Wenn dein Tank Neulack braucht, ist der hier ggfs. eine Überlegung wert:
https://www.ebay.de/itm/115719285928

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Benelli 250 2C
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 12747
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Benelli 250 2C
Hast du die Abmessung vom Griff, ich hab hier noch ein paar liegen. Wenn die passen gern gegen Porto.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- notna
- Beiträge: 502
- Registriert: 24. Aug 2022
- Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario
Re: Benelli 250 2C
Hallo Balthasar,
danke, den Tank hab ich schon auf der Merkliste. Bei demPreis brauch ich grundsätzlich nicht mit dem alten Ding rummachen. Aber ich möchte mir wenn möglich auch etwas handwerkliches Know how aneignen, drum werde ich die "Engländer- Methode" von Bambi auf jeden Fall probieren. Kann mir sehr gut vorstellen dass man so gut weiterkommt.
Wegen dem Griff melde ich mich nochmal.
danke, den Tank hab ich schon auf der Merkliste. Bei demPreis brauch ich grundsätzlich nicht mit dem alten Ding rummachen. Aber ich möchte mir wenn möglich auch etwas handwerkliches Know how aneignen, drum werde ich die "Engländer- Methode" von Bambi auf jeden Fall probieren. Kann mir sehr gut vorstellen dass man so gut weiterkommt.
Wegen dem Griff melde ich mich nochmal.
- wiggerl
- Beiträge: 483
- Registriert: 6. Mär 2013
- Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davidson FXWG, Bj. 80 - Wohnort: Schliersee
Re: Benelli 250 2C
Servus,
meine Erfahrung mit Chrompulver: Im Laufe der Jahre wird es zunehmend matter, aber für den Griff reicht es allemal und wenn Dir der Jens das macht ist das doch prima.
Grüße
Klaus
meine Erfahrung mit Chrompulver: Im Laufe der Jahre wird es zunehmend matter, aber für den Griff reicht es allemal und wenn Dir der Jens das macht ist das doch prima.
Grüße
Klaus
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Benelli 250 2C
bevor du die Chromteile mit was auch immer schleifend behandelst behandel sie mit Säure.
Ich habe so schon Felgen entrostet wo der Chrom danach noch zwar sichtbar angeschlagen aussah aber akzeptabel.Nach der Säure gut mit Seife waschen,spülen.Ich habe die dann mit Plastik 70 behandelt.
Ich habe so schon Felgen entrostet wo der Chrom danach noch zwar sichtbar angeschlagen aussah aber akzeptabel.Nach der Säure gut mit Seife waschen,spülen.Ich habe die dann mit Plastik 70 behandelt.
- notna
- Beiträge: 502
- Registriert: 24. Aug 2022
- Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario
Re: Benelli 250 2C
OK, wieder ein guter Tipp
- wäre an die Felgen jetzt tatsächlich mit Chrompolitur, also schleifend, rangegangen.
Was für Säure nimmst du denn da?
Die Speichen sehen verzinkt aus, das Zink greift die Säure nicht an?
Die Felgen würde ich wegen der geringen Laufleistung gerne retten, deshalb vielen Dank für den Tipp.
Und was ist Plastik 70?

Was für Säure nimmst du denn da?
Die Speichen sehen verzinkt aus, das Zink greift die Säure nicht an?
Die Felgen würde ich wegen der geringen Laufleistung gerne retten, deshalb vielen Dank für den Tipp.
Und was ist Plastik 70?
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Benelli 250 2C
Die Zinkschicht auf den Speichen ist hauchdünn.
Ein paarmal mit Chrompolitur drüber und Du hast da das blanke Eisen.
Ein paarmal mit Chrompolitur drüber und Du hast da das blanke Eisen.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- UdoZ1R
- Beiträge: 2135
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
- Wohnort: Essen
Re: Benelli 250 2C
Ich glaube die Speichen sind fertig. Bevor Du dich dran machst die Felgen zu entrosten, nimm unbedingt die Reifen mit Schläuchen und Felgenbändern runter. Oft sieht es darunter wirklich gruselig aus, so dass du erst dann eine Entscheidung treffen kannst, ob die überhaupt noch was taugen. Falls sie noch ok sind, erstmal mit Citronensäure anfangen. Das hilft meist schon richtig gut und du kannst sie einfach verdünnen und entspannt entsorgen.
Denk bei der Gelegenheit darüber nach die Räder mit neuen Speichen + Nippeln neu aufzubauen. Das ist wirklich keine Raketentechnologie, bedarf nur ein bisschen Geduld und einer guten Dokumentation der Räder, also wie stehen die Naben zur Felge, wie sind die Speichen gekreuzt und wie sind sie gekröpft? Lass dich nicht bange machen, dass kann man echt schaffen. Eventuell zum finalen Zentrieren mal mit dem örtlichen Fahrradschrauber reden, ob er da mal drübergucken würde.
Denk bei der Gelegenheit darüber nach die Räder mit neuen Speichen + Nippeln neu aufzubauen. Das ist wirklich keine Raketentechnologie, bedarf nur ein bisschen Geduld und einer guten Dokumentation der Räder, also wie stehen die Naben zur Felge, wie sind die Speichen gekreuzt und wie sind sie gekröpft? Lass dich nicht bange machen, dass kann man echt schaffen. Eventuell zum finalen Zentrieren mal mit dem örtlichen Fahrradschrauber reden, ob er da mal drübergucken würde.
Gruß Udo
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
- UdoZ1R
- Beiträge: 2135
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
- Wohnort: Essen
Re: Benelli 250 2C
Edit: Ich sehe gerade das das ja Hochschulterfelgen sind. Die sind von Haus aus eher einfacher zu Speichen, weil sie in den Fällen in denen sie auf meiner Werkbank lagen einen sehr geringen Höhenschlag hatten und auch in dieser Richtung stabiler sind. 

Gruß Udo
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Benelli 250 2C
es wurde ja schon gesagt.
Zitronensäure tuts auch gut,am besten aber heiß.
Ich nehme mittlerweile oft verdünnte Salzsäure weil das schneller geht.
Aber damit muß man aufpassen mit der Zeitdauer.
Die Speichen sind mit beiden ruckzuck entzinkt,also aufgepaßt
Plastik 70 ist ein flüssiges Plastik das gut haftet,isoliert gegen Hochspannungen,ist gut vibrationsfest und schützt gut gegen Säure etc..Das wird von Elektronikern benutzt.
Ich habe den Job mal gelernt und war gleichzeitig klassischer RD Heizer.Immer wenn ich mal wieder eine Beule in den Tank gefahren hatte wurde die damit gegen Rost geschützt bis ich mir die Reparatur leisten konnte
Zitronensäure tuts auch gut,am besten aber heiß.
Ich nehme mittlerweile oft verdünnte Salzsäure weil das schneller geht.
Aber damit muß man aufpassen mit der Zeitdauer.
Die Speichen sind mit beiden ruckzuck entzinkt,also aufgepaßt
Plastik 70 ist ein flüssiges Plastik das gut haftet,isoliert gegen Hochspannungen,ist gut vibrationsfest und schützt gut gegen Säure etc..Das wird von Elektronikern benutzt.
Ich habe den Job mal gelernt und war gleichzeitig klassischer RD Heizer.Immer wenn ich mal wieder eine Beule in den Tank gefahren hatte wurde die damit gegen Rost geschützt bis ich mir die Reparatur leisten konnte