forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» sage green toaster /5

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
wiggerl
Beiträge: 483
Registriert: 6. Mär 2013
Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davidson FXWG, Bj. 80
Wohnort: Schliersee

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von wiggerl »

Meine Meinung, wenn Du sowieso alles neu machst dann hör nicht bei den Pleuel und dessen Lager auf. Kurbelwelle hast ja eh noch nicht gesehen.
Grüße
Klaus

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von aufmschlauch »

Ok, ich ändere auch mal meine Meinung, wenn Du sowieso alles tauscht ab Zylinderfuß, dann solltest Du am Rest nicht sparen. Neue Zylinder mit viel Dampf auf alte Pleul/Kurbelwellenlager, kann schnell das Klappern bekommen. Suche Dir nen BMW Motorenschrauber und lass die Kurbelwelle prüfen/machen. Hauptlager und Pleullager müssen eingeschliffen werden, dass kann man in der Regel eh nicht im Keller und dann wird das Hauptlager auch noch warm eingepresst, da lasse ich auch die Finger von, weil mir da das Werkzeug fehlt.

Ich hatte damals Glück und habe den Schrauber der Polizei kennen gelernt, der hat das für mich erledigt, jetzt muss ich mir auch wen suchen, der das macht. Ich schätze mal dass das etwa 1k bis 1,5k kostet (wenn es denn sein muss), macht aber Sinn, wenn Du das Gehäuse schwarz machst.

Sonst ärgerst Du dich schwarz, wenn es hinterher doch nix war :-)

Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 461
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von kosi »

Was muss man denn an den Lagern einschleifen!?
Die Welle Mal läppen, aber sonst.....die Pleuel sollten auf Rundheit der Bohrung geprüft werden, bevor die neuen Schalen reinkommen.
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5849
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von jenscbr184 »

Also da hab ich auch überlegt, mit dem Einschleifen.
Bei meiner 60/7 hab ich die Ventile eingeschliffen, aber mehr.. :dontknow: .
Aber vielleicht hab ich was vergessen, auf jeden Fall läuft sie vortrefflich.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von aufmschlauch »

Also wenn ich in meinem jugendlichen Leichtsinn etwas als schleifen bezeichne, obwohl es eigentlich Läppen, Frutzeln oder sonstwie heißt, dann möge man es mir verzeihen. :-) Man hat mir mal beigebracht, dass Läppen das schonensde Schleifverfahren wäre.

Falls die Gleitlager noch gut sind und lediglich etwas Abrieb von den Lagerschalen drauf ist, dann reicht Läppen und gut ist. Ist es jedoch stärker verschlissen, dann muss das Lager auf Untermaß geschliffen werden. Wenn das Wort "geschliffen" nicht richtig ist, dann eben Material abtragen, aber genau auf Maß.

Der Polizeischrauber hat mich damals zuschauen lassen, wie er mit einem Sack voll sündhaft teuren Messwerkzeugen die Lager begutachtet hat. Dann hat er die Welle zum "einschleifen" samt Übermaß Lagern weg gegeben. Nach dem Einpressen hat er dann noch das Lagerspiel mit "Kunststofffühlerlehren" gemessen und mit einem farbigen "Kontrastmittel" nach unrunden Stellen gesucht und die dann "geläppt". Ist 35 Jahre her, mag sein, dass ich mir da nicht mehr alles konkret gemerkt habe...

Ich hatte große Lust das auch selber zu machen, jedoch hat die Vernunft dann bei mir gesiegt. Das Einschleifen muss man eh machen lassen, sofern man keine entsprechenden Maschinen im Wohnzimmer hat. Um also das zu Begutachten und spätere Nacharbeiten zu sparen, müsste ich mir teure Messwerkzeuge kaufen und damit rechnen, aus Mangel an Erfahrung doch noch was zu vermurksen. Gibt eben doch Dinge, die ich Großkotz nicht hinbekomme :-)

Falls ich einen gut laufenden Motor habe, der zwar schon einiges hinter sich hat, dann würde ich auch nicht so einen Aufriss machen, nur um Prophylaktisch mal alles zu erneuern. (siehe oben) Da reicht die kleine Kur und wenn er doch mal irgendwann klappert, dann wird es halt Zeit. Dauert bei den Kühen aber meist ewig.

Falls ich jedoch, die Zylinder, Kolben usw. komplett neu mache und dazu auch noch ein wenig Tuning, sprich mehr Hubraum. Zusätzlich soll das Motorgehäuse auch noch teuer schwarz gemacht werden, dann würde ich die Welle auf jeden Fall von Jemandem begutachten lassen, der sich damit auskennt. Dann muss halt ggf. Material abgetragen werden.

Das ist halt mein Rat dazu, wie man sich am Ende entscheidet, muss jeder selber wissen.

Kurbelwelle Pleuellager schleifen:

Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 461
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von kosi »

Dann passt das alles. Ich hatte dich so verstanden wirklich die Gleit- Lager zu schleifen.....das wäre nicht so gut.
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 461
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von kosi »

Wenn die Welle wirklich auf der Rundschleifmaschine geschliffen werden muss, ist dies aber auch nicht ohne. Wenn der Eckenradius nicht vernünftig ausgeführt ist, kann die Welle brechen. Wäre nicht das erste Mal.
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von aufmschlauch »

kosi hat geschrieben: 18. Okt 2022 Dann passt das alles. Ich hatte dich so verstanden wirklich die Gleit- Lager zu schleifen.....das wäre nicht so gut.
Schönen Dank auch, dass Du mir zutraust, so auf dem Schlauch zu stehen, dass ich die Lagerschalen mit Schleifleinen auf die Pleulzapfen anpasse :-) tappingfoot

Man nimmst sportlich mit Humor...wir wollen ja nicht nur Schrauben, sondern auch was zu Lachen haben. :lachen1:

Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 461
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von kosi »

Ich hatte mich an deinem Nickname orientiert :tease:
....duck und weg :versteck:
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

Hallo Zusammen,

also bezgl. Kurbelwelle, Lagerschalen und Pleuel habe ich folgendes vor:
Erstmal schau ich ob Spiel vorhanden ist, wenn nein dann bleiben die Schalen und Kurbelwelle wie sie sind. Ich möchte keine schlafenden Hunde wecken.
Dann bau ich die Pleuel aus und lasse sie polieren und auswiegen. Des Weiteren lasse ich ein neues Pleuelauge einsetzen. :salute:
Allerdings warte ich noch auf ein Satz Vielzahnnüsse die ich bestellt habe, hatte sowas vorher noch nicht.



Soo, weiter gehts:

Ölfilter und dessen Gehäuse demontiert, Stössel entnommen sowie weitere Kleinteile.
Interessant zu den Stössel, die haben nach 75.000KM kein bisschen Pitting :o ist das nicht cool?

Dann habe ich einige Bohrungen verschlossen und das Gehäuse mit Farbabbeizer behandelt. Das musste mind. 1 Tag drauf bleiben da die goldende Farbe einfach nicht abging.
Danach bin ich nochmals mit der Stahlbürste rüber. Jetzt ist alles Farbe ab.

Dann habe ich die Diodenplatte demontiert und mich am Generator zu schaffen gemacht. Das Gehäuse hab ich abbekommen und dann erst gemerkt dass ich eine Abdrückschraube benötige um den Läufer demontieren zu können. Also erstmal eine Schraube mit M8x140 bestellt die ich dann vermutlich morgen so abdrehen kann dass es passt :)
20102022_Bild1.JPG
20102022_Bild2.JPG
20102022_Bild3.JPG
20102022_Bild4.JPG
20102022_Bild5.JPG
20102022_Bild6.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Antworten

Zurück zu „R-Modelle“

Axel Joost Elektronik