forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von grumbern »

Ich hatte mir einen Reparatursatz von Bär gekauft, kostet nicht die Welt. Wenn nur relativ wenig Fleisch da ist, sind die Coils mit das einfachste und tauglichste.
Gruß,
Andreas

Schraubnix

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Schraubnix »

Hab vorhin mal meinen Werkstattmeister angemailt , M8 in lang hamwa nich :roll:

Hab mir jetzt diesen Satz hier bestellt , kann man immer mal gebrauchen . :wink:

Sollte für den Hausgebrauch reichen .

http://www.ebay.de/itm/131026280226

Schraubnix

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Schraubnix »

Alle Stehbolzen im oberen Motorgehäuse waren lose und liessen sich von Hand ausdrehen :angry:

Ausser einer :roll:

Naja , der eine kann dann auch noch raus , dann könnte ich Problemlos die Dichtfläche reinigen und es ist einfacher das Gehäuse abzukleben bevor es lackiert wird .

Der eine Stehbolzen war aber ordentlich fest ( einer der beiden vorderen in der Mitte M10x1,25 , der Rest sind 8x1,25 Gewinde ) .

Da mir mein alter Herr seinen kleinen Brenner überlassen hat war das aber kein Problem :)

Bild

Zwar ein kleines Ding , funktioniert aber für den Hausgebrauch super .



( keine Ahnung warum im Video die Flamme weiss aussieht :dontknow: )



Die Dichtfläche ist nun schön sauber .

vorher :

Bild

nachher :

Bild

Die Gewinde schneide ich die Tage nochmal nach .

Schraubnix

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Schraubnix »

Ich steh auf gutes Werkzeug :wink:

Bild

Gehäusehälfte genau ausgerichtet und dann ab dafür .

Bild

Verschraubung hält nun wieder , Morgen bringt mir ein Arbeitskollege Schneideisen und Gewindebohrer mit für die Stehbolzen und deren Sacklöcher , einmal druchschneiden damit auch dort alles sauber ist .

Dann kann ich die Gehäusehälften zusammenbauen und die passenden Lagerschalen ermitteln .

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8888
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von obelix »

Schraubnix hat geschrieben:Verschraubung hält nun wieder , Morgen bringt mir ein Arbeitskollege Schneideisen und Gewindebohrer mit für die Stehbolzen und deren Sacklöcher , einmal druchschneiden damit auch dort alles sauber ist .
Für sowas nehme ich immer Zylinderdrahtbürsten. damit bekommt man Sacklöcher, Bohrungen und Gewindedurchbrüche perfekt sauber, ohne die Gefahr, dass man das Gewinde beschädigt. Auch Keilnuten z.B.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Schraubnix

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Schraubnix »

Hi

Hab ich auch hier liegen , funktioniert aber nicht so wie ich mir das vorstelle . :wink:

Bei ner 1.25er Steigung greifen die Dinger nicht so schön .

Schraubnix

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Schraubnix »

Da mir beim zerlegen des Motors seinerzeit auffiel das das Ölsieb total verschmutzt war hab ich heute mal die Ölpumpe zerlegt .

Bild

Die wurde schonmal geöffnet , der Innere Rotor war falsch herum eingebaut , das tut der Funktion zwar kein Abbruch , is aber trotzdem nicht richtig .

Falsch :

Bild


Richtig :

Bild



Das Pumpengehäuse ist Innen auch noch o.k.

Bild


Das Spiel der Rotoren untereinander beträgt 0,15mm , also o.k. , gleiches gilt für das Spiel zwischen dem äusseren Rotor und dem Pumpengehäuse , ebenfalls 0,15mm ( max. zul. Wert für beide jeweils 0,35mm ) .

Das Innenleben des Öldruckschalter ist lose , die Befestigungsschraube des Anschlusskabels lässt sich nicht lösen , also kommt der Schalter neu .

Der Schalter wird aber nicht bei Honda gekauft , sondern bei VW ( bietet sich ja an :wink: ) .

Der Hondaschalter schaltet bei 0,3 bar , der von VW zwischen 0,3 - 0,5 bar .

Preis Öldruckschalter Honda : 53 € :shock:

Preis Öldruckschalter VW : 4.15 € :grin:

Baugrösse nahezu identisch , Gewinde ist das gleiche .

Die Dichtringe für die Pumpe besorge ich mir aufm freien Markt , hier kommen dann Dichtringe auf Viton zum Einsatz .

Die Dichtringe für den kleinen Pumpendeckel scheint es als Ersatzteil nicht zu geben , zumindest habe ich die bei CMS nicht gefunden , gleiches gilt für den grossen O-Ring der Pumpe .

Macht aber nichts , die Masse der O-Ringe habe ich ja :wink:

Winnecaferacer
Beiträge: 2721
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Winnecaferacer »

.daumen-h1: eine topp Dokumentation .daumen-h1: Klasee .ich gehe bald. :roll:

Schraubnix

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Schraubnix »

Die drei Leitungen von der Lima kommend sind Steinhart , diese werden ersetzt durch welche mit Silikonisolierung .

Das ist dann schön flexibel und die Leitungen vertragen Wärme Problemlos .

Die Fixierung der Leitungen erfolgt wieder durch Nylongeflechtschnur , also genau so wie vorher als es noch Original war .

Bild

Bild

Bild

Die Leitungen werden unmittelbar an den Windungen mit Schrumpfschlauch ( mit Kleber ) isoliert , dann noch zus. mit Gewebeschlauch versehen , also auch so wie es Original gemacht wurde ( mal abgesehen vom Schrumpfschlauch ) .

Die Erregerspule wird auf die gleiche Art und Weise Instandgesetzt .

Die Phasen der Lima habe ich vorm freilegen durchgemessen und für gut befunden , gleiches gilt für die Erregerspule .

Antworten

Zurück zu „CB Four“

Kickstarter Classics