleifen und polieren...geht mit Max gut
BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
- mrairbrush
- Beiträge: 4639
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen
Kannst Dir heute kaum noch leisten bei den Kraftstoffpreisen und der Inflation überall. Sind auch mal über die Alpen bis Genua und dann quer durch Frankreich gefahren. 3 Wochen lang. Geht heute schon zeitlich nicht mehr. Vor einem Jahr mußtest dir noch goldenen Schuss setzen lassen um nach Italien zu können. Wir leben in einer richtigen Scheisszeit. Nur darf man es nicht mal aussprechen.Emil1957 hat geschrieben: 5. Apr 2022 Bin mit meiner Anfang der 80er über Nebenstraßen durch Frankreich bis nach Ibiza und zurück gefahren. Müsste man eigentlich nochmal machen (Ibiza muss aber nicht mehr sein).
- HS96
- Beiträge: 272
- Registriert: 1. Jun 2019
- Motorrad:: Honda CB 500 four 76
Honda CB 500 four 71
Honda Dax St50 72
Honda Monkey Z50A 68
Honda Monkey Z50J 85 - Wohnort: Schlangenbad
Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen
ServusSaffenbuckel hat geschrieben: 5. Apr 2022 Hier habe ich mich mal mit eine Garahensprühdosenlackierung versucht, zuerst die Farbe mit Farbkarte bestimmt, dann das Rot abmischen lassen. Bei meinem Liebliengsautoshop kann man sich die Farben noch mischen und in eine Sprühdose füllen lassen. Die Seitendeckel sind noch original und wurde nur aufpoliert. Der Tank war leider verbeult und sehr sehr verrostet. Darüber hinaus noch mit Pinsel an einigen Stellen furchtbar bearbeitet. Da habe ich einen noch besseren Grünen Tank umlackiert:
DC3DB1F3-B4F2-45B4-9380-24533791A00C.jpeg
063C4D40-1D37-4B83-A28C-77C15439885E.jpeg
0DCFC42F-14FC-48AA-877A-DC3F84A54F5A.jpeg
C58ACDE5-087E-4071-8F5A-6E98557F790B.jpeg
70626A6C-14F1-41CE-82C8-44C3CD6647BE.jpeg
F5F7ABFA-8D96-49A8-A558-65DC3FF5238D.jpeg
Darf ich mal fragen wie du die Linien so schön hinbekommst? Bei mir klappt die Spraydosen Lackierung mittlerweile auch sehr gut. Nur an einigen Stellen unterläuft die Farbe das Klebeband immer mal wieder

Gruß Hendrik
Gruß Hendrik
- BerndM
- Beiträge: 2858
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen
Hallo Hendrik,
Zum Abgrenzen von Lackflächen verwendet man kein normales Klebeband.
Dazu verwendet man Konturband.
Ich habe z.B. dieses verwendet:
Wenn es denn auch mal ein enger Radius sein soll. Das liegt sauber an. Für Geraden verwendet man sinnvollerweise das Band
in 6 mm. Weil man es an einem Punkt fixieren kann locker zum zum Endpunkt legen kann ohne ein grosses Risiko einer welligen
Linie zu haben.
Lässt sich auch leicht noch einmal anheben wenn die Linie nicht passt.
Da läuft kein Lack drunter wenn man es mit einem Finger angedrückt hat.
Darüber kann man dann leicht versetzt feines Abklebeband, kein Kreppband, aus dem Malerbedarf verwenden mit dem man z.B. Papier
befestigt um grosse Flächen zu schützen.
Gruß
Bernd
Gruß
Bernd
Zum Abgrenzen von Lackflächen verwendet man kein normales Klebeband.
Dazu verwendet man Konturband.
Ich habe z.B. dieses verwendet:
Wenn es denn auch mal ein enger Radius sein soll. Das liegt sauber an. Für Geraden verwendet man sinnvollerweise das Band
in 6 mm. Weil man es an einem Punkt fixieren kann locker zum zum Endpunkt legen kann ohne ein grosses Risiko einer welligen
Linie zu haben.
Lässt sich auch leicht noch einmal anheben wenn die Linie nicht passt.
Da läuft kein Lack drunter wenn man es mit einem Finger angedrückt hat.
Darüber kann man dann leicht versetzt feines Abklebeband, kein Kreppband, aus dem Malerbedarf verwenden mit dem man z.B. Papier
befestigt um grosse Flächen zu schützen.
Gruß
Bernd
Gruß
Bernd
- HS96
- Beiträge: 272
- Registriert: 1. Jun 2019
- Motorrad:: Honda CB 500 four 76
Honda CB 500 four 71
Honda Dax St50 72
Honda Monkey Z50A 68
Honda Monkey Z50J 85 - Wohnort: Schlangenbad
Re: Sprühdosenlackierung - ganz gut gelungen
Danke für die schnelle Antwort Bernd.
Ich hatte bei der letzten Lackierung ein ähnliches Konturband in Grün. Vielleicht muss ich bei der Ausführung einfach noch sauberer arbeiten und es noch besser andrücken.
Gruß Hendrik
Ich hatte bei der letzten Lackierung ein ähnliches Konturband in Grün. Vielleicht muss ich bei der Ausführung einfach noch sauberer arbeiten und es noch besser andrücken.
Gruß Hendrik
Gruß Hendrik