Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Verfasst: 2. Mai 2015
Danke Hans, das war die einzig relevante Antwort. Die komplette letzte Seite ist Senf ohne Wurst dabei und wenn wir nicht so ein freies Forum wären, würde ich hier fleißig aussortieren. Habe den Hickhack erst jetzt gelesen.
Ihr diskutiert einfach alle an einander vorbei und hängt euch an Unfug auf, der doch absolut nebensächlich ist.
Ich bin auch kein Kühlkreislaufexperte, da der bei meinen Maschinen über die Umgebungsluft (und ein Bisschen über den Ölkreislauf) läuft, aber von meinem V8 kann ich sagen: Habe keinen Ausgleichsbehälter! Lediglich im Wasserkasten über dem Kühlernetz ein ca. 5cm hohes Luftpolster. Füllstand ist ca. 1cm über dem Kühlernetz, so ergibt sich sicher ein guter Liter an Ausgleichsvolumen. Überlauf per Kupferrohr in eine Flasche, ohne Rücklauf. Ob das funzt? Keine Ahnung, war beim originalen Kühler am Peugeot auch so, wurde für den V8 nur etwas vergrößert und durch Alu ersetzt.
Ich gehe davon aus, dass die NTV einen kleinen Kühler, ohne großen Wasserkasten an den Kühlerenden besitzt, wie eigentlich jedes moderne Fahrzeug. Von da her sollte man da wohl schon etwas anbringen. Vielleicht könnte man auch eine Ausgleichsblase verbauen?! Quasi so, wie an Hydraulik-, oder Heizungssystemen (diese "Gasflaschen" bzw. rote Kugeln, die in Brennernähe hängen). Dazu müsste man aber wie schon geschrieben die Ausdehnung berechnen, die die Kühlflüssigkeit erfährt, bei geschätzten -10° bis 120°, um auf der halbwegs sicheren Seite zu sein.
Gruß,
Andreas
Ihr diskutiert einfach alle an einander vorbei und hängt euch an Unfug auf, der doch absolut nebensächlich ist.
Ich bin auch kein Kühlkreislaufexperte, da der bei meinen Maschinen über die Umgebungsluft (und ein Bisschen über den Ölkreislauf) läuft, aber von meinem V8 kann ich sagen: Habe keinen Ausgleichsbehälter! Lediglich im Wasserkasten über dem Kühlernetz ein ca. 5cm hohes Luftpolster. Füllstand ist ca. 1cm über dem Kühlernetz, so ergibt sich sicher ein guter Liter an Ausgleichsvolumen. Überlauf per Kupferrohr in eine Flasche, ohne Rücklauf. Ob das funzt? Keine Ahnung, war beim originalen Kühler am Peugeot auch so, wurde für den V8 nur etwas vergrößert und durch Alu ersetzt.
Ich gehe davon aus, dass die NTV einen kleinen Kühler, ohne großen Wasserkasten an den Kühlerenden besitzt, wie eigentlich jedes moderne Fahrzeug. Von da her sollte man da wohl schon etwas anbringen. Vielleicht könnte man auch eine Ausgleichsblase verbauen?! Quasi so, wie an Hydraulik-, oder Heizungssystemen (diese "Gasflaschen" bzw. rote Kugeln, die in Brennernähe hängen). Dazu müsste man aber wie schon geschrieben die Ausdehnung berechnen, die die Kühlflüssigkeit erfährt, bei geschätzten -10° bis 120°, um auf der halbwegs sicheren Seite zu sein.
Gruß,
Andreas