forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Online
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13275
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen,
ja, das stimmt!!!
Atemlos anerkennende Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4210
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von mrairbrush »

vanWeaver: natürlich kenne ich Bierlasur. Alles gelernt. Ebenso Marmorierungen mit Ölfarben die auch noch selbst hergestellt werden.
Hatte eine sehr umfangreiche Ausbildung die weit über das Normale hinaus ging. Viele alte Techniken von einem alten Meister gelernt. Das kommt mir heute zu Gute. Habe ja ständig damit zu tun. Muss das nur auf moderne Materialien übertragen. Ölfarben kann man leider nicht mit 2K Lacken überlackieren. Dann nimmt man eben Wasseracryl mit Trocknungsverzögerer z.B.
Vieles wird von der Industrie neu erfunden und den Kunden teuer verkauft, wie diverse Wischtechniken für Wände. Geht mit jeder Wandfarbe wenn man etwas Knochenleim zugibt. Kostet nur einen Bruchteil von fertigen Farben. Ich verwende es z.B. für Holzimitationen an Instrumenten für Retusche und es verträgt sich gut mit anschließenden 2k Pur Lacken. So habe ich z.B. Tasten für das Santiano Akkordeon gemacht.

Streifen sind schon mit Klarlack abgedeckt. Hoffentlich löst er sich nicht auch. Werde halt behutsam vorgehen. :mrgreen:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 2853
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von vanWeaver »

"Knochenleim"
Hat bei mir schon vor 25 Jahren funktioniert, Tiefengrund pigmentieren geht auch. :mrgreen:

...aber wir schweifen ab, geiler Tank.
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4210
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von mrairbrush »

Der bleibt aber nicht so lange offen. :-)
Noch ist der Tank nicht geil sondern kleinere Katastrophe. :mrgreen:

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4210
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von mrairbrush »

Nachdem die Streifen mit Klarlack geschützt sind alles angeschliffen. Stellen alle blank gemacht und nun mit dünner Schicht Epoxidharzgrundierung behandelt. Die ist normal hellgrau/grünlich. Habe die etwas abgedunkelt das es nicht so helle Flecken hat. Dann deckt das erste Schwarz besser. Leider zeichnen sich immer noch Ränder an Durchschliffstellen ab weil der obere Klarlack ständig abreißt beim schleifen. Mal sehen wie es nach dem schleifen der Grundierung ist. Schlimmstenfalls sperre ich das mit einer Lage Klarlack ab.
Die Haftung auf den Zierstreifen ist auf jeden Fall bisher gut. Positiv ist das an den Emblemblechen fast kein Rost war. Normalerweise ist es da am schlimmsten. Nur an den Kanten ganz minimal.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2323
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von DerSemmeL »

Hui, das is echt großes Kino - für meine bescheidenen Augen, Rolf!

Eine Frage, das Wissen und die Techniken, die Du von dem "alten Meister" gelernt hast, konntest Du die auch an jemanden weitergeben?
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4210
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von mrairbrush »

Nicht wirklich. Darf zwar ausbilden, habe ich aber nie gemacht. Meine Frau weiß sehr viel weil sie es mitbekommt und handwerklich sowie künstlerisch begabt ist. Außerdem gibt es genug Fachbücher. Im Internet findet man seltsamerweise kaum noch gute Infos. Einfach zu sehr kommerzialisiert. Da wird um vieles ein Geheimnis gemacht. Die Gründe sind klar. Die einen verdienen Geld damit und andere verkaufen sogenanntes "Spezialmaterial" zu völlig überzogenen Preisen. Das Lustige ist das sich viele trotzdem nicht belehren lassen. Sind so von den Produkten überzeugt weil es ja etwas spezielles ist. Vermutlich will man sich nicht eingestehen beschissen worden zu sein. :mrgreen: Dabei ist es ja nicht nur die Fachkenntnis sondern auch einfach die Übung.
Ich weiß auch nicht längst alles, aber lerne immer gerne dazu und gehe dann der Sache auf den Grund. Es reicht mir nicht "nimm dieses und jenes und mache es so und so". Das hilft Dir bei Problemen nicht weiter wenn nicht weißt wieso. Ich denke ist auch in anderen Bereichen ähnlich. Heute wird nur noch neu hergestellt oder getauscht. Und eine handvoll Spezialisierte bedient den Rest. :mrgreen:

Online
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13275
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von Bambi »

mrairbrush hat geschrieben: 30. Mär 2024 Und eine handvoll Spezialisierte bedient den Rest.
Immerhin bist Du einer davon, Rolf!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4210
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von mrairbrush »

Streifen sind wieder da. Der alte Klarlack machte dennoch an ein paar Stellen wieder Probleme. Habe das wieder verschliffen, Spotblender aufgenebelt und die wieder hergestellten Streifen zur Sicherheit mit Klarlack geschützt. 10g Klarlack reichten schon. Jetzt trocknet es gerade bei 80C.

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 869
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

mrairbrush hat geschrieben: 30. Mär 2024 Jetzt trocknet es gerade bei 80C.
...deswegen ist mir so heiß...... :grinsen1:

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Sloping Wheels