Seite 5 von 9

Re: Schwergänige DellOrtos

Verfasst: 20. Jun 2021
von Palzwerk
Die Federrate hängt vom Gleitmodul der Federwerkstoffs, dem mittleren Windungsdurchmesser (je kleiner um so härter wird die Feder), der Drahtstärke (je größer umso härter) und der Windungszahl ( je weniger Windungen umso härter) ab. Der Abstand der
Windungen spielt bei einer linearen Feder keine Rolle. Dies macht man sich bei progressiven Federn zu nutzen, indem sich der Windungsabstand langsam erhöht. Sobald die ersten Windungen auf Block gehen verringert sich die Anzahl der wirksamen Windungen und die Feder wird härter. Im genannten Beispiel bedeutet enger gewickelt nicht den Abstand der Windungen sondern den Windungsdurchmesser.

Die zugehörigen Formeln gibt es z. B. hier:

https://blog.federnshop.com/wp-content/ ... n_2015.pdf

Re: Schwergänige DellOrtos

Verfasst: 20. Jun 2021
von onkelheri
sven hat geschrieben: 20. Jun 2021
onkelheri hat geschrieben: 20. Jun 2021 Und einer Messvorrichtung ist es egal was im Formelbuch steht, die braucht auch kein wenn und aber, und Nenner&Teiler..
Eher andersrum: was irgendeine Meßvorrichtung anzeigt ist einigermaßen uninteressant,
die kann defekt sein, fehlerhaft anzeigen, falsch abgelesen werden oder aus sonst welchen
Gründen Quark produzieren. Die Formel dagegen ist Referenz, und wenn man meint, an
der stimme irgendwas nicht, dann beweist das nur, daß man den sprichwörtlichen Mist ge-
messen hat. Oder womöglich mit Mathe auf Kriegsfuß steht, aber dann sollte man sich
mit Aussagen über Technik generell ein bißchen zurückhalten ...

Gruß
Sven

Ja ja...

Und jeder darauf ne Waage steigt muss erstmal Medizin studieren oder was soll uns dein Blödsinn jetzt wieder sagen?

Hat wohl doch kein Zweck mit Dir ...

Gruß an den Rest

Heri

Re: Schwergänige DellOrtos

Verfasst: 20. Jun 2021
von sven
onkelheri hat geschrieben: 20. Jun 2021 Und jeder darauf ne Waage steigt muss erstmal Medizin studieren oder was soll uns dein Blödsinn jetzt wieder sagen?
Das soll dir sagen:
Wenn man dumm ist, muß man das wohl messen.
Wenn nicht, dann nicht.

Alles klar?

Re: Schwergänige DellOrtos

Verfasst: 21. Jun 2021
von onkelheri
Aha ... das man zum Federabgleich keine Absolutwerte benötigt mag ja an Dir vorbeigezogen sein Sven, und wenn du im Ernst glaubst das ich für jede Vergaserfeder eine Rechnung aufmache, anstatt die einfach in wenigen Sekunden Kraft&Längenmäßig zu messen/vergleichen wobei ich zum Rechnen ja auch jede Feder vermessen müsste, bzgl. Drahtstärke und Abweichungen darin, Länge und Abweichungen dazu ... wenn du Zeit zum rechnen jeder einzelnen Feder hast, tu du das. Bei hundert und mehr Federn habe ich da keine Zeit für. Das wäre dann dumm und ja in der Lehre musste ich das nicht nur rechnen können sondern auch auf der Drehbank wickeln können. Und doch , oh Wunder, wurden diese Federn dennoch auf der Federprüfmaschine auf diese Werte überprüft.

Nun überlasse ich dich wieder „deinem Motor“ und wünsche dir das du dich beim Toilettenpapierzählen nicht “ verzettelst“ ...

Herzlich lachend

Heri

Re: Schwergänige DellOrtos

Verfasst: 21. Jun 2021
von DerAlte
Ja, so kenne ich dich Heri (leider)! Und ich kenne einige, die dich auch kennen. Leider kenne ich keine Freunde von dir! Woran liegt das nur???
Grüße Volker

Re: Schwergänige DellOrtos

Verfasst: 21. Jun 2021
von nanno
criss400 hat geschrieben: 20. Jun 2021 Also Swen das ist ja wohl der totale Blödsinn. Wenn alle Messeinrichtungenin Fragen gestellt würden dann brauchen wir sie ja nicht weil du alles ausrechnen kannst.
Man nennt das kritische Hermeneutik und das ist ein Eckpfeiler solider wissenschaftlicher Arbeit. Und das kritische Hinterfragen von Messaufbauten, Messmethoden und Hypothesen ist das was mich in einem Projekt auf der Uni oft mehr als 80% der Zeit beschäftigt.

Im Fachjargon auch oft liebevoll "abklopfen" genannt.

LG
Greg, u.a. Physiker

Re: Schwergänige DellOrtos

Verfasst: 21. Jun 2021
von z400Berlin
Moin in die edle Runde,

hoffe die Tips helfen weiter, viel Erfolg noch!

An die Federrunde: :tease:

Nehmt ruhig etwas Spannung aus der Egofeder und tut etwas Teflon auf den Umgang miteinander. Dann läuft's entspannter und geschmeidig miteinander.

Was für ein Kindergarten. :respekt:

Gruß Ralf

Re: Schwergänige DellOrtos

Verfasst: 21. Jun 2021
von GUZZI
Hallo,
Vielleicht hilft das ja die Reibung an den Schiebern zu reduzieren https://www.flunatec.com/produkt/fluna- ... -aerosol/a.

https://www.sportshooter.de/de/fluna_te ... 50051.html

Re: Schwergänige DellOrtos

Verfasst: 21. Jun 2021
von cafetogo
Mal ehrlich was soll den an einen 36 Rundschieber schon sein, kann man in den Kindergarten stellen und da dreht jedes Kind dran. Jetzt ist da ja nicht viel dran was einen Schieber nicht ziehen lässt, Rest darf man sich denken zumal man es gar nicht hören will :grinsen1:

Grüße
Roland

Re: Schwergänige DellOrtos

Verfasst: 21. Jun 2021
von Karsten
Es sind zwei Vergaser (also doppelte Kraft) und was weißt Du über die Hintergründe, weshalb es Mühe bereitet? Ich kann mir gut vorstellen, dass nicht alle gleich sind :-)