Seite 5 von 8

Re: Tank reinigen

Verfasst: 10. Mai 2016
von obelix
Röööhrich hat geschrieben:Swol, doch eine anschließende Versiegelung...das wurde etwas außer acht gelassen. Sonst kann man die Arbeit bald wieder machen..
Wieso? Durch den Einsatz der Phosphorsäure bildet sich ja eine Schicht.Deshalb muss ja zwingend eine leichte Rostschicht vorhanden sein. Dieser Rost wird durch die Phosphorsäure quasi umgewandelt und so entsteht eine nicht rostende Schutzschicht. Eine zusätzliche Versiegelung mit irgendwelchen anderen Mittelchen ist dann etwa so wie Hosenträger zum Gürtel:-)

Nach dem Entfernen der Säure gut spülen und dann mit Benzin ausschwenken, fertig. Diesel geht auch gut, das muss dann aber sauber trocknen vor dem Einsatz des Tanks:-) In meinem zerstörten Tank hat sich nur deshlab punktuell wieder Rost gebildet, weil ich nach dem Spülen mit Wasser das Ding über Nacht auf dem Balkon abgestellt hab und es leicht feucht war. Hab mir das Ausschwenken mit Benzin halt gespart, weil der Tank eh nimmer zu gebrauchen ist:-)

Ein Ablaugebetrieb macht es auch nicht anders, die Sachen werden abgelaugt/abgebeizt, klar gespült und dann wandern sie in ein Passivierungsbad. Da bildet sich dann diese Schutzschicht aus. Ich habe hier blanke Stahlteile, die seit einigen Jahren nach dem Abbeizen unbehandelt im Regal liegen im unbeheizten Keller - da isses auch etwas feuchter als in der Wohnung - trotzdem hat sich da nix rostiges gebildet, die sind immer noch genau so grau, wie an dem Tag, als ich sie vom Ablauger geholt hab.

Gruss

Obelix

Re: Tank reinigen

Verfasst: 11. Mai 2016
von domracer
Von der Vorgehensweise:
Erst innen, dann außen, oder lieber andersrum?
Ich will außen auch den Lack abbeizen. Dazu mit Abbeize einschmieren und in einen Sack packen. Greifft der Dunst wieder die Phosphatschicht an?

Gruß Dom

Re: Tank reinigen

Verfasst: 11. Mai 2016
von obelix
domracer hat geschrieben:Ich will außen auch den Lack abbeizen. Dazu mit Abbeize einschmieren und in einen Sack packen. Greifft der Dunst wieder die Phosphatschicht an?
Ich zitierte mich mal selbst:
Fazit 2:
Wenn man den Tank sowieso gründlicher überarbeitet und die alte Werkslackierung - aus welchen Gründen auch immer - nicht erhalten kann oder will: Gebt das Ding dem Profi. Abgeben, holen, 10 Euro in die Kaffeekasse, passt. Keine Arbeit, keine Sauerei im Badezimmer:-)
Wenn man eh komplett alles macht wäre es blödsinnig, da die stundenlange Arbeit und auch nicht weniger Geld,wie man beim Profi liegen lässt, reinzubuttern. Und das Ergebnis wird besser sein als bei DIY.

Gruss

Obelix

Re: Tank reinigen

Verfasst: 11. Mai 2016
von swol
@Röööhrich
Die Versiegelung ist hier die Passivierung mit Phosphorsäure die bildet aus dem leichten Flugrost, der nach der Zitronen-
oder Essigsäure Behandlung sofort entsteht, ein Phosphat und das ist NICHT rostfähig.
Ich fahre mit einem derart behandelten Tank seit 2 Jahren und da passiert in Sachen Rost gar nix.
Eine Besonderheit gibt es ,das Posphat ist mechanisch nicht stabil man darf also mit der Zapfpistole nicht imTank "rumkratzen" denn dann gibt es wieder blanke Stellen die rosten können.

Sehe gerade Obelix hat das schon geschrieben ,man sollte vorher auch alles lesen :unbekannt:

Re: Tank reinigen

Verfasst: 11. Mai 2016
von obelix
swol hat geschrieben:Sehe gerade Obelix hat das schon geschrieben ,man sollte vorher auch alles lesen :unbekannt:
tstststs...
*griiiiiins*

Gruss

Obelix

Re: Tank reinigen

Verfasst: 12. Mai 2016
von domracer
obelix hat geschrieben:
domracer hat geschrieben:Ich will außen auch den Lack abbeizen. Dazu mit Abbeize einschmieren und in einen Sack packen. Greifft der Dunst wieder die Phosphatschicht an?
Ich zitierte mich mal selbst:
Fazit 2:
Wenn man den Tank sowieso gründlicher überarbeitet und die alte Werkslackierung - aus welchen Gründen auch immer - nicht erhalten kann oder will: Gebt das Ding dem Profi. Abgeben, holen, 10 Euro in die Kaffeekasse, passt. Keine Arbeit, keine Sauerei im Badezimmer:-)
Wenn man eh komplett alles macht wäre es blödsinnig, da die stundenlange Arbeit und auch nicht weniger Geld,wie man beim Profi liegen lässt, reinzubuttern. Und das Ergebnis wird besser sein als bei DIY.

Gruss

Obelix
Naja, ich will halt am Schluss "built not bought" draufschreiben ;)

Gruß Dom

Re: Tank reinigen

Verfasst: 26. Dez 2016
von bastlwastl
ich klink mich hier in dem thema mal mit ein
ich habe nen tank der is eher verharzt vom stehen als verrostet .
wie bringt ihr den solche rückstände raus ?

die ganzen alten geschichten wie hier auch alles erwähnt kenn ich
aber ne olle harzschicht vom jahrelang verdunteten sprit hab ich auch noch nie behandelt .

bin für tipps dankbar

Re: Tank reinigen

Verfasst: 26. Dez 2016
von sven1
Moin,

probier mal mit einem Lappen und Benzin ob du den Harz "rücklösen" kannst.
Wenn er fest, also kristallin ist, könnte die Version von Obelix, mit dem "Zierkies" hinhauen.
Wenn du den Tank später innen beschichten willst, kannst du ihn auch sandstrahlen, dafür gibt es extra Gebläsedüsen, entweder lang oder flexibel.

Grüße

Sven

Re: Tank reinigen

Verfasst: 27. Dez 2016
von bastlwastl
danke !
sandstrahlen wäre meine letzte option
einweichen bzw chemische tipps würden mir mom mehr liegen .

Re: Tank reinigen

Verfasst: 28. Jan 2017
von Bodylove
Gude würde mich gerne auch einklinken;)
Hab auch ein problem mit meinem Tank was auch zwar beschichtet ist aber mein Vergaser trotzdem verdreckt:(
Wie oder mit was kann man eigentlicht beschichtet Tank reingen???


Mfg